Wirtschaft
USA

Handelskrieg mit USA: China wird allmählich nervös

Trotz leichter Entspannung im Handelsstreit: China wird allmählich nervös

Chinas Wirtschaft steht unter Druck. Wegen des anhaltenden Handelskriegs mit den USA ist der chinesische Aussenhandel im September drastisch eingebrochen. US-Präsident Trump feiert die jüngsten Verhandlungen als Durchbruch. Peking sieht das hingegen ganz anders.
14.10.2019, 19:44
Felix Lee / ch media
Mehr «Wirtschaft»
China USA Handelskrieg trade war handelsstreit
Bild: shutterstock.com

Dass der Handelsstreit mit den USA in China Spuren hinterlassen würde, war den Wirtschaftsplanern in Peking zwar klar. Dass der Einbruch aber so dramatisch ausfallen würde, hat sie doch überrascht. Chinas Aussenhandel ist im September stärker eingebrochen, als die chinesische Führung erwartet hatte. Wie der chinesische Zoll am Montag mitteilte, gingen die Exporte im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3.2 Prozent auf rund 218 Milliarden Dollar zurück. Das ist der stärkste Einbruch seit acht Monaten. Die Importe sanken gar um 8.5 Prozent auf 178 Milliarden Dollar. Bei den Exporten war die chinesische Führung von einem Rückgang um 3 Prozent ausgegangen, bei den Importen um rund sechs Prozent.

In diesen Zahlen schlägt sich vor allem der Einbruch der Importe aus den USA nieder. Diese sanken im September um über 26 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Sie sind unmittelbar auf die Strafzölle von Anfang September zurückzuführen, mit denen sich die USA und China gegenseitig überzogen haben. Chinas Exporte in die USA sackten um 22 Prozent ab. Das dürfte Auswirkungen auf viele Sektoren haben. In China sind es vor allem der Technologie- und Konsumsektor, die unter den hohen Zöllen leiden. In den USA sind es die Landwirte, die ihr Soja, Mais und Schweinefleisch wegen der chinesischen Vergeltungszölle nicht mehr loswerden.

Zölle werden nicht erhöht, bleiben aber bestehen

Genau im Agrarsektor sieht US-Präsident Donald Trump nun seinen Erfolg der letztwöchigen Handelsverhandlungen mit dem chinesischen Vizepremier Liu He. Er bezeichnete das Ergebnis als «grossartigsten und grössten Deal», der je für die amerikanischen Bauern in der Geschichte des Landes gemacht wurde. Seit anderthalb Jahren überziehen sich die zwei grössten Volkswirtschaften der Welt gegenseitig mit Strafzöllen.

epa07896982 An aerial photo taken with a drone shows a farmer harvesting corn near Millard, Wisconsin, USA, 04 October 2019. According to reports, waivers issued by the Trump administration to 31 smal ...
Ein amerikanischer Farmer erntet Mais, Millard, Bundesstaat Wisconsin.Bild: EPA

Trump wirft China mangelnden Marktzugang vor und den Diebstahl von geistigem Eigentum. Trump zufolge hat sich China nun in einer «ersten Phase» dazu verpflichtet, geistiges Eigentum besser zu schützen und Agrarprodukte im Wert von bis zu 50 Milliarden Dollar einzukaufen. Im Gegenzug verzichtete Trump auf die für Dienstag geplante Erhöhung bereits existierender Strafzölle auf chinesische Importe von 25 auf 30 Prozent.

Auch die Führung in Peking versicherte, dass sie von weiteren Strafzöllen absehen werde. Weitere Verhandlungen stünden aber an. Die chinesische Seite klingt denn auch viel weniger euphorisch als die amerikanische. Aus Sicht von Chinas Staatschef Xi Jinping bleiben zu viele Streitpunkte offen. Die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua schrieb am Wochenende lediglich von «wichtigen Fortschritten». Von einem «Durchbruch» war in China nicht die Rede.

Details des Abkommens sind noch nicht publikTatsächlich haben beide Seiten noch nichts schriftlich veröffentlicht und auch keine Details bekannt gegeben. «Die Wahrheit ist, dass es noch nichts Konkretes gibt, um einen Deal zu verkünden», heisst es in einer ersten Einschätzung des unabhängigen Wirtschaftsinstituts Gavekal mit Sitz in Hongkong. Die Ökonomen vermuten, Trump habe in letzter Minute versucht, die für Dienstag angedrohte Erhöhung der Zölle zu vermeiden, um nicht weiteren Unmut unter den US-Landwirten zu erzeugen. Trump schiele bereits auf die Wahlen im nächsten Jahr. (bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
China baut Riffs zu Stützpunkten aus
1 / 22
China baut Riffs zu Stützpunkten aus
Das Fiery Cross Reef ist eine der sieben künstlichen Inseln, die China im südchinesischen Meer zu Waffenstützpunkten ausbaut.
quelle: x01750 / digitalglobe
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mega-Flughafen in Peking eröffnet
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
K1aerer
14.10.2019 21:02registriert Mai 2019
Auch wenn ich Trump nicht ausstehen kann. Hier macht Trump zum gewissen Teil richtig, auch wenn die Konsumenten leiden. (Der generelle Konsum darf dennoch ein bisschen zurück gehen.) China darf dennoch nicht das Gefühl haben, dass ihnen alles in den Schoss fallen muss. Sie legen alles einseitig zu ihrem Gunsten aus. Da muss man denen die Grenzen aufzeigen, ansonsten werden sie uns noch politisch versuchen zu erpressen.
14029
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ökonometriker
15.10.2019 06:31registriert Januar 2017
Die Bloomberg-Ökonomen Orlik und Shulyatyeva haben es (frei übersetzt) trefflich beissend formuliert:
"Die Vergangenheit zeigt, dass die Handelsabkommen zwischen den USA und China das Papier nicht wert waren auf das sie geschrieben wurden. Und dieses Abkommen wurde nicht einmal schriftlich festgehalten."

Die Hoffnung, dass jetzt alles so rosig ist wie Trump sagt, ist doch eher vermessen....
231
Melden
Zum Kommentar
11
Sulzer erhält etwas weniger Bestellungen im ersten Quartal

Der Industriekonzern Sulzer hat im ersten Quartal 2024 den Auftragseingang im Vorjahresvergleich nicht gehalten. Die Messlatte aus der Vergleichsperiode lag dank einiger Grossaufträge indes auch sehr hoch. Die bisherigen Prognosen werden bestätigt.

Zur Story