Schweiz
Gesellschaft & Politik

Eine Partei in der Abwärtsspirale: Die Freisinnigen rutschen in eine Krise

Petra Gössi in blau
Petra Gössi, Präsidentin FDP Schweiz.bild: keystone/watson

Eine Partei in der Abwärtsspirale: Die Freisinnigen rutschen in eine Krise

Bei der FDP steht die Parteispitze nach Wahlverlusten in der Kritik. Während die einen das Hauptproblem im Umwelt-Schwenk sehen, den Präsidentin Petra Gössi vollzogen hat, fordern die anderen mehr Nähe zu Bundesrätin Karin Keller-Sutter.
28.10.2020, 06:4528.10.2020, 06:51
Francesco Benini / CH Media
Mehr «Schweiz»

Eine freisinnige Nationalrätin sagt, sie sei «schockiert» gewesen, als sie am Sonntag von den Wahlresultaten aus Basel-Stadt erfahren habe. Drei Sitze verlor die FDP im Grossen Rat, und Regierungsrat Baschi Dürr bangt nun um seine Wiederwahl. Eine Woche zuvor hatten die Freisinnigen im Aargau und im Jura Wähleranteile eingebüsst.

Die FDP ist die grösste Verliererin in den Kantonen seit den nationalen Wahlen von 2019:

Bild
grafik: chm

In der Partei hat eine Diskussion eingesetzt: Wie kommt man raus aus der Abwärtsspirale? Wie konnte man überhaupt hineingeraten? Eine Aufgeregtheit ist spürbar, denn allen in der Partei ist klar: Wenn die FDP sich nicht bald erholt, verliert sie den zweiten Bundesratssitz. Während 43 Jahren bestellten die Freisinnigen nach der Gründung des Bundesstaates die Regierung alleine. Es wäre ein Desaster.

Liegt es an der Umweltpolitik?

In der Diskussion über die Probleme ist oft von Petra Gössis Umwelt-­Schwenk die Rede. Die Parteipräsidentin reagierte im Wahljahr 2019 auf die grüne Welle und nahm plötzlich ökologische Positionen ein. Die Mitglieder stimmten der Kursänderung nachträglich in einer Befragung zu. Manche Freisinnige finden, das einzige Problem an der neuen Ausrichtung sei gewesen, dass sie zu spät erfolgt sei. Gössi selber äusserte sich so.

Petra Goessi, FDP-SZ, links, und Doris Fiala, FDP-ZH, rechts, fotografiert auf ihren Handys waehrend der Fruehlingssession der Eidgenoessischen Raete, am Montag, 11. Maerz 2019 im Nationalrat in Bern. ...
Petra Gössi (links), Präsidentin FDP Schweiz, und Parteigenossin Doris Fiala. Bild: KEYSTONE

Ständerat Thierry Burkart aber meint, dass die FDP zu wenig eigene Akzente gesetzt habe.

«Wir übernahmen einfach jahrzehntealte rot-grüne Forderungen, die mit höheren Abgaben, mehr Bürokratie und Subventionen verbunden sind, ohne dass die Umwelt profitiert.»

Wenn man sich auf das Spielfeld der Grünen und der SP begebe, könne man als liberale Partei nichts gewinnen. Der originär liberale Ansatz in der Umweltpolitik fehle.

Ist die Klimapolitik Schuld an den Sitzverlusten der FDP?

Zu wenig klare Positionsbezüge in wichtigen Themen

Burkarts Meinung wird in dieser Schärfe nicht von vielen in der FDP-Fraktion des Bundesparlaments geteilt. Weit verbreitet ist jedoch die Ansicht, dass die Parteispitze in letzter Zeit wenig pointiert aufgetreten sei mit Positionsbezügen. «Wir waren relativ passiv im Kampf gegen die Begrenzungsinitiative, und wir sind es nun auch in der Ablehnung der Konzernverantwortungsinitiative – mit Ausnahme von Bundesrätin Karin Keller-Sutter», sagt ein Nationalrat. Stattdessen mache die FDP mit unklaren Haltungen zum Vaterschaftsurlaub von sich reden – oder zum Rahmenvertrag mit der EU.

In der Partei findet zurzeit ein europapolitisches Seilziehen statt. Die Fraktion hatte im Februar 2019 «Ja aus Vernunft» zum Rahmenvertrag gesagt und Präzisierungen am Abkommen verlangt. Alt Bundesrat Johann Schneider-Ammann gab vor Wochen eine überraschend negative Einschätzung des Vertrags ab. Nun finden viele Freisinnige, die Partei solle Neuverhandlungen mit der EU fordern. Die Fraktion trifft sich am Donnerstag, um darüber zu diskutieren – und vielleicht um eine neue Position festzulegen.

Distanziertes Verhältnis zur eigenen Bundesrätin

Für das EU-Dossier ist im Bundesrat Ignazio Cassis zuständig. Das sei ein Problem, finden einige in der Fraktion. Denn der Aussenminister schwanke zuweilen in seinen Haltungen. Seine Verbindung zur Parteispitze sei eng – in Cassis’ Departement steigt die Zahl der Angestellten, die vorher in der FDP-­Zentrale gearbeitet hatten. Zu Bundesrätin Keller-Sutter hingegen habe die FDP-Leitung ein zwar korrektes, aber eher distanziertes Verhältnis. Ein Nationalrat moniert:

«Es müsste genau umgekehrt sein, denn im Bundesrat nimmt Keller-Sutter eine starke Stellung ein, Cassis weniger.»
Die Bundesraete Karin Keller-Sutter, rechts, und Ignazio Cassis sprechen an einer Medienkonferenz ueber das Institutionelle Abkommen Schweiz-Europaeische Union und zur Begrenzungsinitiative, am Freita ...
Die FDP-Vertretung im Bundesrat: Ignazio Cassis und Karin Keller-Sutter.Bild: KEYSTONE

Auch die Arbeit von Fraktionschef Beat Walti stösst intern auf Kritik. Er moderiere Konflikte, statt Entscheide herbeizuführen und dann darauf zu pochen, dass sich alle daran halten. Die vormalige Fraktionschefin Gabi Huber sei zuweilen laut geworden; von Walti höre man höchstens, dass etwas «suboptimal gelaufen» sei. Diesen Beanstandungen halten einige Fraktionsmitglieder entgegen, dass die Atmosphäre in der Fraktion besser sei als früher.

Anstrengungen für Erhöhung des Rentenalters

Parteipräsidentin Gössi hat derweil erneut eine Mitgliederbefragung durchführen lassen. Nach Ansicht von Nationalrat Christian Wasserfallen zeigt dies, dass die Partei «keine klare Strategie» habe. Die FDP solle sich rechts der Mitte auf Kernthemen in der Wirtschaftspolitik, der Sicherung der Sozialwerke und auch der Digitalisierung konzentrieren.

Profilieren will sich die FDP mit der Initiative der Jungfreisinnigen für eine Erhöhung des Rentenalters. 35'000 Unterschriften sind bisher gesammelt worden – die Partei muss sich anstrengen, will sie bis Juli 2021 die erforderliche Zahl von 100'000 beibringen.

Einige Freisinnige weisen darauf hin, dass auch die anderen Bundesratsparteien zurzeit Wahlverluste registrierten. Im Kampf um die beiden Sitze im Bundesrat hilft das allerdings wenig.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wahlen 2019: Das sind die Neuen in Bern
1 / 148
Wahlen 2019: Das sind die Neuen in Bern
Adele Thorens Goumaz ist neu im Kanton Waadt im Ständerat für die Grünen.
quelle: partei
Auf Facebook teilenAuf X teilen
3 User-Fragen an Bundesrätin Karin Keller-Sutter
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
87 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Maedhros Niemer
28.10.2020 07:11registriert Juni 2018
Nein liebe FDP, es liegt nicht an der "Umweltpolitik", die bei euch die Funktion eines grünen Feigenblattes hat.

Es liegt daran, dass immer mehr Leute verstehen welche Probleme uns die Privatisierungen und Deregulierungen der letzten Jahrzehnte bereiten.
53667
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dageka
28.10.2020 07:22registriert März 2014
Wird halt Zeit, dass die FDP wieder Politik für die Leute macht, die sie wählen und nicht nur für ihre Geldgeber.
38817
Melden
Zum Kommentar
avatar
R10
28.10.2020 09:05registriert Juli 2016
Ich gebe zu, ich war früher ein FDP-Wähler, aber ich habe der Partei schon seit einigen Jahren keine Stimme mehr gegeben und werde dies in Zukunft auch nicht tun. Ihr Verhalten in der Klimapolitik, der Covid-Krise, der Lauber-Affäre und ganz allgemein die Deregulierung und die Sozialpolitik der Partei sind für mich nicht mehr vertretbar. Ich bin vermutlich auch einfach in den letzten 4-5 Jahren viel linker geworden mit meinen Ansichten und ich bin zufrieden damit.
1205
Melden
Zum Kommentar
87
Leiter von Ostschweizer LGBTQ+-Verein hatten Sex mit Jugendlichen – der Fall in 7 Punkten
Zwei Leiter eines Ostschweizer LGBTQ+-Treffs für Jugendliche gingen mehrere sexuelle Kontakte mit ihren Besuchern ein. Die Rede ist von Machtmissbrauch und toxischen Beziehungen. Der Fall in 7 Punkten.

Es sind schwere Vorwürfe, die im Raum stehen gegen zwei Vorstands- und Gründungsmitglieder des Ostschweizer LGBTQ+-Vereins «Sozialwerk.LGBT+». Sie sollen mehrfach sexuelle Kontakte zu minderjährigen Jugendlichen, die im Verein aktiv waren, gepflegt haben, wie eine Recherche des Tages-Anzeiger zeigt.

Zur Story