Wissen
History

Spione am Genfersee

Das Ende einer Spionagekarriere. Polizeifoto aus Genf. Von hier aus funkte Edmond Hamel nach Moskau.
http://onlinearchives.ethz.ch/md/52f507f2859e4f66abebcfe12705d183
Das Ende einer Spionagekarriere. Polizeifoto aus Genf. Von hier aus funkte Edmond Hamel nach Moskau.Bild: Archiv für Zeitgeschichte, ETH Zürich

Spione am Genfersee

Die Sowjets erhielten während des Zweiten Weltkriegs wichtige Informationen aus der Schweiz. Spione des Roten Dreiecks wussten genau, was Hitler plante.
22.01.2022, 21:2123.01.2022, 13:29
Gabriel Heim / Schweizerisches Nationalmuseum
Mehr «Wissen»

Die Schweiz war während des Zweiten Weltkrieges eine, wenn nicht sogar die wichtigste, Spionage-Drehscheibe in Europa. Über Bern surrte der Äther, denn die diplomatischen Vertretungen aller Länder betrieben auf dem exterritorialen Terrain ihrer Niederlassungen professionell ausgestattete Funkstationen. Besonders aktiv waren die kriegsführenden Nationen, die zeitweise ihre besten Funker und Dechiffrierer mit Diplomatenpässen hierher entsandten.

Doch ein Land konnte diesen «Krieg im Äther» nicht unter dem Deckmantel seiner diplomatischen Immunität betreiben: die Sowjetunion. Moskau hatte damals noch keine diplomatischen Beziehungen zur Schweiz und war damit – wollte sie den ertragreichen Nachrichtenmarkt im kriegsneutralen Land nutzen – genötigt, versteckte Funkanlagen zu installieren und ihr geschultes Personal einzuschleusen.

Hier bloggt das Schweizerische Nationalmuseum
Mehrmals wöchentlich spannende Storys zur Geschichte der Schweiz: Die Themenpalette reicht von den alten Römern über Auswandererfamilien bis hin zu den Anfängen des Frauenfussballs.
blog.nationalmuseum.ch

Ein Chalet als Spionagezentrale

Mit einem solchen Auftrag wurde auch die in Berlin geborene Ursula Maria Kuczynski 1938 von Moskau in die Schweiz entsandt. Zu diesem Zeitpunkt hatte die knapp 30-jährige Agentin schon einige Abenteuer hinter sich. In Shanghai war sie mit dem GRU-Meisterspion Richard Sorge in Verbindung gekommen, der sie für den sowjetischen Geheimdienst angeworben hatte. 1933 wurde die erst 22-jährige Ursula in Moskau von der Hauptverwaltung für Aufklärung (GRU) des sowjetischen Militärnachrichtendiensts rekrutiert. Dort erlernte sie das Metier einer Agentin und Funkerin.

Nachdem Kuczynski Mitte der 1930er-Jahre ihren ersten Auftrag in der Mandschurei erfolgreich ausgeführt hatte, wurde sie unter dem Namen Ursula Schultz in die Schweiz entsandt, um dort ein Spionagenetzwerk aufzubauen und Widerstandsgruppen für den Einsatz in Deutschland zu rekrutieren. Ihre Deckadresse war ein Chalet in Caux, oberhalb von Montreux. Ab 1940 setzte sie mit einem leistungsstarken Kurzwellen-Sender erste Funksprüche ab. Ihr Deckname: Sonia.

TV-Dokumentation über Ursula Maria Kuczynski alias Ursula Schultz alias Ruth Werner.Video: YouTube/Babsi Grocken
Ein Chalet im beschaulichen Caux wurde von Ursula Schultz als Zentrum für Spionage genutzt.
https://ba.e-pics.ethz.ch/catalog/ETHBIB.Bildarchiv/r/524416/viewmode=infoview/qsr=caux
Ein Chalet im beschaulichen Caux wurde von Ursula Schultz als Zentrum für Spionage genutzt.Bild: ETH Bibliothek Zürich
Richard Sorge auf einer Fotografie von 1940.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-1985-1003-020,_Richard_Sorge.jpg
Richard Sorge auf einer Fotografie von 1940.Bild: Wikimedia

Einer ihrer ersten Agenten war der britische Spanienkämpfer Alexander Foote, den sie zum «Pianisten» ausbildete. So nennen sich die Funker im Agentenjargon, denn ähnlich den virtuosen Interpreten am Klavier hatten auch die ihren individuellen Rhythmus, den die Empfänger ihrer Morsezeichen eindeutig identifizieren konnten.

Ab 1938 war auch der konspirativ schon versierte ungarische Kartograf Sándor Radó in Genf tätig, der dort unter dem Deckmantel seiner Agentur Geopress als Leiter des sowjetischen Nachrichtendiensts in der Schweiz operierte. Sonia wurde seine Funkerin. Ihr gelang es Anfang 1940, die erste stabile Verbindung mit Moskau zu etablieren. Danach verliess sie die Schweiz und wurde eine der erfolgreichsten Agentinnen im Dienst der Sowjetunion.

Ihr Nachfolger im berühmt gewordenen Funk-Dreieck «Rote Drei» am Genfersee wurde der «Pianist» Alexander Foote (Deckname Jim), der für die Gruppe Radó (Deckname Dora) Nachrichten absetzte. In einer zweiten Gruppe agierte die polnisch-deutsche Widerstandskämpferin Rachel Dübendorfer, Deckname «Cissy». Eine weitere Zelle der Roten Drei trug den Namen des Schweizer Journalisten Otto Pünter (Deckname Pakbo).

Otto Pünter vor einer Mikrofotoanlage, mit welcher er während des Zweiten Weltkriegs geheime Informationen übermittelte.
http://onlinearchives.ethz.ch/md/c6a6083ec4df4c8e89b807fd93a54201
Otto Pünter vor einer Mikrofotoanlage, mit welcher er während des Zweiten Weltkriegs geheime Informationen übermittelte.Bild: Archiv für Zeitgeschichte, ETH Zürich

Von den drei leistungsfähigen Kurzwellensendern stand einer in Lausanne, von Alexander Foote bediente, und zwei weitere in Genf, von wo aus die Schweizer Funker Edmond und Olga Hamel (Decknamen Eduard & Maud) sowie die angelernte Baslerin Margrit Bolli (Deckname Rosa) verschlüsselte Nachrichten nach Moskau absetzten. Das täglich frische Material lieferte der in Luzern lebende deutsche Emigrant Rudolf Rössler (Deckname Lucie). Die Quellen seiner äusserst zuverlässigen Informationen sind bis heute nicht geklärt. Laut Rösslers Angaben nach dem Krieg stammten sie von hochrangigen Militärs, die gegen die Nazis eingestellt waren.

Rudolf Rössler war der Kopf der Roten Drei.
https://www.recherche.bar.admin.ch/recherche/#/de/archiv/einheit/5361489
Rudolf Rössler war der Kopf der Roten Drei.Bild: Schweizerisches Bundesarchiv

Als die Wehrmacht am 22. Juni 1941 in die Sowjetunion einfiel, war die Rote Drei einsatzbereit. Von der ersten Stunde an informierten ihre Funksprüche den sowjetischen Generalstab über die Kriegsführung der Wehrmacht. «Dora an Direktor, Dora an Direktor» – fast pausenlos jagten sie ihre Meldungen und Warnungen durch den Äther. Oft sass Alexander Foote mehr als fünf Stunden in der Nacht an seinem Gerät; er konnte die Papierstösse kaum noch bewältigen.

Spione und Buchautor: Alexander Foote.
http://onlinearchives.ethz.ch/md/c5fe09d4f8234c2ca4527ed18ca97476
Spion und Buchautor: Alexander Foote.Bild: Archiv für Zeitgeschichte, ETH Zürich

In seinen Erinnerungen «Handbuch für Spione» schreibt Alexander Foote 1954:

«Die beiden Hauptwidersacher unserer Organisation waren naturgemäss die deutsche Abwehr und die Schweizer Bundespolizei. Die erstere, weil die Tätigkeit des Netzes sich direkt gegen das Dritte Reich richtete; die letztere, weil diese Tätigkeit eine Verletzung der schweizerischen Neutralität bedeutete. Die deutsche Abwehr war natürlich besonders darum bemüht, unsere Organisation zu penetrieren und zu liquidieren. Die Schweizer waren bereit, in Aktion zu treten, sobald sie ausreichende Beweise hatten. Sie waren aber nicht bereit, von ihrem gewöhnlichen Verfahrensweg abzuweichen und ein nachrichtendienstliches Netz zu zerschlagen, solange sie glaubten, es arbeite für die Demokratien.»

Über zwei Jahre lang blieben die Kurzwellensender der Roten Drei von der Bundespolizei und den militärischen Instanzen unbehelligt. Vielleicht hätte man gar nichts unternommen, hätte nicht die deutsche Abwehr nachhaltig interveniert, denn der rege Verkehr war den in- und ausländischen Funkhorchdiensten längst aufgefallen. Doch die Lokalisierung der Sender war Sache der Schweiz.

Die Meldungen aus der Schweiz waren sehr präzise und zeugen von einem effizienten Informationsnetz.
https://www.recherche.bar.admin.ch/recherche/#/de/archiv/einheit/29745112
Die Meldungen aus der Schweiz waren sehr präzise und zeugen von einem effizienten Informationsnetz.Bild: Schweizerisches Bundesarchiv

Zur Durchführung der Aktion bildete die schweizerische Spionageabwehr eine besondere Funktruppe. Die Gruppe erhielt drei für die Nahpeilung geeignete Geräte, welche auf Fahrzeugen montiert waren. Anfang Oktober 1943 stellten sich die Schweizer Funker in einem grossen Dreieck an verschiedenen Punkten der Genfer Vorstädte auf und ermittelten die fremden Morsezeichen. Die Peilgeräte zeigten sofort die Wellenbänder und die ungefähren Richtungen zu den illegalen Sendern an. Nun ging es darum, den genauen Standort zu ermitteln. Die Peilfahrzeuge setzten sich langsam in den Strassen Genfs in Bewegung und näherten sich von drei Seiten dem durch die Apparate bezeichneten Punkt.

Aus dieser Genfer Villa funkte Edmond Hamel seine Informationen nach Moskau.
http://onlinearchives.ethz.ch/md/52f507f2859e4f66abebcfe12705d183
Aus dieser Genfer Villa funkte Edmond Hamel seine Informationen nach Moskau.Bild: Archiv für Zeitgeschichte, ETH Zürich

Zwei Wochen darauf wusste man ungefähr, wo die Genfer Sender arbeiteten: Der eine in der Umgebung der Route de Florissant, der andere im dicht bewohnten Zentrum der Stadt, vermutlich in der Rue Henri Mussard. Zuletzt wurden Soldaten in Zivil mit einem Koffer-Peilgerät zur Nahfeldpeilung in die Wohnhäuser geschickt. Die «Stimme» der Sender wurde nun immer deutlicher, bis die Armeefunker zuletzt vor einer Wohnungstür standen.

So auch einige Wochen darauf in Lausanne: In der Nacht vom 19. auf den 20. November 1943, eine halbe Stunde nach Mitternacht, stellte Foote die Verbindung mit Moskau her. Er gab eine kurze Meldung durch und begann dann, einen langen Spruch, den die Zentrale für ihn hatte, aufzunehmen. Eine Dreiviertelstunde später ertönte an der Wohnungstür ein splitterndes Krachen – nun war es also so weit.

Immerhin, bis die Polizisten nach etwa drei Minuten in der Wohnung waren, gelang es ihm, den Sender unbrauchbar zu machen und die wenigen Unterlagen, die er besass, in einem grossen, extra zu diesem Zweck bereitgestellten Aschenbecher zu verbrennen. Mit Footes Verhaftung war die letzte Verbindung zwischen der Zentrale und der Schweiz abgerissen.

Von der Polizei sichergestelltes Funkgerät.
http://onlinearchives.ethz.ch/md/52f507f2859e4f66abebcfe12705d183
Von der Polizei sichergestelltes Funkgerät.Bild: Archiv für Zeitgeschichte, ETH Zürich
Was aus den Spionen wurde …
Alexander Foote floh nach der Aufdeckung von Radós Gruppe nach Paris. Er erhielt den Befehl, umgehend nach Moskau zurückzukehren. Dort wurde Foote einem intensiven Verhör (Folter) unterzogen, um seine Loyalität zu überprüfen und um eine eventuelle Doppelagententätigkeit aufzudecken. Nachdem er die Befragung erfolgreich überstanden hatte, erhielt er eine neue Identität als Major Granatow.

Sándor Radó wurde 1947 in der Schweiz in Abwesenheit zu drei Jahren Gefängnis und 15 Jahren Landesverweis verurteilt. Aus seinem Exil in Kairo wurde Radó mit Gewalt in die Sowjetunion verbracht, wo er umgehend interniert wurde. Stalin begnadigte Radó später zu zehn Jahren Arbeitslager. Nach der Verbüssung dieser Strafe wurde er 1955 freigelassen und kehrte zurück nach Budapest.

Rachel Dübendorfer wurde 1944 kurzzeitig in der Schweiz inhaftiert. Im Oktober 1945 verurteilte sie ein Schweizer Militärgericht in Abwesenheit zu zwei Jahren Gefängnis. Sie floh über Kanada in die Sowjetunion, wo sie bis 1956 inhaftiert war und dann in die DDR entlassen wurde.

Otto Pünter leitete vor dem Ende der Roten Drei wichtige Informationen über die chinesische Gesandtschaft in Bern an die Sowjetunion weiter. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Pünter Präsident der Arbeitsgemeinschaft der Bundeshausjournalisten und von 1956 bis 1965 Presse- und Informationschef der Schweizerischen Rundfunkgesellschaft (SRG).

Margrit Bolli wurde von einem Schweizer Militärgericht (Divisionsgericht 1A) 1947 wegen Nachrichtendienstes gegen fremde Staaten zu zehn Monaten Gefängnis auf Bewährung und zu einer Geldstrafe von 500 Schweizer Franken verurteilt. Otto Pünter zahlte für sie eine Kaution, so dass die Funkerin freigelassen wurde.
>>> Weitere historische Artikel auf: blog.nationalmuseum.ch
watson übernimmt in loser Folge ausgesuchte Perlen aus dem Blog des Nationalmuseums. Der Beitrag «Spione am Genfersee» erschien am 19. Januar.
blog.nationalmuseum.ch/2022/01/spionage-gegen-hitler
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das wurde aus der Führungsriege des «Dritten Reiches»
1 / 32
Das wurde aus der Führungsriege des «Dritten Reiches»
Vermutlich eine der letzten Aufnahmen des «Führers»: Adolf Hitler besichtigt im April 1945 die zerstörte Reichskanzlei. Am 29. April heiratete der Diktator im Bunker unter der Kanzlei seine Freundin Eva Braun.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So trinkt man wie Winston Churchill
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Krimi um Supraleiter-Durchbruch: Wie ein Forscher log und Daten manipulierte

Es war erst vor gut einem Jahr, als der US-Physiker Ranga Dias weltweit Schlagzeilen machte: Dem vermeintlich aufgehenden Stern am Physik-Himmel schien es gelungen zu sein, einen Supraleiter zu finden, der bei Raumtemperatur funktioniert. Von einem solchen Durchbruch träumen Physiker weltweit – bisher ist diese gern als «Heiliger Gral der Festkörperphysik» bezeichnete Technologie allerdings nichts als eben das geblieben: ein Traum.

Zur Story