Schweiz
TV

Neue SRF-Direktorin gibt Details zum Umbau bekannt

BILDPAKET -- ZUM JAHRESRUECKBLICK 2018 NOVEMBER, STELLEN WIR IHNEN HEUTE FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG -- Die neue SRF-Direktorin Nathalie Wappler spricht an der Medienkonferenz, aufgenommen a ...
Direktorin Nathalie Wappler spricht an der Medienkonferenz am Montag, 5. November 2018 in Zürich.Bild: KEYSTONE

Das wird beim SRF alles anders

27.04.2019, 05:4827.04.2019, 07:14
Mehr «Schweiz»

Die neue Chefin des Schweizer Radio und Fernsehens SRF, Nathalie Wappler, hat in mehreren Interviews gewisse Einblicke in den Umbau der Organisation gegeben. Im Herbst komme am Samstagabend ein neues Format, sagte die SRF-Chefin etwa zum «Blick» vom Samstag.

Die neue Sendung heisse «Es geschah am ...» und werde ein Ereignis aus der jüngeren Schweizer Geschichte dokumentarisch und fiktional thematisieren. «Den Beginn macht der Fall des Geisterzugs von Spiez 2006», erklärte Wappler gegenüber dem «Blick». Shows gebe es ebenfalls. So werde «Darf ich bitten?» im Jahr 2020 wieder ausgestrahlt. Und die «Tagesschau» werde zwar weiterhin um halb acht gesendet - aber ein neues Studio erhalten und einen etwas anderen Auftritt haben.

Mobil in den Regionen

Zudem arbeite Wappler an der Umsetzung der Grossprojekte, wie die Etablierung der Kulturredaktion in Basel sowie der Errichtung des Newsrooms und der Radiohall in Zürich. «Zum einen können wir im Zusammenhang mit einem Teilumzug der Radioinformation von Bern nach Zürich die regionale Berichterstattung stärken - mit mehr Korrespondentinnen und Korrespondenten in unseren Regionalredaktionen», sagte die SRF-Chefin diesbezüglich den «Zeitungen der CH-Media» vom Samstag. Zum anderen entstünden mit dem Umbau neue Arbeitsumgebungen, welche die mobile Arbeit von unterwegs, also direkt aus den Regionen, begünstige, führte Wappler zudem aus.

Im Internet soll SRF obendrein eigene Plattformen entwickeln, um mit amerikanischen Streaming-Giganten mithalten zu können. Man könne die Algorithmen von Youtube, Facebook und Instagram nicht beeinflussen. «Wir brauchen deshalb auch eigenen Plattformen und sind daran, einen neuen SRG-Player zu entwickeln, der das Angebot aus allen Sprachregionen bündeln wird», sagte Wappler zu den «Zeitungen der CH-Media». (kün/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Redback
27.04.2019 08:45registriert August 2016
Tönt spannend aber ist das auch nötig? Bei News zählt der Inhalt (Topp) nicht das Studio und bei den SRF Apps muss noch einiges investiert werden das diese übersichtlich und benutzerfreundlich werden. Dies ist in meinen Augen nicht der Fall.
369
Melden
Zum Kommentar
6
Gesundheitskosten 2022 erneut stark gestiegen – das sind die 9 wichtigsten Grafiken
Im Jahr 2022 nahmen die Gesundheitskosten gegenüber dem Vorjahr um 2,5 Prozent zu. Dieser Anstieg fällt weniger stark aus als in den letzten fünf Jahren, dennoch betragen die Ausgaben erstmals über 90 Milliarden Franken.

2022 stiegen die Kosten des Gesundheitswesens im Vergleich zum Vorjahr um 2,2 Milliarden auf 91,5 Milliarden Franken an. Der Anteil der Gesundheitskosten am Bruttoinlandprodukt (BIP) zu laufenden Preisen verringerte sich gegenüber 2021 leicht von 12,0 Prozent auf 11,7 Prozent im Jahr 2022. Dies geht aus den neusten Zahlen der Statistik «Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens» des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

Zur Story