Wissen
Astronomie

Das sind die 10 erdähnlichsten Exoplaneten

Potentiell bewohnbare Exoplaneten 2018
Alle auf einen Blick: Die aussichtsreichsten potentiell bewohnbaren Exoplaneten, hier geordnet nach ihrer Entfernung von der Erde. Rechts zum Vergleich Erde, Mars, Neptun und Jupiter. Bild: PHL/UPR Arecibo

Wo ist die Erde Nummer 2? Das sind die Top Ten der Kandidaten

22.07.2018, 15:42
Daniel Huber
Folge mir
Mehr «Wissen»

Leben ist anspruchsvoll, wie es scheint. Von den acht Planeten in unserem Sonnensystem ist nach unserem Wissensstand nur einer belebt: die Erde. Weder auf dem Mars noch auf der Venus, die unserem Planeten am ähnlichsten sind, gibt es Leben. 

Kein Wunder richtet sich der suchende Blick nach aussen, über die Grenzen unseres Sonnensystems hinweg. Seit der Entdeckung der ersten sogenannten Exoplaneten in den Neunzigerjahren haben die Astronomen fast 4000 dieser fernen Welten gefunden.

Wissen
AbonnierenAbonnieren

Viele davon sind riesige, lebensfeindliche Gasplaneten; andere umkreisen ihre Sonne zu nah, wieder andere sind zu weit von ihr entfernt. Nur in einem relativ engen Abstandsbereich kann Wasser in flüssiger Form vorkommen. Das ist die sogenannte habitable Zone. 

Das Planetary Hability Laboratory (PHL) der University of Puerto Rico in Arecibo unterhält einen Katalog der potentiell bewohnbaren Exoplaneten. Die aktuell zehn aussichtsreichsten Kandidaten präsentieren wir hier, geordnet nach dem Grad ihrer Ähnlichkeit mit der Erde (ESI). 

ESI
Die Ähnlichkeit eines Himmelskörpers mit der Erde wird durch den Earth Similarity Index (englisch für «Erdähnlichkeitsindex»), kurz ESI, ausgedrückt. Die Skala des ESI bewegt sich zwischen 0 und 1, wobei die Erde den Wert 1 aufweist. Die Werte werden aus dem Radius, der Dichte, der kosmischen Geschwindigkeit und der Temperatur an der Oberfläche errechnet. In unserem Sonnensystem ist das Objekt mit dem zweitgrössten ESI nach der Erde selbst der Nachbarplanet Mars mit einem Wert von 0,697. 

10
Kapteyn b

  • Entfernung: 13 Lichtjahre
  • Masse: ≥ 4,8 Erdmassen
  • ESI: 0,67
Exoplanet Kapteyn b
Künstlerische Darstellung von Kapteyn b. Die helle Wolke im Hintergrund ist Omega Centauri, ein Kugelsternhaufen, der möglicherweise der Überrest einer von der Milchstrasse geschluckten Zwerggalaxie ist. Vielleicht stammt auch das Kapteyn-System aus dieser Zwerggalaxie.   Bild: PHL / UPR Arecibo

Nur gerade 13 Lichtjahre ist dieser Exoplanet von der Erde entfernt. In kosmischen Massstäben ist das gleich um die Ecke. Der 2014 entdeckte Planet umkreist sein Zentralgestirn – Kapteyns Stern im Sternbild Pictor – einmal in 48,6 Tagen. Auf Kapteyn b, der rund fünfmal schwerer als die Erde ist, könnte es flüssiges Wasser geben.

Exoplanet Kapteyn b im Vergleich mit der Erde
Kapteyn b im Vergleich zur Erde. Kapteyn b wird hier dargestellt als kalter Ozeanplanet mit einem Netz von Kanälen unter einer dünnen Wolkendecke.Bild: PHL / UPR Arecibo

Kapteyns Stern ist nach dem niederländischen Astronomen Jacobis Kapteyn benannt und besitzt lediglich 38 Prozent der Sonnenmasse. Der rote Unterzwerg ist etwa 13 Milliarden Jahre alt und lichtschwach. Von seinen beiden Planeten, die etwa doppelt so alt wie die Erde sein könnten, befindet sich nur der etwas kleinere Kapteyn b in der habitablen Zone. 

9
LHS 1140 b

  • Entfernung: 41 Lichtjahre
  • Masse: 6,6 Erdmassen
  • ESI: 0,68
In this artist tendering provided by M. Weiss Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics, a newly-discovered rocky exoplanet, LHS 1140b. This planet is located in the liquid water habitable zone surr ...
Der Exoplanet LHS 1140 b passiert seine Sonne, den Zwergstern LHS 1140.  Bild: AP/Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics

LHS 1140 b, vermutlich ein Gesteinsplanet mit einem Eisenkern, ist mit seinem Durchmesser von knapp 18'000 Kilometern 1,4-mal so gross wie die Erde und siebenmal so schwer. Für einen Umlauf auf seiner nahezu kreisförmigen Bahn um sein Zentralgestirn, einen 41 Lichtjahre entfernten Roten Zwergstern im Sternbild Walfisch, benötigt der Exoplanet lediglich 25 Tage. 

Exoplanet LHS 1140b
Der 2017 entdeckte Exoplanet umkreist seine Sonne einmal in 25 Tagen. Bild: ESO/spaceengine.org

Trotz der engen Umlaufbahn befindet sich LHS 1140 b in der habitablen Zone. Das liegt an der geringen Grösse seiner rund fünf Milliarden Jahre alten Sonne, die nur etwa 15 Prozent der Masse unserer Sonne aufweist. Der Exoplanet empfängt daher im Vergleich zur Erde nur etwa die Hälfte der Strahlung. Vorteilhaft ist auch, dass seine Sonne weniger energiereiche Strahlung aussendet, weil sie sich langsamer um die eigene Achse dreht als andere Rote Zwerge. 

8
Trappist-1 f

  • Entfernung: 39 Lichtjahre
  • Masse: 0,68 Erdmassen
  • ESI: 0,68
Exoplanet Trappist-1 f
Trappist-1 f umkreist seine Sonne in nur 9,2 Tagen.Bild: Wikimedia

Der von seinem Stern her gesehen fünfte von sieben Planeten des Trappist-Systems im Sternbild Wassermann ist mit einem Radius von 1,045 Erdradien fast gleich gross wie die Erde, weist aber eine deutlich geringere Masse auf. Alle sieben Planeten des Systems umkreisen ihren leuchtschwachen roten Zwergstern in engen Umlaufbahnen, die im Vergleich allesamt innerhalb der Merkurbahn liegen würden. Vermutlich ist ihre Rotation gebunden, das heisst, dass sie ihrer Sonne stets dieselbe Seite zuwenden. Mittlere Temperaturen wären somit nur in einer ringförmigen Zone zwischen der Tag- und Nachtseite zu erwarten. 

epa05809145 An undated handout photo made available by the NASA on 22 February 2017 shows an artist's concept to imagine what it would be like to stand on the surface of the exoplanet TRAPPIST-1f ...
Blick auf den Sonnenuntergang auf Trappist-1 f.Bild: EPA/NASA

Trappist-1 f benötigt nur 9,2 Tage für eine Umrundung seines Sterns, der nur einen Zwölftel der Masse unserer Sonne hat. Möglicherweise handelt es sich um eine Wasserwelt – die fünf leichtesten Planeten des Systems könnten jeder bis zu fünf Prozent aus Wasser bestehen (bei der Erde sind es nur 0,02 Prozent). Auf Trappist-1 f gäbe es in diesem Fall etwa 250 Mal so viel Wasser wie auf der Erde. Der Ozean auf der sonnenabgewandten Seite wäre allerdings wohl von einer Eiskruste überzogen. 

7
Kepler-1229 b

  • Entfernung: 769 Lichtjahre
  • Masse: 1,2 – 9,8 Erdmassen
  • ESI: 0,73
Exoplanet Kepler 1229-b
Kepler-1229 b ist etwas grösser als die Erde.Bild: Wikimedia/MarioProtIV

Auch Kepler-1229 b umkreist einen Roten Zwerg in der habitablen Zone. Eine Umrundung dauert 86,8 Tage. Der 2016 entdeckte Exoplanet hat vermutlich einen Durchmesser von 17'900 Kilometern – rund 5200 Kilometer mehr als die Erde. Die Masse ist noch nicht genau bestimmt; die Schätzungen gehen von 1,2 bis 9,8 Erdmassen. 

Das Zentralgestirn Kepler-1229 hat etwa 0,54 Sonnenmassen und befindet sich – 769 Lichtjahre von der Erde entfernt – im Sternbild Schwan. 

6
Gliese 667 C f

  • Entfernung: 22 Lichtjahre
  • Masse: ≥ 2,7 Erdmassen
  • ESI: 0,77
Exoplanet Gliese 667 C f*
Auch Gliese 667 C f ist grösser als die Erde.Bild: Pics-about-space.com

Gliese 667 ist ein 22 Lichtjahre entferntes Dreifachsternsystem im Sternbild Skorpion. Zwei der drei Sonnen umkreisen einander, während die dritte – der Rote Zwerg Gliese 667 C – beide weiter draussen umkreist. Dieser Stern hat nur knapp ein Drittel der Masse unserer Sonne und nur gerade 1,4 Prozent von deren Leuchtkraft. Er besitzt ein Planetensystem, das 2009 entdeckt wurde. 

Gliese 667 C f ist mit einem Radius von 1,5 Erdradien grösser als die Erde. Der Exoplanet ist, wie der Buchstabe in seiner Bezeichnung zeigt, der fünfte Planet des Systems und umkreist sein Zentralgestirn einmal in 39 Tagen. Von diesem erhält er deutlich weniger Strahlung als die Erde; er müsste daher, um lebensfreundlich zu sein, mehr Treibhausgase wie CO2 besitzen.  

5
Kepler-442 b

  • Entfernung: 1115 Lichtjahre
  • Masse: 1,0 – 8,2 Erdmassen
  • ESI: 0,84
Exoplanet Kepler-442 b
Grössenvergleich: Kepler-442b und unsere Erde.Bild: Wikimedia/Ph03nix1986

Kepler-442b kennen wir erst seit Januar 2015. Es handelt sich wahrscheinlich um einen Gesteinsplaneten, der um etwa einen Drittel grösser als die Erde ist. Seine Sonne ist ein orange leuchtender Stern der Spektralklasse K, der etwas kleiner als unsere Sonne ist und sich 1115 Lichtjahre von unserem System entfernt im Sternbild Leier befindet. 

Astronomie
AbonnierenAbonnieren

Kepler-442b umkreist sein Zentralgestirn in gut 112 Tagen. Der Exoplanet mit einem ESI von 0,84 gilt, was Grösse und Temperatur anbelangt, als einer der erdähnlichsten Planeten, die bisher entdeckt worden sind. 

4
Gliese 667 C c

  • Entfernung: 22 Lichtjahre
  • Masse: ≥ 3,8 Erdmassen
  • ESI: 0,84
Exoplanet Gliese 667C c
Stimmungsvolles Panorama auf Gliese 667 C c.Bild: wikimedia/ESO/L. Calçada

Wie der unter Punkt 6 erwähnte Exoplanet Gliese 667 C f  umrundet der nur 22,1 Lichtjahre von der Erde entfernte Gliese 667 C c einen Roten Zwerg im Dreifach-Sternsystem Gliese 667. Dafür benötigt er gut 28 Tage. Seinen ESI von 0,84 verdankt der Planet, dessen Radius 1,8-mal grösser als jener der Erde ist, unter anderem der angenehmen Oberflächentemperatur von schätzungsweise 27 °C. 

Exoplanet Gliese 667 C c
Gliese 667 C c im Grössenvergleich mit Erde und Mars.Bild: pics-about-space.com

Gliese 667 C c gehört zu einer Dreiergruppe von Gesteinsplaneten, die alle in der habitablen Zone um ihre Sonne im Sternbild Skorpion liegen. Insgesamt umkreisen mindestens sieben Planeten diesen Roten Zwerg. 

3
Kepler-1652 b

  • Entfernung: 822 Lichtjahre
  • Masse: 3,8 – 7,36 Erdmassen
  • ESI: 0,85
Exoplanet Kepler-1652 b
Kepler-1652 b hat vermutlich eine dichte Atmosphäre und zudem ein Magnetfeld. Bild: Youtube

Der 2013 entdeckte, aber erst 2017 bestätigte Exoplanet hat einen Radius von ca. 1,6 Erdradien und eine hohe Dichte von 9,9 g/cm3, was darauf hinweist, dass es sich um einen Gesteinsplaneten handelt. Seine hohe Masse spricht dafür, dass Kepler-1652 b eine dichte Atmosphäre haben könnte – und zudem ein Magnetfeld, das die Planetenoberfläche vor den Protuberanzen und dem Sonnenwind des Zentralgestirns schützt.  

Kepler-1652 b umkreist seine Sonne – ein 3,2 Milliarden Jahre alter Roter Zwerg – in 38 Tagen einmal; der Exoplanet ist seinem Stern um 83 Prozent näher als die Erde der Sonne. Aus diesem Grund bekommt er im Vergleich vier Fünftel der Strahlung, die die Erde erhält, obwohl der Rote Zwerg nur 1,6 bis 2,6 Prozent der Leuchtkraft unserer Sonne hat. 

2
Trappist-1 e

  • Entfernung: 39 Lichtjahre
  • Masse: 0,6 Erdmassen
  • ESI: 0,85
epa05808994 An undated handout photo made available by the European Southern Observatory (ESO) on 22 February 2017 shows an artist's impression of the view from the surface of one of the planets  ...
Künstlerische Darstellung des Trappist-1-Systems. Bild: EPA/European Southern Observatory

Trappist-1 e gleicht von der Grösse her der Venus. Der Gesteinsplanet ist mit 0,92 Erdradien und 0,62 Erdmassen etwas kleiner als die Erde. Möglicherweise handelt es sich um eine Ozeanwelt; die meisten Planeten des Systems dürften – wie unter Punkt 8 erwähnt – einen Wasseranteil von bis zu 5 Prozent aufweisen, 250-mal mehr als die Erde. 

Exoplanet Trappist-1 e
Trappist-1 e ist etwa so gross wie die Venus.Bild: Wikimedia

Der Exoplanet umkreist seinen Stern in rund 6 Tagen einmal auf einer sehr engen Bahn; der Bahnradius beträgt nur etwa 0,028 Erdbahnen. Dennoch empfängt Trappist-1 e weniger Strahlung von seiner Sonne als die Erde, denn der Rote Zwerg Trappist-1 ist 8,3-mal kleiner als die Sonne und bedeutend lichtschwächer – er ist etwa 200-mal dunkler als unsere Sonne am Mittag. 

1
Proxima b

  • Entfernung: 4,2 Lichtjahre
  • Masse: ≥ 1,27 Erdmassen
  • ESI: 0,85
Exoplanet Proxima Centauri b
Proxima b, der erdnächste Exoplanet, wurde im August 2016 nachgewiesen. Bild: Flickr

Kein anderer Exoplanet ist so nah bei uns wie Proxima b. Der Gesteinsplanet, der etwa 1,3 Erdmassen aufweist, umkreist den rund 4,2 Lichtjahre entfernten Roten Zwerg Proxima Centauri, den nächstgelegenen Stern, einmal in 11,2 Tagen. «Nah» heisst hier aber so viel wie «unerreichbar»: Mit den gegenwärtig maximal erreichbaren Geschwindigkeiten würde allein die Hinreise schon mehr als 30'000 Jahre dauern. Proxima Centauri bildet mit den Sternen Alpha Centauri A und B ein Dreifachsternsystem. 

This artist rendering provided by the European Southern Observatory shows a view of the surface of the planet Proxima b orbiting the red dwarf star Proxima Centauri, the closest star to the Solar Syst ...
So könnte es auf Proxima b aussehen. Die Sonne Proxima Centauri ist zwar viel kleiner als unsere Sonne, aber dafür sehr viel näher. Bild: AP/European Southern Observatory

Die Umlaufbahn von Proxima b liegt in der habitablen Zone; falls der Exoplanet Wasser hat, dürfte es in flüssiger Form vorliegen. Da er sehr nah um seine Sonne kreist, hat der Exoplanet vermutlich eine gebundene Rotation, das heisst, er wendet ihr stets dieselbe Seite zu. Allerdings beträgt die Leuchtkraft von Proxima Centauri nur 0,014 Prozent der Sonne. Problematisch für das Vorhandensein von Leben dürfte freilich die Tatsache sein, dass Proxima Centauri ein sehr aktiver Flare-Stern ist: Seine Helligkeit kann sich plötzlich kurzzeitig verdoppeln, der Stern gibt dann eine starke Röntgenstrahlung ab. Diese sogenannten Flares können die Atmosphäre von nahen Planeten zerstören und deren Oberfläche unbewohnbar machen. Leben wäre dann nur in Ozeanen oder Höhlensystemen denkbar.

Sterne, Planeten, Monde und noch mehr Weltraum-Stoff

Alle Storys anzeigen

Auf den Spuren der Dunklen Materie

1 / 6
Auf den Spuren der Dunklen Materie
Der Weltraum, unendliche Weiten – und fast ein Viertel des Universums besteht, so schätzen Forscher, aus Dunkler Materie.
quelle: nasa/esa
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Auch ziemlich weit weg: Baby-Galaxien

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
demian
22.07.2018 16:21registriert November 2016
Die Moral der Geschicht, eine Alternative zur Erde haben wir nicht.

Also hegen und pflegen wir besser was wir haben.
1207
Melden
Zum Kommentar
avatar
Roman Stanger
22.07.2018 18:08registriert Februar 2018
Wenn wir uns dort irgendwann mal ansiedeln, werden die aber vorher hoffentlich noch umbenannt? Ich würde irgendwie nicht gerne zur "LHS-1140-b-Bevölkerung" gehören. Und wenns dort Erde gibt, nennt man die dann auch Erde, oder gibt dann im Gartencenter säckeweise "Blumen-LHS-1140-b" zu kaufen? Diese dringlichen Fragen sollten geklärt werden, bevor wir abreisen!
11513
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P. D.
22.07.2018 16:07registriert Oktober 2015
Rote Zwerge können übrigens mehr als 1000 Milliarden Jahre alt werden.

Nisten sich Menschen also einmal auf einem Planeten in der Nähe eines roten Zwergs ein, so haben sie genug Zeit sich einzurichten..
434
Melden
Zum Kommentar
40
5583 Franken pro Tag spuckt dieser Vulkan in Form von Goldpartikeln aus

Der Mount Erebus in der Antarktis ist der südlichste aktive Vulkan der Welt. Er ist 3794 Meter hoch und befindet sich auf Ross Island. In seinem Krater brodelt seit Jahrzehnten ein Lavasee vor sich hin – aber das ist nicht das Einzige, was ihn so besonders macht.

Zur Story