Wissen
Tier

Gestatten, ich bin der schnellste Fisch der Welt

Segelfisch (wikipedia)
Die Hälfte der Segelfische sind «Rechtshänder», die andere Hälfte «Linkshänder».Bild: wikipedia

100 Kilometer pro Stunde: Gestatten, ich bin der schnellste Fisch der Welt

15.02.2017, 18:1716.02.2017, 11:05
Mehr «Wissen»

Segelfische (Istiophorus platypterus) sind grosse Raubfische, die in vielen tropischen und subtropischen Regionen im offenen Ozean vorkommen. Charakteristisch ist neben der segelartigen Rückenflosse die lange, spitze Schnauze, die von Fachleuten Schnabel genannt wird. Zudem gelten die Tiere mit bis zu etwa 100 Kilometern pro Stunde Schwimmgeschwindigkeit als die schnellsten Fische überhaupt.

Jetzt haben Forscher herausgefunden, dass sich die einzelnen Segelfische bei der Jagd auf Sardinen im Ozean spezialisieren: Sie greifen entweder meist von rechts oder von links an, berichten Forscher des Berliner Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) im Fachjournal «Current Biology». Auf der bevorzugten Seite erfolge die Attacke besonders schnell – was gerade bei besonders wendiger Beute wie Sardinen sehr wichtig sei.

365 Angriffe untersucht

Dass die Raubfische häufig in grösseren Gruppen auf Beutezug gehen und dann Angriffe von links oder von rechts starten können, mache sie unberechenbar, erklären die Forscher. Sie hatten 365 Angriffe von Segelfischen vor der mexikanischen Küste auf Video dokumentiert und untersucht.

«Die Segelfische treten meist in ziemlich grossen Gruppen auf und wechseln sich mit ihren ganz schnellen, kontrollierten Angriffen ab», sagte Ralf Kurvers vom IGB der Nachrichtenagentur DPA. Seine Kollegen und er schauten sich zudem die Waffen der Raubfische an: Abnutzungsspuren an den kleinen Zähnen auf den Schnäbeln bestätigten den Angaben zufolge, dass viele von ihnen bevorzugt von einer Seite angreifen.

Unberechenbarkeit als Vorteil

Die Vorliebe für eine Seite verteile sich bei Segelfischen im Verhältnis 50 zu 50, so Kurvers. Diese Zahlen seien vergleichbar mit Top-Fechtern, bei denen es ebenfalls auf Unberechenbarkeit ankomme. In der Normalbevölkerung hingegen seien 90 Prozent Rechtshänder.

«Die gleiche Hand zu nutzen, hilft bei kooperativen Tätigkeiten, weswegen sich im Laufe der menschlichen Evolution eine angeborene Bevorzugung einer Handseite entwickelt hat», erklärte Kurvers. Linkshänder zu sein, bringe zwar auch Vorteile – aber in der heutigen Gesellschaft unwichtigere. Dazu zähle auch das Kämpfen. (whr/sda)

Tierische Rekorde

1 / 34
Tierische Rekorde
Grönland- oder Eishaie können über 400 Jahre alt werden – das macht sie zu den langlebigsten Wirbeltieren. Sie wachsen so langsam, dass sie die Geschlechtsreife erst nach 150 Jahren erreichen.
quelle: ap/julius nielsen / julius nielsen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Als das Scheppern der Ochsnerkübel zum Alltag gehörte
Über Generationen gehörte das morgendliche Scheppern der Kehrichtabfuhr zum Schweizer Alltag. Es stammte von den feuerverzinkten Abfalleimern des findigen Zürcher Unternehmers Jakob Ochsner.

Der Unternehmersohn Jakob Ochsner (1858–1926) ist ein weit gereister Mann. Bei seinem Vater, einem Wagner aus dem schaffhausischen Oberhallau, hat er gelernt, Fuhrwerke zu bauen und zu reparieren, doch bald zieht es ihn nach Übersee. In Chicago begreift der junge Ochsner, dass hier nicht nur die Möglichkeiten grenzenlos sind, sondern auch die Probleme: Unvorstellbare Abfallmengen häufen sich in den Strassen und stinken zum Himmel.

Zur Story