Screenshot: YouTube/Glove and Boots
Jeder kennt sie: Im Hochformat gefilmte Videos. Schaut man sie auf dem Smartphone, fällt einem das Problem nicht auf. Der gleiche Clip auf einem Monitor kommt hingegen mit zwei fetten schwarzen Balken links und rechts vom Bild daher, weil jeder Fernseher, Laptop und Computer-Bildschirm ein Querformat aufweist.
Hier noch mal zur Erinnerung, warum man immer im Querformat Videos machen sollte. Video: YouTube/Glove and Boots
Google hat am Mittwoch eine neue Version der Kamera-App veröffentlicht. Versucht man damit ein Video im Hochformat aufzunehmen, wird man mit einem Symbol freundlich darauf hingewiesen, bitte das Gerät zu wenden. Bleibt nur zu hoffen, dass Apple und Co. gleichziehen. Alleine wird Google den Kampf gegen notorische Falschfilmer nicht gewinnen können.
Ein Symbol weist den User darauf hin, das Gerät zu drehen. Video: YouTube/AndroidPolice
Die Kamera-App hat neben einer optischen Generalüberholung eine neue Funktion erhalten. Mit dem Fokus-Effekt lässt sich bei Fotos der Hintergrund unscharf machen. Davon profitieren besonders Portraitbilder.
Links ohne und rechts mit Fokus-Effekt. Bild: watson
Die App gibt es ab sofort im Google Play Store, sie ist nicht mehr nur Nexus-Geräten vorbehalten.
Weiterlesen zum Thema Android
Die dritte Auflage des Fairphones klingt nicht nur in der Theorie gut, das Android-Smartphone macht auch im Alltag Spass – wenn man über ein paar Schwächen hinwegsehen kann.
«Das Fairphone 3 ist da – und es ist das erste faire Handy, das wirklich gut ist», schrieb watson Ende August, als das Smartphone erstmals präsentiert wurde. Nach meinem mehrwöchigen Test kann ich dies ruhigen Gewissens unterschreiben.
Der niederländische Hersteller hat im dritten Anlauf vieles richtig gemacht. Wer mit dem neuen Fairphone liebäugelt, sollte aber auch dessen Schwächen kennen. Kommen wir also ohne weitere Umschweife zu den Erfahrungen meines Alltagstests.
Um es vorwegzunehmen: Das …