Schweiz
Grosse Fragen

«Mini Beiz, dini Beiz»: SRF zeigt die Fleisch-Kartoffel-Diät

Die Fleisch-Kartoffel-Diät: «Mini Beiz, dini Beiz» zeigt das langweiligste Essen der Schweiz

Wir haben die Gewinner der SRF-Ess-Sendung «Mini Beiz, dini Beiz» ausgewertet. Die Ergebnisse? Wir werden alle an zu schwerem Essen und zu niedrigen Decken sterben. Und: Hüte dich vor dem Dreierlei!
10.03.2016, 11:0811.03.2016, 08:12
Simone Meier
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Willkommen in der Sendung «Mini Beiz, dini Beiz». Dort, wo Schweizer einander zu Gourmets erziehen. Zu Ess-Verstehern und Genuss-Verzehrern. Dort, wo fünf Menschen einander von Montag bis Freitag in ihre Lieblingsbeiz einladen. Um 18:15 Uhr auf SRF 1. Dort, wo es wild wird und wo Risotto ein anderes Wort für «total crazy» ist. Wobei der Schweizer niemals «crazy» sagen würde. Er sagt: «No schpeziell.»

Solltet ihr jemals gedacht haben, die Schweizer wären eine aufgeschlossene Ess- und Kochnation, dann werdet ihr hier desillusioniert. Die Schweizer, egal ob Stadt oder Land, egal ob jung oder alt, sind nämlich vor allem eines: Einfach und treu. Die Schweizer lieben Fleisch. Mit Kartoffeln. Sie finden das einfach am feinsten! Es ist ja auch gut! Aber immer? Schauen wir uns mal unter den letzten paar «Wochensiegern» um. Und nein, das ist nicht 1956, sondern jetzt: 

1. März: «Obholz», Frauenfeld

Bild
Bild: Screenshot SRF

16. Februar: «Veranda», Obwalden

Bild
Bild: Screenshot SRF

12. Februar: «Krone», Jonschwil

Bild
Bild: Screenshot SRF

9. Februar: «Time Out», Niederuzwil

Bild
Bild: Screenshot SRF

27. Januar: «Dampfschiff», Thun

 
 
Bild: Screenshot SRF

30. Dezember 2015: «Allegra», Uto Kulm, Zürich

Bild

Doch auch die Schweizer Köche haben eine heisse Liebe: Das Dreierlei. Also: Dreierlei vom Filet (Rind, Kalb, Schwein), Dreierlei von der Sauce (Béarnaise, Hollandaise, Mayonnaise), Dreierlei vom Schoggi-Mousse (normal, weiss, Toblerone), vom Fisch (drei Fische halt), Dreierlei von der Kartoffel (Gratin, Pommes Frites, Stock), Dreierlei vom Fondue (normal, Safran, Chili – im Ernst, sowas wird im Wallis serviert!).

Die Gäste lieben das Dreierlei allerdings nicht so sehr. Bloss am 29. Januar schaffte es 2016 das Restaurant «Freienhof» in Thun mit einem Dreierlei von der Sauce zum Wochensieg. Aber woran kann das liegen? Versucht etwa ein Koch, der gern zum Dreierlei greift, mangelnde Qualität hinter Quantität zu verbergen? Oder ist dem Schweizer das Dreierlei so abhold wie das Erlernen all unserer Landessprachen?

Seltenes Gewinner-Dreierlei

29. Januar: «Freienhof», Thun

Bild
Bild: Screenshot SRF

In dieser Liste kommen nur Sieger vor! Also Beizen mit den besten Bewertungen der Woche. Die Realität der hinteren Ränge ist noch viiiiel trister. Die Fleisch-Kartoffel-Dichte noch viiiiel ... ach, wir wollen nicht, dass euch der Appetit vergeht. Deshalb folgen hier die Beizen, die trotz exorbitanter Verrücktheit auch noch gewonnen haben. Es ist kaum vorstellbar, die arbeiten mit gaaaanz anderen Zutaten! Allein, wie das aussieht!

Go crazy! Mit Geflügel, Risotto und Spätzli

24. Februar: «Kapelle», Lachen

Bild
Bild: Screenshot SRF

2. Februar: «Sempacherhof», Sempach

Bild
Bild: Screenshot SRF

21. Januar: «Walliserhof», Unterbäch

Bild
Bild: Screenshot SRF

15. Januar: «Wirtshaus zum St. Jakob», Basel

Bild
Bild: Screenshot SRF

Danke, Tessin, vielen, vielen Dank, wenigstens bei dir sieht es so aus, dass wir uns vorstellen können, da tatsächlich mal hinzufahren. Und weil der Teller zu gross war, um das Menu einzublenden, hier die Info ab Speisekarte:

Die Ausnahme-Erscheinung

5. Januar: «Osteria dell Enoteca», Losone

Bild
Bild: Screenshot SRF
Bild
Bild: Screenshot SRF

Was das Interieur einer Beiz betrifft, da ist der Schweizer Gast genauso vielfältig wie sein Essgeschmack. Er liebt mondäne Räume mit hohen Decken, helle Einrichtungen, moderne Möbel von cutting-edge Designern. Natürlich liebt er all das nicht. Sobald er sich an einem Ort befindet, der auch nur halbwegs in einem Architektur- oder Hipster-Reiseführer vorkommen könnte, klagt er: «Ich vermisse hier einfach die Wärme!» Am wohlsten fühlte er sich deshalb in den letzten Wochen hier:

«Allegra»: Nachgebautes, sogenannt «geiles» Fondueschtübli

Bild
Bild: Screenshot SRF

«Walliserhof»: Sieht aus wie der ideale Durchschnitt aller Schweizer Lieblingsbeizen

Bild
Bild: Screenshot SRF

«Kapelle»: Buntes Textil hilft gegen hohe Decken

Bild
Bild: Screenshot SRF

Das Clubrestaurant «Time Out» gehört zu einer Curlinghalle und wuchs den Gästen sofort besonders ans Herz. Denn wer beim Essen auf Sportler blickt, der verliert automatisch Kalorien. Allerdings gilt es hier auch noch, die erst 18-jährige (!!!) Köchin Evi zu loben: Ihr Fleisch-Kartoffel-Gericht gehörte zu den allerbesten der letzten Wochen.

Der Trick mit dem Sport-Blick im «Time Out»

Bild
Bild: Screenshot SRF

Superköchin Evi (links)

Bild
Bild: Screenshot SRF

Die Skulptur im «Sempacherhof» hat der Mann der Wirtin, nun ja, höchst kunstfertig angefertigt. Modell sass ihm eine ehemalige Küchenhilfe. Die Wirtin sagt, sie hoffe, dass ihr Mann in all seinen Modellen auch immer ein bisschen sie, die Wirtin, sehen würde.

«Sempacherhof»: Fleisch zeigen und essen

Bild
Bild: Screenshot SRF

«Freienhof»: Gegen das Kahle malen

Bild
Bild: Screenshot SRF

«Krone»: «Ganz schpezielli Vase», irgendwo im Hintergrund

Bild
Bild: Screenshot SRF

Nicht mit ihren Reizen geizen hingegen diese drei Beizen: 

Herzige «Osteria»

Bild
bild: screenshot srf

Malerisches «Dampfschiff»

Bild
Bild: Screenshot SRF

Erhabene «Veranda»

Bild
Bild: Screenshot SRF

Und zum Schluss noch: Sabrieren ist das neue Sous Vide oder so. Also einer Flasche mit einem Säbel den Kopf abschlagen. Geht am besten bei Champagner, weil der Druck alle Glassplitter sofort weit weg spickt. Womit wir tatsächlich was gelernt hätten. 

Mit Waffen schaffen

In der «Kapelle» wird sabriert

Bild
Bild: Screenshot SRF

Im «Freienhof» ebenfalls

Bild
Bild: Screenshot SRF

Food! Essen! Yeah!

Alle Storys anzeigen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
67 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
atomschlaf
10.03.2016 11:27registriert Juli 2015
"No schpeziell" ist nicht Code für "crazy", sondern für "ich find's Sch**sse, aber darf das jetzt nicht so sagen".
901
Melden
Zum Kommentar
avatar
La Bee
10.03.2016 12:40registriert März 2014
Ich würde ja langsam echt gerne wissen, was IHR denn so bestellt wenn ihr in ein Restaurant geht. Ich nehme ämel noch immer gerne das Filet mit feinen Bratkartoffel oder Krokettli oder einem Härdöpfelstock. Ihr nicht? Oder seit ihr eher die noch-viel-langweiliger-weil-Pasta-Fraktion? Oder sucht ihr öppe ernsthaft das Thaicurry auf jeder Karte, nur um bloss nicht was so unglaublich bünzliges wie – oh Gott! – Fleisch zu bestellen? Mit – Ach Himmel steh mir bei! – Härdöfeli?
8120
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kaiserin
10.03.2016 11:55registriert Dezember 2014
Mir ist als halbe Engadinerin eben das Herz stehen geblieben 😳 Habe ich da gerade "drei Landessprachen" gelesen?
400
Melden
Zum Kommentar
67
Franz Carl Weber verschwindet: Die Magie war schon lange weg
Für Generationen von Kindern war Franz Carl Weber ein Synonym für Spielzeug. Nun lässt der deutsche Eigentümer die Marke sterben, doch der Niedergang begann vor langer Zeit.

In meiner Kindheit gab es einen magischen Ort. Er befand sich an der Bahnhofstrasse in Zürich und verkaufte, was das Kinderherz begehrte. Franz Carl Weber (FCW) hiess das Spielzeugparadies mit dem Schaukelpferd – oder «Gigampfi-Ross» – im Logo. Wenn wir in Zürich waren, wollte ich in den «Franzki», zur überschaubaren Begeisterung meiner Eltern.

Zur Story