Schweiz
Uber

Explodieren jetzt die Taxi-Preise? Urteil stellt Branche auf den Kopf

Explodieren jetzt die Taxi-Preise in der Schweiz? Urteil stellt Branche auf den Kopf

Das Bundesgericht stuft Fahrer von Taxi-Zentralen neu als «unselbstständige Erwerbstätige» ein. Das dürfte weitreichende Folgen für das Schweizer Taxi-Gewerbe haben. 
21.11.2017, 03:5421.11.2017, 09:01
Mehr «Schweiz»
  • In der Schweiz fahren gut 2000 von 5000 Taxis für eine Taxi-Zentrale.
  • Deren Fahrer galten seit Jahrzehnten als selbständig Erwerbende.
  • Wegen eines Bundesgerichtsurteils, das die Firma Taxi 444 in Zürich betrifft, dürfte sich dies bald ändern.
  • Die Kosten für eine Taxifahrt könnten ansteigen. Auch Uber ist betroffen. 

Die Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (SUVA) hatte drei Fahrer der Taxi-Zentrale neu als Unselbstständige eingestuft. Wie 10vor10 berichtet, bestätigt das Bundesgericht die Sichtweise der SUVA: Fahrer einer Taxi-Zentrale gelten demnach «sozialversicherungsrechtlich als unselbstständig Erwerbstätige». 

Taxifahrer demonstrieren ihre Abneigung gegen das amerikanische Transportunternehmen Uber, am Dienstag, 17. Mai 2016, in Zuerich. Der Fahrdienst-Anbieter Uber muesse in der Schweiz verboten werden, so ...
Drei Fahrer von Taxi 444 in Zürich gelten neu als Angestellte. Das hat weitreichende Folgen. Bild: KEYSTONE

Der Entscheid habe Signalwirkung für das Taxi-Gewerbe in der Schweiz, sagt Thomas Gächter, Professor für Sozialversicherungsrecht an der Uni Zürich: Taxifahrer müssten künftig angestellt beziehungsweise abgerechnet werden wie normale Angestellte. Damit steigen die Kosten für die Taxizentralen massiv an. 

Auch Uber dürfte teurer werden

Flavio Gastaldi sieht denn sein Unternehmen in der Existenz gefährdet. Und auch er ist überzeugt: «Das wird die ganze Branche durchwühlen und erschüttern», sagt der Geschäftsführer der Genossenschaft Taxi 444 weiter zu 10vor10.

«Das wird die ganze Branche durchwühlen und erschüttern.»
Flavio Gastaldi, Taxi 444

Die SUVA habe bereits mehrere Verfügungen an grosse Schweizer Taxi-Zentralen erlassen. Zudem seien vor kantonalen Gerichten diverse Verfahren hängig. Die Folgen könnten die Konsumenten im Portemonnaie spüren – denn die Taxi-Zentralen würden die Kosten wohl auf die Konsumenten abwälzen müssen, so Gächter weiter. 

Der Sozialversicherungsexperte glaubt, dass das Bundesgericht diese Rechtssprechung auch auf den US-Fahrdienst Uber anwenden werde. Damit dürfen auch dessen Kosten und damit die Fahrpreise steigen.  (amü/pd)

Und nun: eine 70 Jahre alte Taxifahrerin

Video: watson

Taxifahrer demolieren Uber-Autos in Paris

1 / 9
Taxifahrer demolieren Uber-Autos in Paris
Die Bilder von einer Anti-Uber-Demo in Paris erinnern an Strassenschlachten.
quelle: x00217 / charles platiau
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
49 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Redback
21.11.2017 06:25registriert August 2016
Ist ja nicht so das Taxi fahren heute Preiswert ist.
3637
Melden
Zum Kommentar
avatar
chnobli1896
21.11.2017 06:42registriert April 2017
Ich denke wenns noch teurer wird, dann wird der Konsument wenn immer irgendwie möglich auf Alternativen ausweichen. Noch mehr als Heute.
2482
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wilhelm Dingo
21.11.2017 05:35registriert Dezember 2014
Zunächt werden die prekären Arbeitsverhältnisse der Taxifahrer verbessert, das ist gut so und wird im Artikel leider nicht wirklich erwähnt.
20134
Melden
Zum Kommentar
49
IWF rechnet 2024 mit moderat festerem BIP-Wachstum in der Schweiz

Die Schweizer Wirtschaft dürfte laut dem Internationalen Währungsfonds IWF im Jahr 2024 wieder anziehen. Zugleich vergab der IWF im jährlich durchgeführten Länderexamen der Schweiz gute Noten zur Geld- und Haushaltspolitik. Wichtige Fragestellungen gilt es aber noch zur Regulierung der Megabank UBS zu lösen.

Zur Story