Sport
Tennis

Naomi Osaka – das Sprachrohr des Frauen-Tennis verpasst sich einen Maulkorb

Naomi Osaka of Japan reacts after losing a point against Jessica Pegula of the United States during their match at the Italian Open tennis tournament, in Rome, Wednesday, May 12, 2021. Osaka lost agai ...
Naomi Osaka verzichtet in Paris auf Medientermine.Bild: keystone

Naomi Osaka – das Sprachrohr des Frauen-Tennis verpasst sich einen Maulkorb

Sie erhebt ihre Stimme gegen Polizeigewalt und soziale Ungleichheit. Auf die Medientermine bei den French Open verzichtet Naomi Osaka. Sie taucht damit in die Echokammer der sozialen Medien ab.
29.05.2021, 16:55
simon häring / ch media
Mehr «Sport»

Sie ist die Nummer 2 der Welt, vierfache Grand-Slam-Siegerin, das Gesicht der Gegenwart, und mit ihren erst 23 Jahren auch das der Zukunft: Naomi Osaka. Sie kam in Japan zur Welt, wuchs in den Vereinigten Staaten auf, der Vater stammt aus Haiti. Sie ist die erste Asiatin an der Spitze des Tennis und verkörpert damit auch die Ambitionen und Sehnsüchte eines ganzen Kontinents. Dazu ist Osaka weiblich und nicht weiss. Mit anderen Worten: Mit ihrem multiethnischen Hintergrund verkörpert sie Diversität wie kaum eine Athletin zuvor. Ein Potenzial, das globale Unternehmen längst für sich entdeckt haben. Nicht weniger als 15 Sponsoren werben mit ihrem Gesicht, darunter Nike, Yonex, Nissan Motor und Shiseido. Mehr als 40 Millionen Dollar verdiente Osaka im letzten Jahr. Mehr als jede andere Sportlerin.

Das hat nicht nur mit ihrer Herkunft und ihren Erfolgen zu tun. Sondern auch damit, dass Naomi Osaka seit ihrem ersten Grand-Slam-Titel 2018 bei den US Open auch als Persönlichkeit erstaunlich gereift ist, die sich nicht scheut, sich politisch zu äussern. Nach dem gewaltsamen Tod von George Floyd war sie nach Minneapolis geflogen und hatte sich an den Protesten gegen Polizeigewalt beteiligt. Als letzten Herbst Jacob Blake von Polizisten in den Rücken geschossen wurde, brachte Naomi Osaka mit einer Boykottdrohung die gesamte Tour für einen Tag zum Stillstand. Bei den US Open trug sie vor jedem ihrer sieben Matches eine Maske, die den Namen eines Opfers von Polizeigewalt trug. Und gewann das Turnier.

FILE - In this Sept. 8, 2020, file photo, Naomi Osaka, of Japan, wears a protective mask due to the COVID-19 virus outbreak, featuring the name "George Floyd", while arriving on court to fac ...
Bei den US Open erinnerte die in den USA aufgewachsene Japanerin an die Opfer von Polizeigewalt.Bild: keystone

Osaka und die Angst vor dem, was sie auslöst

Durch die Black-Lives-Matter-Bewegung entdeckte sie die Möglichkeiten, vielleicht auch die Verantwortung, die auf ihrer Bekanntheit fussen. In der Welt der Unverfänglichkeiten, geschliffenen Worte und der Konformität tat sie etwas, das Sportler heute kaum mehr tun: sich an gesellschaftlichen Debatten beteiligen. Damals sagte sie: «Ich hasse es, wenn die Menschen sagen, Sportlern sollten sich nicht in Politik einmischen und unterhalten. Erstens geht es um Menschenrechte, und zweitens: Wer hat mehr Recht, sich zu äussern als ich?» Wer zur Ungerechtigkeit schweige, werde zum Verräter. Osaka erhob ihre Stimme, und wurde so zum Sprachrohr. Bis heute ist nicht klar, ob diese Rolle Bürde oder Herzensangelegenheit ist.

Nachdem Osaka Anfang Jahr die Australian Open gewonnen hatte, sagte sie: «Was ich in New York ausgelöst habe, hat mich verängstigt. Ich musste auf einmal zu Themen Stellung nehmen, von denen ich keine Ahnung hatte. Deshalb war ich diesmal einzig und allein aufs Tennis fokussiert.»

«Sie schadet damit dem Spiel, dem Sport und vielleicht auch sich selber.»
Gilles Moretton, Präsident des französischen Tennisverbands

Denn nun will Osaka schweigen. Bei den French Open, wo sie bisher noch nie weiter als in die dritte Runde kam, bleibt sie den Medienterminen, die verpflichtet sind, fern. Sie begründete das damit, dass keine Rücksicht auf den psychischen Zustand der Spielerinnen genommen werde, «und das wird mir auf Pressekonferenzen bewusst», begründete sie. Ihre Entscheidung sei nichts Persönliches gegen das Turnier oder bestimmte Journalisten. Sie beklagte, dass oft die gleichen Fragen gestellt würden. «Fragen, die Zweifel in mir auslösen. Und ich bin nicht bereit, mich Leuten zu unterwerfen, die an mir zweifeln.» Sie wolle, dass der psychischen Gesundheit mehr Aufmerksamkeit geschenkt werde.

Japan's Naomi Osaka sits next to her trophy, the Daphne Akhurst Memorial Cup at a press conference after defeating United States Jennifer Brady in the women's singles final at the Australian ...
Naomi Osaka nach dem Australian-Open-Sieg 2021 an der Pressekonferenz.Bild: keystone

20'000 Dollar Busse schrecken Osaka nicht ab

Wer den Medienterminen fern bleibt, wird mit drakonischen Geldstrafen von bis zu 20'000 Dollar belegt. Osaka sagt, das spiele für sie keine Rolle. Sie hoffe, dass die Summe einer Einrichtung für psychische Gesundheit gespendet werde. Diesmal will sie die Welt mit Schweigen verändern.

Ihr Schritt hat heftige Reaktionen ausgelöst. Gilles Moretton, der Präsident des französischen Tennisverbands, der die French Open ausrichtet, sagte gegenüber der Sportzeitung «L'Equipe»: «Sie schadet damit dem Spiel, dem Sport und vielleicht auch sich selber.» Die Profi-Organisation der Frauen, die Women's Tennis Association WTA, schrieb in einer Mitteilung, sie wolle den Dialog mit Osaka suchen und wies darauf hin, wie wichtig die psychische Gesundheit sei. Im Gegensatz zur Männer-Tour betreibt die WTA auch eine Anlaufstelle mit einer Psychologin. Man wies aber auch auf die Verantwortung der Sportlerinnen gegenüber dem Publikum hin. Denn Medien erzählen die Geschichten der Sportlerinnen, die sie gross machen.

Osaka, auch das darf man sagen, braucht diese Bühne längst nicht mehr, die Bussen sind für sie verschmerzbar. Im April lancierte sie mit Kinlò eine eigene Hautpflegelinie für Menschen mit dunklerem Hautton. Sie wirbt für Sportartikel, für Kopfhörer, für Jeans, für Nudeln, für Schweizer Uhren, für Handtaschen, für Kreditkarten, sogar für Bikinis. Aber nur für Marken, von denen Osaka sagt, sie würden die «gleichen Werte» wie sie teilen. Die Jeans-Marke Levi's sagt: «Naomi ist mehr als eine Tennisspielerin. Sie ist eine Stimme, die andere ermutigt, über soziale Ungleichheit zu sprechen.»

Naomi Osaka, of Japan, adjusts her face mask before an interview during the Miami Open tennis tournament, Monday, March 29, 2021, in Miami Gardens, Fla. (AP Photo/Marta Lavandier)
Naomi Osaka
Osaka will schweigen. Und damit die Welt verändern.Bild: keystone

Doch die Frage sei erlaubt: Was ist ein Sprachrohr wert, das sich selber kritischer Betrachtung entzieht und den Monolog dem Dialog vorzieht?

Über die sozialen Medien sagte Osaka Anfang Jahr: «Du kennst Menschen nicht, wenn du nur ihre Profile betrachtest. Sie erlauben dir nur einen flüchtigen Blick in ihre Leben, was irreführend ist und sich falsch anfühlt.» Nun taucht Osaka selber in diese Echokammer ab. Und damit in eine Welt, in der auch ihre Worte geschliffen von Managern und Beratern erscheinen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Verlassene Tennisplätze oder wenn die Natur gewinnt
1 / 33
Verlassene Tennisplätze oder wenn die Natur gewinnt
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser Aufschlag sorgt am French Open für Aufsehen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Amadeus
29.05.2021 17:13registriert September 2015
Es gäbe da noch eine andere Möglichkeit. Marshawn Lynch hat das perfektioniert ;-)
351
Melden
Zum Kommentar
5
Noah Okafor glänzt in der Serie A mit Effizienz – und heute braucht Milan seine Tore
Noah Okafor trifft mit der AC Milan heute Abend (21 Uhr) auf die AS Roma. Der Schweizer kommt bei den Italienern vor allem als Joker zum Einsatz und besticht dabei mit seiner Effizienz.

Seit vergangenem Sommer kickt der Schweizer Nati-Stürmer Noah Okafor in der italienischen Serie A für die AC Milan. Bei seinem vorherigen Verein Red Bull Salzburg kam der heute 23-Jährige noch regelmässig zum Einsatz und erzielte 2022/23 in 32 Spielen 10 Tore und 5 Assists. Bei der AC Milan muss sich Okafor seinen Platz noch erkämpfen. Meist von der Bank kommend, kam er in 30 gespielten Partien durchschnittlich zu 27 Einsatzminuten und erzielte dabei 6 Tore.

Zur Story