Schweiz
Coronavirus

Corona in der Schweiz: Das sind die Prognosen der Taskforce

Samia Hurst, Vize Praesidentin National COVID-19 Science Task Force, spricht an einem Point de Presse zur Covid 19 Situation, am Dienstag, 20. Juli 2021, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Samia Hurst, Vize-Präsidentin der nationalen Covid-19-Taskforce.Bild: keystone

Womit die Taskforce in den nächsten Monaten rechnet – und was Hoffnung macht

Am Dienstag hat die wissenschaftliche Taskforce des Bundes ein Update zur Corona-Situation herausgegeben und erklärt darin, warum sie daran glaubt, dass sich in der Schweiz noch mehr Personen impfen lassen werden.
21.07.2021, 16:56
Mehr «Schweiz»

Fallzahlen steigen, Erstimpfungen sinken

Aktuell verdoppeln sich die Fallzahlen jede Woche, während die Zahl der Erstimpfungen wöchentlich um rund 32 Prozent zurückgehen.

Zeitweise warteten fast 1,5 Millionen Menschen in der Schweiz auf die zweite Impfung. Inzwischen melden sich aber immer weniger für die Erstimpfung an. In Impfzentren und Apotheken werden aktuell grösstenteils nur noch Zweitimpfungen vergeben.

Das Virus breitet sich unter jungen Menschen aus

Die Taskforce beobachtet signifikante Anstiege bei den Corona-Fallzahlen in allen Altersgruppen, ausser bei Kindern unter 6 Jahren und Menschen ab 65 Jahren. Besonders betroffen sind junge Menschen.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Verantwortlich für die hohen Fallzahlen ist unter anderem die Dominanz der leicht übertragbaren Variante Delta, ihr Anteil wird auf 83 Prozent geschätzt.

Mehr zu den Infektionen nach Altersgruppen:

Das Update der Taskforce
Die wissenschaftliche Taskforce gibt regelmässig Updates zur aktuellen Lage heraus. Sie berät die Behörden in der aktuellen Covid-19-Krise, trifft aber selbst keine Entscheidungen zu Massnahmen oder Handlungen.

Der vollständige Bericht vom 20. Juli 2021 kann hier nachgelesen werden.

Prognose für die kommenden Monate und langfristig

Die Taskforce weist in ihrem Bericht auf die schnelle Zunahme in den Niederlanden hin, wo sich die Fallzahlen zeitweise alle 66 Stunden verdoppeln. Und weil die Impfabdeckung in den Niederlanden vergleichbar mit der der Schweiz ist, schlussfolgert die Taskforce: «Dieses Beispiel zeigt, dass auch im Sommer und mit substantieller Impfabdeckung die Ansteckungen mit der Delta-Variante sehr schnell zunehmen können.»

In einem Szenario, in dem sich ein grosser Teil der bisher Nicht-Immunen innerhalb weniger Monate infizieren würde, könnte die Belastung des Gesundheitswesens laut der Taskforce wieder gross werden. An der Pressekonferenz vom Dienstag sagte Taskforce-Vizepräsidentin Samia Hurst: «Wir können nochmals eine Welle erleben, die höher war als im letzten Herbst.»

Im Bericht der Taskforce steht: «Wenn sich mehr als 50 % der momentan Nicht-Immunen in weniger als drei Monaten anstecken würden, dann wäre mit einer grösseren Belastung des Gesundheitswesens zu rechnen als letzten Herbst. Am frühesten würde die Grenze bei den Intensivpflegestationen erreicht.»

«Zusätzlich wird es bei hoher Viruszirkulation auch bei geimpften vulnerablen Personen zu Infektionen mit relevanter Krankheit und Hospitalisation kommen, vor allem bei den mehr als 100’000 Menschen mit Immunsuppression.»
Wissenschaftliche Taskforce des Bundes

Risiko Long-Covid

Selbst mit tieferen Hospitalisierungs- und Todesraten bei jungen Menschen bleibt das Risiko auf längerfristige gesundheitliche Einschränkungen durch eine Covid-19-Erkrankung. Die Taskforce verweist dabei auf eine kürzlich veröffentlichte Studie die zeigt, dass 10 bis 20 Prozent der jungen Erwachsenen zwischen 16 und 30 Jahren ein halbes Jahr nach der Infektion mit Einschränkungen zu kämpfen hatte.

Langfristige Prognosen

Die Experten gehen davon aus, dass SARS-CoV-2 langfristig mit grosser Wahrscheinlichkeit endemisch wird. Das bedeutet, dass der grösste Teil der Menschen Immunität erwerben wird – sei es durch eine Impfung oder durch eine Ansteckung.

Und diese Immunität wird wohl in regelmässigen Abständen aufgefrischt werden, entweder durch erneute Ausbrüche oder (insbesondere bei gefährdeten Personen) durch Boosterimpfungen.

Hospitalisierungen als umstrittener Indikator

Wegen der Möglichkeit einer solch schnellen Ausbreitung der Epidemie ist es essenziell, die Entscheidungen nicht nur auf die Hospitalisationen abzustützen.

In ihren Prognosen rechnet die Taskforce mit einer Verzögerung von 12 Tagen zwischen der Ansteckung und dem Spitaleintritt.

«Wenn also zu einem bestimmten Zeitpunkt die Ansteckungen erfolgreich reduziert werden, dann nehmen die Hospitalisationen während rund weiteren 12 Tagen mit unveränderter Geschwindigkeit weiter zu.»
Wissenschaftliche Taskforce des Bundes

Oder mit anderen Worten: Die Situation gleicht einer Fahrt auf der Autobahn, während der man zur Orientierung nur in den Rückspiegel schaut.

Das Problem mit dem tiefen Impftempo

Immer weniger Personen melden sich für eine Erstimpfung an. «Falls die Impfgeschwindigkeit nicht wieder erhöht werden kann, werden erst im September 60% der Gesamtpopulation eine erste Impfung erhalten haben, für einen vollen Impfschutz dauert es jedoch noch sechs Wochen länger», hält die Taskforce fest.

Doch diese 60 Prozent wären laut den Experten bei weitem nicht ausreichend, um die sich aufbauende 4. Pandemiewelle in der Schweiz entscheidend zu bremsen. Die Taskforce geht von einer benötigten Herdenimmunität von über 85 Prozent aus.

Sorgen macht sich die Taskforce auch wegen den kantonalen Unterschieden. So haben im Kanton Basel-Stadt bisher schon 58,4 Prozent mindestens eine erste Impfdosis erhalten – im Kanton Appenzell Innerrhoden sind es erst 42,5 Prozent.

Nach diesem Video verstehst auch du, wie Covid-Impfungen funktionieren

Video: watson/jah/lea

Hoffnung durch hohe Quote bei Masern, Starrkrampf & Co

Hoffnung auf höhere Impfquoten gibt ein europäischer Vergleich der Taskforce zu Impfabdeckungen bei anderen Infektionskrankheiten. Demnach werden in der Schweiz vergleichsweise viele Kinder gegen Masern, Diphtherie, Starrkrampf und Keuchhusten geimpft. Das legt nahe, dass die aktuelle Differenz in der Covid-Impfabdeckung zwischen der Schweiz und anderen europäischen Ländern keinem generellen Trend folgt.

Im Gegenteil: Die Taskforce schreibt, dass die Schweiz durch verstärkte Anstrengungen noch aufholen kann. Erwähnt werden Beispiele aus England und Spanien, wo man mit persönlichen Impfeinladungen an Menschen ab einem gewissen Alter gute Erfolge erzielt hat.

Impfquoten bei anderen Impfstoffen

Impfquoten bei anderen Impfstoffen Schweiz und Ausland
Bild: science taskforce

Das Risiko von Ausbrüchen bei GGG-Events

Die Experten des Bundes halten die Wahrscheinlichkeit eines Ausbruches an einer Veranstaltung mit Personen, die zuvor negativ getestet wurden, für substantiell. An den sogenannten «GGG Veranstaltungen» (genesen, geimpft, getestet) können trotzdem Personen infektiös sein – und diese können andere anstecken, insbesondere wenn viele von den Event-Besuchern (noch) nicht immun sind.

Und das Risiko, dass eine infektiöse Person an einem Grossevent teilnimmt, ist hoch. Die Taskforce macht dazu eine «Milchbüechlirechnung»: Wir nehmen an, dass Antigen-Schnelltests eine Sensitivität von 60 Prozent haben und dass bei einem Anlass mit 1000 Personen in der Altersklasse der 18- bis 34-Jährigen rund 600 Personen keine Immunität haben (die restlichen 40 Prozent sind geimpft).

Die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens ein infektiöser Gast anwesend ist, wird demnach auf 78 Prozent geschätzt. Bei drei von vier solchen Veranstaltungen könnte es also zu Ausbrüchen kommen – insbesondere wenn diese in geschlossenen Innenräumen stattfinden.

(lea)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Schweizer Covid-Zertifikat auf dem Smartphone
1 / 23
Das Schweizer Covid-Zertifikat auf dem Smartphone
Die Pilotphase für das Schweizer Covid-Zertifikat begann am 7. Juni 2021. In dieser Bildstrecke erfährst du alles Wichtige ...
quelle: keystone / anthony anex
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Warum die Covid-19 Impfung nicht unfruchtbar macht – in 2 Punkten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
80 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
WatSohn?
21.07.2021 18:05registriert Juni 2020
Alle, die sich deshalb nicht impfen lassen, weil sie glauben, der Impfstoff sei zu wenig erforscht und das Risiko, dass es durch den Impfstoff zu Spätfolgen kommen könnte haben keine Menschen mit schwerem Covidverlauf gepflegt und sie kennen keine Leute unter 40 Jahren, die auch 10 Monate nach einer Coviderkrankung mit schweren Folgeschäden zu kämpfen haben. Ich habe beides erlebt. Bitte lasst Euch impfen, eure Mitmenschen werden es Euch danken.
7218
Melden
Zum Kommentar
avatar
slice on ice
21.07.2021 18:32registriert März 2020
wieso ist die Hospitalisierung plötzlich ein umstrittener Indikator?
je weniger Hospitalisierungen umso besser!
374
Melden
Zum Kommentar
avatar
MrEurovision
21.07.2021 21:00registriert Mai 2017
Lasst euch impfen! Es ist der einzige Weg hier raus zu kommen
4115
Melden
Zum Kommentar
80
Zoll entdeckt Schmuggel von 6000 Zigaretten in serbischem Auto

Mitarbeitende des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) haben in St. Margrethen in einem Auto mehr als 6000 Zigaretten entdeckt. Die vier Fahrzeuginsassen mussten Abgaben von 1560 Franken und eine Busse bezahlen. Eine Person wurde wegen fehlender Einreisepapiere der Kantonspolizei übergeben.

Zur Story