Schweiz
Wissen

Spitalbetten und «Genimpfung»: 9 Aussagen im Faktencheck

Coronavirus: Eine Frau hat Fragen
Bild: shutterstock.com

Wie ist das jetzt mit den Spitalbetten und der «Genimpfung»? 9 Aussagen im Faktencheck

Im 4. Faktencheck mit User-Aussagen geht es unter anderem um Impfrisiken. Und um ein Gerücht, dessen Ursprung entlarvt wurde.
24.09.2021, 12:1624.09.2021, 13:38
Sabine Kuster, Annika Bangerter, Bruno Knellwolf und Anna Wanner / ch media
Mehr «Schweiz»

Die abgebauten Spitalbetten

«Im Frühling 2020 gab es in der Schweiz über 1500 Intensiv-Betten, im Sept 2021 waren es nur noch etwas über 800! Klar sind die Stationen prozentual höher belegt, wenn da abgebaut wurde und Personal entlassen wurde oder kündigte. Beklatscht zu werden reicht halt nicht. Es braucht familienfreundliche Arbeitsbedingungen und faire Löhne.»

Nicht die Betten oder die Beatmungsgeräte sind knapp, sondern die ausgebildeten Fachleute, die es pro Bett braucht. Das sind auf der Intensivstation zwischen fünf und acht Personen. Das Personal ist hochspezialisiert. Die Zusatzausbildung dauert mindestens zwei Jahre und die Anforderungen sind hoch. Die Kapazitäten lassen sich deshalb nicht kurzfristig erhöhen.

Laut dem Präsident der Gesundheitsdirektorenkonferenz, Lukas Engelberger, wurden seit Beginn der Pandemie keine zertifizierten Plätze auf den Intensivstationen abgebaut. Er sagte am 8. September: «Der Vergleich mit der theoretischen Maximalzahl von 1200 Betten ist irreführend, weil es sich bei der Maximalzahl nicht um zertifizierte Plätze handelt.» In der ersten Welle seien die Kapazitäten ad hoc erhöht worden, indem weniger qualifiziertes Personal auf die Intensivstation verlegt wurde.

«Dieses fehlte aber anderswo. Den Personalschlüssel kann man nicht dauerhaft verwässern, weil Patienten mit anderen Krankheiten oder Unfällen ebenfalls versorgt werden müssen und weil wegen Personalmangels medizinische Kompromisse in Kauf genommen werden müssen.» Bundesrat Berset sagte an derselben Medienkonferenz, man könne nicht so tun, als ob die Erschöpfung des Spitalpersonals keine Realität sei. Und: «Wir sind seit 18 Monaten in einer Krise. Wir haben in der Schweiz einen sehr freiheitlichen Kurs gefahren und deswegen mehr Hospitalisierungen in Kauf genommen. Das Spitalpersonal muss die Konsequenzen tragen.» Über die künftigen Arbeitsbedingungen des Pflegepersonals stimmt das Schweizer Volk am 28. November ab.

Die angebliche Schweigepflicht

«In drei Spitälern mussten Pflegefachleute eine Schweigepflicht unterschreiben, dass niemandem erfährt, wie viele Geimpfte im Spital liegen.»

Das stimmt nicht. In den sozialen Medien kursiert diese Falschmeldung in Form einer Sprachnachricht. Darauf erzählt ein Mann, dass in den drei Spitälern Männedorf, Frauenfeld und St. Gallen die Angestellten eine Schweigepflicht hätten unterzeichnen müssen. Diese habe sie verpflicht, die Anzahl der doppelt Geimpften auf den Intensivstationen zu verheimlichen. In der Sprachnachricht wird die angebliche Quelle genannt. «Blick» konnte mit der Frau sprechen. Sie zeigte sich fassungslos. Die Informationen seien falsch, weshalb sie nun prüfe, juristisch dagegen vorzugehen. Auch die Spitäler dementieren den Vorwurf. Das sei ein «völliger Humbug», sagte etwa der Mediensprecher des Kantonsspital St. Gallen auf Anfrage.

Der «faktische Impfzwang»

«Extrem bedenklich finde ich den faktischen Impfzwang für die Jungen. Sie haben ab Oktober keine andere Wahl, als sich entweder ausgrenzen oder impfen zu lassen. Dabei erkranken sie nicht schwer.»

Es stimmt, dass Leute unter 30 Jahren die Spitäler wenig belasten. Laut dem BAG war eine Zertifikatspflicht ab einem höheren Alter als 16 aber kein Thema. Das Amt schreibt: «Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sind nachweislich weniger anfällig für eine Infektion mit SARS-CoV-2 und es ist weniger wahrscheinlich, dass sie das Virus übertragen.» Darauf, dass auch 16- bis 30-Jährige nur in sehr seltenen Fällen auf der Intensivstation behandelt werden müssen, geht das BAG in der Antwort nicht ein. Ein Blick in die Hospitalisationen (siehe Grafik) zeigt, dass eine von zehn Spitaleinweisungen eine Person unter 30 Jahren betrifft. Die Altersgruppe mit den tiefsten Hospitalisationen ist jene der 10- bis 19-Jährigen. Die Kinder und die 20- bis 29-Jährigen haben die zweittiefsten Zahlen.

Bild

Die Langzeitfolgen

«Wer sich jetzt impfen lässt, weiss nicht, was für Auswirkungen das nach mehreren Jahren hat.»

Dies dürfte die wichtigste Sorge der Impfskeptiker sein. Geimpft wird seit einem Jahr – und für diese Zeitspanne sind die Impfnebenwirkungen bekannt. 2.5 Milliarden Menschen sind weltweit geimpft, mehrheitlich mit dem Stoff von Biontech/Pfizer. Nebenwirkungen treten früh, innerhalb von Stunden (allergische Reaktionen) oder maximal drei Wochen (zum Beispiel die sehr seltenen Herzmuskelentzündungen) auf.

Manche Impfexperten sagen, es seien generell bei Impfungen keine Nebenwirkungen bekannt, die erst nach Monaten oder Jahren auftreten. Frühere Gerüchte, dass Impfungen Autismus auslösen könnten, sind heute widerlegt. Zu den Hilfsstoffen, welche die mRNA-Impfungen enthalten, ist zu sagen, dass fast alle dieser Stoffe auch in anderen gängigen Medikamenten enthalten sind, da sie zum Beispiel als Stabilisatoren gebraucht werden. Falls einer dieser Stoffe für den menschlichen Körper ungesund wäre, wäre dies vermutlich längst bekannt.

23 Gründe, wieso watsons sich impfen lassen haben

Video: watson/Emily Engkent

Zur Immunreaktion, welche die Impfung auslöst, ist festzuhalten, dass hier die möglichen Risiken bei einer natürlichen Infektion extrem viel grösser sind. So kann ein Virus in seltenen Fällen das Immunsystem so fehlleiten, dass es körpereigene Zellen angreift. Die meisten Autoimmunerkrankungen entstehen nach Virus-Infektionen. Immunologe Andreas Radbruch von der Berliner Charité sagte diese Woche gegenüber CH Media: «Die Impfstoffe besitzen keine gefährlichen Teile des Virus. Impfreaktionen sind auch nur kurz – nicht über Wochen. Das Risiko einer Autoimmunkrankheit ist viel, viel geringer. Ob es null ist, wird die Zeit zeigen.»

Das Risiko, dass eine Person sich in der Zwischenzeit mit Sars-CoV-2 ansteckt liegt bei fast hundert Prozent.

Die Knoten in der Brust

«Die Impfung kann Knoten in der Brust wachsen lassen.»

Es ist kein Zusammenhang der Coronaimpfung mit dem Entstehen von Tumoren bekannt. Jedoch ertasten manche Frauen nach der Impfung Knoten auf jener Körperseite, wo sich der Arm befindet, in den sie geimpft wurden. Es gab Fälle, wo Frauen deswegen den Arzt aufsuchten. Dabei stellte sich heraus, dass es sich um vergrösserte Lymphknoten handelte. An Anschwellen von Lymphknoten (Lymphadenopathie) ist von allen Infektionen und auch von Impfungen bekannt: Sie filtern die Lymphflüssigkeit nach Erregern.

Dies ist die gewünschte Reaktion auch nach einer Impfung. Üblicherweise bildet sich diese Schwellung innerhalb von ein bis zwei Wochen zurück. Spürbare Vergrösserungen von Lymphknoten werden von den Impfstoffherstellern als Nebenwirkung ausgewiesen. Moderna meldet bei 1.1 Prozent eine solche Lymphadenopathie in Armen und Hals bei der Impfgruppe gegenüber 0.6 Prozent in der Placebogruppe. Die Nebenwirkung verschwindet in der Regel nach einem oder zwei Tagen. Bei Biontech/Pfizer wurden nur einzelne Fälle von Lymphadenopathie festgestellt.

Warum die Covid-19 Impfung nicht unfruchtbar macht – in 2 Punkten

Video: watson/Aya Baalbaki

Der geschwächte Immunschutz

«Die Impfung schwächt bei Genesenen den bestehenden Immunschutz.»

Das ist nicht der Fall. Andreas Radbruch, Immunologe an der Berliner Charité sagt dazu: «Wir rechnen damit, dass weniger als ein Promille einer vorbestehenden Immunität verloren geht, wenn man eine neue Infektion durchlebt. Das ist vernachlässigbar.» Selbst in Gegenden, wo es viele Viren gebe, würden die Leute einen guten Impfschutz aufbauen, der über Jahrzehnte halte. Etwa nach Impfungen wie Tetanus oder Masern, hält Radbruch fest. «Die bestehenden Antikörper bleiben da und die Antikörper der Impfung kommen noch hinzu. Das Immunsystem passt sich an. Wenn es eine Plasmazelle mal ins Knochenmark geschafft hat, dann bleibt sie da auch jahrelang am Leben.» Die Plasmazellen produzieren im Falle einer späteren Ansteckung neue Antikörper.

Die Tests für die Schwangeren

«Schwangeren wird die Impfung erst seit diesem Monat empfohlen. Es ist nicht fair, wenn sie die Tests schon ab Oktober ebenfalls selbst bezahlen müssen.»

Eine Übergangsfrist für alle Schwangeren, die, wenn sie sich jetzt impfen lassen, erst im November ein Zertifikat haben, wäre sicher fair. Heute Freitag soll der Bundesrat Weiteres zur Vergütung der Coronatests mitteilen. Allerdings sollten ungeimpfte Schwangere sich ohnehin nicht in geschlossenen Räumen mit vielen Leuten aufhalten, wegen ihres erhöhten Risikos für einen schweren Verlauf. Schwangere im ersten Trimester können ein ärztliches Attest erhalten, das sie zu Gratis-Tests berechtigt, denn die Eidgenössische Kommission für Impffragen empfiehlt Schwangeren erst nach der 12. Woche die Impfung.

Der positive Test

«Ein positiver PCR-Test heisst nicht immer, dass man Corona hat. Als Ärztin sehe ich, wie sehr Patienten ein positives Resultat verängstigt. Dabei passiert bei einigen dann gar nichts.»

Ein PCR-Test sagt nicht, ob man krank wird oder ansteckend ist. Aber wahrscheinlich ist es – dies auch wegen der Delta-Mutation, die ansteckender ist und heftigere Verläufe zur Folge hat. Doch manche Infektionen verlaufen immer noch symptomlos. Zum Beispiel, wenn eine Kontaktperson nur eine geringe Virenladung abbekommen hat. Ausserdem sind PCR-Tests sehr sensibel.

Sie spüren kleinste Mengen von Viren auf und so könnte es sein, dass ein Test auch bei einer Menge Viren positiv ausfällt, die für Betroffene nicht zu Symptomen führt. In ganz seltenen Fällen reagieren die Tests auch auf alte Virenbestandteile, die im Blut herumschwimmen und keinen Schaden mehr anrichten. Doch es gibt Möglichkeiten, ein positives Testergebnis, dass durch «alte Viren» zustande kam, auszuschliessen. Zudem gibt es bei allen Testverfahren, auch bei sehr guten, manchmal falsche Ergebnisse aus unbekannten Gründen.

Die «Genimpfung»

«In meinem Umfeld gibt es Leute, die glauben, die mRNA-Impfung sei eine durch Gentechnologie hergestellte Impfung. Stimmt das?»

Gentechnik spielt bei den meisten heutigen Impfstoffprojekten eine zentrale Rolle, nicht nur bei der mRNA-Impfung, sondern auch bei Vektorimpfungen mit abgeschwächten Viren. Die Boten-RNA (engl. messenger-RNA) sind Abschriften von DNA-Abschnitten für den kurzfristigen Gebrauch zur Protein-Produktion. Die mit der Impfung verabreichte mRNA kann nicht in den Zellkern gelangen und sich dort somit auch nicht ins menschliche Erbgut einbauen. Die mRNA wird im Körper innert Stunden wieder abgebaut und ausgeschieden wie auch die in der Zelle erzeugten Proteine. Die mRNA und die Proteine werden zum Schutz vor dem Coronavirus nicht mehr benötigt. Unser Körper stellt mRNA von Natur aus her und braucht sie, um lebenswichtige Proteine herzustellen. Auch bei einer Infektion mit dem Coronavirus gelangt Virus-RNA in unseren Körper. An mRNA-Impfstoffen wird schon seit 20 Jahren geforscht.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Sweet Home-Office Alabama» und andere Coronavirus-Lieder
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
98 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
mein Senf dazu
24.09.2021 12:50registriert März 2021
Bloss schade, dass bei vielen Menschen bereits eine andere Form von Herdenimmunität eingetreten ist, nämlich die Immunität gegen Wissenschaft und Fakten. All die gut gemeinten Faktenchecks treffen bei solchen Personen bloss auf deren geistige Antikörper und erreichen so nie das Hirn, zumindest nicht jene Teile des Grosshirns wie den Hippocampus, der für Gedächtnis und Lernen verantwortlich ist.
19123
Melden
Zum Kommentar
avatar
KarinaN
24.09.2021 12:44registriert Juli 2017
Sehr gut zusammengeschrieben aber leider befürchte ich, dass es sehr viele Impfskeptiker geben wird die Ihrer Telegrammgruppe mehr vertrauen als ordentlich recherchiertem Journalismus.
13119
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rocky Balboa
24.09.2021 12:48registriert Dezember 2020
Alles gut Erklärt. Leider werde es die Skeptiker trotzdem nicht lesen oder sich überzeugen lassen.
8813
Melden
Zum Kommentar
98
Der «Pink Moon» im April: 13 spannende Fakten zum Vollmond
Am 24. April 2024 um 1.48 Uhr Schweizer Zeit tritt der Vollmond zum vierten Mal in diesem Jahr ein. Er wird auch «Rosa Mond» (auf Englisch: «Pink Moon») genannt und steht im Sternbild Jungfrau. Der Name «Rosa Mond» hat nichts mit dessen Farbe zu tun – er wurde von Nordamerikas Ureinwohnern nach der rosa Flammenblume benannt, die zum Frühlingsbeginn blüht.

Der Mond begleitet uns Menschen schon seit Urzeiten. Seit jeher übt er eine anziehende Wirkung auf die Menschheit aus. Besonders in den Vollmondnächten zieht uns die silbrig strahlende Kugel am Sternenhimmel immer wieder aufs Neue in ihren Bann.

Zur Story