Schweiz
Wirtschaft

Werden Schweizer Autobahnen privatisiert? Bund prüft Vorschlag

Die Gotthard Autobahn A2 in Richtung Sueden bei Wassen wird wegen der Corona-Pandemie nur sehr gering befahren, am Freitag, 10. April 2020. (KEYSTONE/Urs Flueeler)
Das Schweizer Autobahnnetz: Wird es künftig von einem Privatunternehmen verwatlet?Bild: KEYSTONE

Betreibt bald ein Privatunternehmen Schweizer Autobahnen? Der Bund prüft den Vorschlag

Die Bundesverwaltung prüft, ob künftig ein Unternehmen die Nationalstrassen bauen und betreiben soll. Doch mit SP-Verkehrsministerin Sommaruga dürfte das schwer zu machen sein.
05.07.2021, 11:53
Sven Altermatt / ch media
Mehr «Schweiz»

Noch spielt sich alles hinter verschlossenen Türen ab. Doch was da in den Berner Amtsstuben erprobt wird, wäre eine kleine Revolution. Ringt sich der Bundesrat tatsächlich dazu durch, könnte dies Verkehrsministerin Simonetta Sommaruga bei ihrer sozialdemokratischen Basis in Erklärungsnöte bringen: Die Verwaltung klärt ab, ob ein Unternehmen die Schweizer Autobahnen besser bauen und betreiben könnte als ein Bundesamt.

Konkret geprüft werden die Auslagerung in eine öffentlich-rechtliche Anstalt oder in eine Aktiengesellschaft. Eine klassische Privatisierung dürfte politisch nicht mehrheitsfähig sein. Als valables Szenario gilt jedoch eine «Autobahn AG», die sich zu 100 Prozent im Besitz der Eidgenossenschaft befinden könnte; vergleichbar mit den SBB und der Post, die quasi privatwirtschaftlich organisierte Staatsbetriebe sind.

Als der Bundesrat im Sommer 2018 unter der damaligen CVP-Verkehrsministerin Doris Leuthard den Prüfauftrag erteilte, sah er gute Gründe für eine Auslagerung. Problem Nummer eins: Das Bundesamt für Strassen (Astra) muss sich um immer mehr Nationalstrassen-Kilometer kümmern. Problem Nummer zwei: Das Astra trägt seit je (zu) viele Hüte. Es ist Geldgeber, Planer, Bauherr und Aufsichtsbehörde zugleich.

Bundesraetin Simonetta Sommaruga spricht waehrend der Sommersession der Eidgenoessischen Raete, am Dienstag, 15. Juni 2021 im Staenderat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Verkehrsministerin Simonetta SommarugaBild: keystone

Müssen seine Aufgaben aufgeteilt werden? Auch um die Effizienz zu steigern? Um einfacher an Fachkräfte heranzukommen? Beim Bund brüten hochrangige Beamte über solche Fragen. Beteiligt sind zum einen das Generalsekretariat von Sommarugas Infrastrukturdepartement und das Astra. Zum anderen das Finanzdepartement von SVP-Bundesrat Ueli Maurer, allen voran die Eidgenössische Finanzverwaltung.

Offiziell äussert sich niemand zum Stand der Dinge. Beim zuständigen Astra erklärt ein Sprecher: «Die Art und Weise der Prüfung und die Ergebnisse werden dem Bundesrat Ende 2021 in einem Aussprachepapier unterbreitet.» Anschliessend fälle die Regierung ihren Entscheid, dem man nicht vorgreifen wolle.

Informationen von CH Media zeigen jedoch: Ein «Daumen runter» ist nicht unwahrscheinlich. Unter Sommaruga dürfte es die Auslagerung der Autobahnen schwer haben, wie zu vernehmen ist. Die Skepsis im Umfeld der SP-Bundesrätin ist gross - auch wenn die Finanzexperten des Bundes offenbar die Vorteile eines solchen Schritts sehen.

Sozialdemokraten sind strikt dagegen

Die Ära Leuthard war weiterhin vom New Public Management geprägt. Und damit von der Überzeugung, dass weniger Staat in den staatsnahen Betrieben gut sei. Sommaruga spricht beim Service public lieber vom Ende der Phase, «in der man das Gefühl hatte, es komme alles gut, wenn man die Politik draussen lasse». So formulierte sie es einmal in einer Parlamentsdebatte.

Die Nationalstrassen aus der Verwaltung auszulagern: Diese Idee propagierte Economiesuisse schon vor Jahren. Der Wirtschaftsdachverband erhoffte sich so «Effizienzgewinne» bei den operativen Tätigkeiten. Es war Anfang 2008, als das Astra infolge der Neuen Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) die Nationalstrassen übernahm. Diese Lösung habe sich bewährt, sagt SP-Nationalrätin Edith Graf-Litscher:

«Damals wurde aus guten Gründen auf eine Auslagerung des Autobahnbetriebs verzichtet.»

Die Sozialdemokraten lehnen eine wie auch immer gelagerte Auslagerung ab; selbst eine in eine öffentlich-rechtliche Anstalt. Graf-Litscher warnt davor, eine zentrale Infrastruktur dem Einfluss des Staats zu entziehen. «Die Autobahnen werden von den Steuerzahlenden finanziert», gibt sie zu bedenken. «Deshalb darf es schon gar nicht passieren, dass eine privatwirtschaftlich aufgestellte Firma damit Gewinne erzielt.»

Deutsches Beispiel als Abschreckung

Umfassende Reformen gab es zuletzt in Deutschland. Die Ausgangslage war dabei ähnlich wie einst in der Schweiz. Anfang dieses Jahres ging die Verantwortung für die Autobahnen von den 16 Länderverwaltungen an den Bund über. Dabei entschied man sich jedoch direkt für eine privatrechtliche Gesellschaft: Die Autobahn GmbH befindet sich vollständig im Besitz des Bundes. Sie soll den Bau und den Unterhalt günstiger und effizienter machen.

Doch in der Praxis hapert es. «Schlechte Planung, überzogene Gehälter und riesige Ausgaben für Berater», fasste die «Süddeutsche Zeitung» zusammen. Staatliche Finanzkontrolleure bescheinigten der Autobahn GmbH grobe Fehler. Konkret beklagen sie unter anderen überdurchschnittlich hohe Gehälter. Ebenso sei das Budget für Berater um über 300 Prozent überschritten worden. Weitere Probleme zählte das «Handelsblatt» soeben in einer Bilanz auf:

«Rechnungen von Bauunternehmen türmten sich, Firmen streikten, Anträge für Schwertransporte blieben wochenlang unbeantwortet.»

Aus solchen Beispielen müsse die Schweiz ihre Lehren ziehen, sagt SP-Nationalrätin Graf-Litscher. «Sonst wird der Service public leichtfertig aufs Spiel gesetzt.» (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Verkehrstau aus dem Nichts - wie ist das möglich?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
240 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Repplyfire
05.07.2021 11:59registriert August 2015
NEIN
41212
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dörfu
05.07.2021 12:07registriert Januar 2019
Dann haben wir auch Brücken wie in Genua?
4008
Melden
Zum Kommentar
avatar
mMn
05.07.2021 16:10registriert September 2020
Das würde zur Schweiz passen. Wir lassen immer den Vortritt dem europäischen Umland und wenn wir ganz sicher sind, dass es Müll ist. Dann führen wir es bei uns auch ein.
735
Melden
Zum Kommentar
240
Bewohner eines Basler Altersheims bei Brand verletzt

Ein 78-jähriger Bewohner eines Wohn- und Pflegezentrums ist am Mittwochmorgen bei einem Brand an der Rebgasse in Basel verletzt worden. Die Sanität lieferte den Mann ins Spital ein.

Zur Story