Zum Tag des Bieres: 6 Gründe, weshalb Biertrinker das bessere Leben führen
Als passionierter Biertrinker am internationalen Tag des Bieres ist es nicht mein Anliegen, Gräben zwischen Bier und Nicht-Bier aufzutun. Dennoch muss man der Wahrheit ins Auge sehen und erkennen, dass Biertrinker wohliger vor sich hin existieren. Die Erklärung in sechs Punkten.
Geniesset den Hopfen-Smoothie mit Bedacht. Aber eigentlich sind wir ja alle genug alt, um das zu wissen. Gesagt ist es nun trotzdem.
Biertrinker leben frei und entfesselt, geben sich leidenschaftlich dem Flow hin.
Bild: watson / shutterstock
bild: watson / shutterstock
bild: watson / shutterstock
Biertrinker gehen untereinander lebenslange, geschlechts- und kulturübergreifende Allianzen ein, die sie im Gegensatz zum Rest der Welt zusammenschweissen.
Der Vergleich
Willkürliche Vergleichsgruppe (z.B. Weintrinker):
bild: watson / shutterstock
bild: watson / shutterstock
bild: watson / shutterstock
Biertrinker:
bild: watson / shutterstock
bild: watson / shutterstock
Die Hütchen gibt's meistens mit dazu. Glaubs.bild: watson / shutterstock
Biertrinker erleben aufgrund ihrer Bierblasen-bedingten Wanderschaften überdurchschnittlich viel in ihrem Leben.
bild: watson / shutterstock
bild: watson / shutterstock
bild: watson / shutterstock
bild: watson / shutterstock
Biertrinker leben in der Gewissheit, Ursprung und Katalysator der Zivilisation und Zivilisierung zu sein.
+++ Wir unterbrechen die frivole Shutterstockerei für ein kurzes Info-Segment +++
Ja, Bier ist Ursprung unserer Zivilisation. Bereits die berühmt-berüchtigte New York Times berichtete 2013 darüber, wie uns Bier die Zivilisation schenkte. Folgende Entdeckungen sprechen dafür:
Vor 10'000 Jahren wurde damit begonnen, systematisch Getreide anzupflanzen. Jedoch war beispielsweise gerade Gerste äussert heikel zu kultivieren und die Kultivierung ergo mit viel Arbeit verbunden. Dies veranlasst diverse Experten zu glauben, dass Brot alleine kaum Grund für die Mühe gewesen sein soll. Dafür aber bierartige Getränke und deren Auswirkungen.
Wenn du etwas Schockierendes erfährst und die Quelle «diverse Experten» sind, die etwas «glauben»:
Auch die frühe pflanzliche Form von Mais, gefunden in Mexiko, diente gemäss Untersuchungen erst nach einer langen Zeit der Kultivierung als Zutat in Tortillas und anderen Broten. Die Urform von Mais reichte lediglich für das Brauen von bierähnlichen Getränken, was von gefundenen Brau-Utensilien unterstrichen wurde.
Du, nachdem du erfahren hast, dass Mexikaner zuerst Bier gebraut haben, bevor sie ans Brot-Backen gedacht haben:
Zu guter Letzt werden dem Bier diverse sozial relevanten Qualitäten zugeschrieben, die gemäss Überlieferung (in Deutschland und Persien beispielsweise) als Kreativserum oder Ideengeber in politischen Prozessen dienten.
Wenn dich das Volk mit Dingen beschmeisst und du merkst, dass es sich dabei um Bier handelt:
Die Wissenschaft untermauert die Wahrnehmung der Biertrinker
Hier nur eine kleine Zusammenstellung von top-seriösen, wissenschaftlich absolut wahrhaftigen, unumstösslich-verlässlichen, objektiv schlicht wahren und unglaublich tollen Studien:
23 Lustigkeiten, die dein Leben im Lockdown wenigstens ETWAS besser machen
Da sind wir ja wieder! Interessant, wie doch die Zeit vergeht. Erst noch sassen wir im letzten Lockdown. Und jetzt sitzen wir hier, immer noch im Lockd ....
GENUG DER SCHLECHTEN LAUNE! Wer will denn hier gleich murren? Ist ja kaum auszuhalten!
Jetzt ist Zeit für gute Laune! Hier kommen die lustigsten Fails der Woche!
Letse go!
Das war knapp.
(Alt, aber gut.)
Unten geht's weiter mit den Fails ...
(Mami, ohne Hals.)
(Ob es nur darum mein Lieblings-Fail ist, weil ein Kind darin failt? Vielleicht ... Aber …