Schweiz
Schule - Bildung

So viele Maturanden wie nie: Für die Uni sind aber längst nicht alle reif

Schüler der Kantonsschule Sargans werden in der umfunktionierten Turnhalle in Mathe unterrichtet.
Schüler der Kantonsschule Sargans werden in der umfunktionierten Turnhalle in Mathe unterrichtet.
Bild: KEYSTONE

So viele Maturanden wie nie: Für die Uni sind aber längst nicht alle reif

Die Maturaquote steigt in einigen Kantonen auf Rekordhöhe. Gleichzeitig fallen Gymi-Absolventen mit der Note 6 durchs Studium. Nun reagieren Kantone und Hochschulen.
12.06.2016, 15:4612.06.2016, 15:54
Yannick Nock / Schweiz am Sonntag
Mehr «Schweiz»

Nyon hält einen Rekord, den kaum einer kennt. Berühmt ist die 20'000-Einwohner-Stadt für ihr weisses Schloss, das über dem Hafen thront. Pop-Legende Phil Collins schlendert schon mal die Seepromenade entlang, und natürlich hat der Fussballverband UEFA seinen Hauptsitz im Westschweizer Städtchen. Bemerkenswert ist aber etwas anderes: Landesweit gibt es nirgends mehr Maturanden als in Nyon.

Bild
bild: schweizamsonntag

Die Quote liegt bei 37 Prozent, wie neuste Zahlen des Bundesamts für Statistik zeigen. Damit besitzt in Nyon mehr als jeder dritte 19-Jährige eine Matura. Das ist keine Ausnahme. Mehrere Kantone vermelden Rekordzahlen. In Baselland stieg die Quote in nur fünf Jahren von 19.6 auf 23.1 Prozent. Rekord. Basel-Stadt liegt mit 32 Prozent noch höher. Auch Rekord. Und in Zürich und Schwyz ist der Wert ebenfalls der höchste seit Beginn der Erhebung vor 35 Jahren.

Die Entwicklung bringt Probleme mit sich. Die Matura soll eigentlich die Reife fürs Studium dokumentieren, doch höhere Quoten gehen oft mit sinkenden Ansprüchen einher. «Das System ist in Schieflage geraten», sagt Stefan Wolter, Bildungsexperte des Bundes und Professor an der Universität Bern. «Die Leistungsunterschiede zwischen den Schülern sind beträchtlich.» Das bekommen vor allem die Universitäten zu spüren. Je nach Kanton, Gymnasium und Schwerpunkt sind die Fähigkeiten der Mittelschulabsolventen nicht immer hochschulreif. Besonders Schüler aus Kantonen mit vielen Maturanden wie in Genf (28.9 Prozent) haben im Studium mehr Mühe als ihre Kommilitonen aus St. Gallen, wo nur wenige das Gymnasium besuchen (14 Prozent).

«Das System ist in Schieflage geraten.»
Stefan Wolter, Professor Universität Bern

Über die Hälfte fliegt raus

«Immer häufiger betrachten die Universitäten das erste Studienjahr als Selektionsjahr, weil sie der Matura-Qualifikation nicht mehr vertrauen», sagt Wolter. Seit zehn Jahren sinkt beispielsweise an der ETH Lausanne die Erfolgsquote der Erstsemestrigen. Mittlerweile fallen 60 Prozent durch die erste Zwischenprüfung. Wolter kritisiert, dass Schüler aus ihren Maturanoten nicht mehr ersehen können, ob sie an der Universität überhaupt bestehen können. «Einzelne Gymnasien vergeben Noten, die in keinem Verhältnis zu den objektiven Leistungen stehen», sagt er, «dann kommt es vor, dass Gymi-Absolventen trotz der Note 6 in Mathematik später aus dem ETH-Architekturstudium fliegen.»

Die Maturaprüfung soll sich deshalb in den kommenden Jahren ändern – und einheitlicher werden. Die Konferenz der Schweizer Erziehungsdirektoren (EDK) hat kürzlich das Anforderungsprofil für Maturanden überarbeitet. Im Zentrum stehen die Erstsprache und die Mathematik. «Bislang war die Studierfähigkeit nur sehr allgemein beschrieben», sagt der Basler Erziehungsdirektor und EDK-Präsident Christoph Eymann. «Nicht alles, aber ein wichtiger Ausschnitt wurde nun mit fachlichen Kompetenzen präzisiert.» Ähnlich wie im neuen Lehrplan 21 wird darin beschrieben, was die Schülerinnen und Schüler wissen und vor allem was sie können müssen.

«Wir sollten wegen der Qualität in Richtung Zentralmatura gehen.»
Stefan Wolter

Das wird nicht die einzige Neuerung bleiben. Die EDK empfiehlt, die Abschlussprüfungen in den Kantonen zu harmonisieren. Ähnliche Bemühungen treiben die Hochschulen voran. Die Universität Zürich stellt ihre Prüfungsbeisitzer der mündlichen Matura künftig häufiger auch anderen Kantonen zur Verfügung, um einen ähnlichen Standard sicherzustellen. Die Schweiz nähert sich damit ihren Nachbarn an. In Deutschland und in Österreich regelt die Einheitsmatur, dass alle Schüler auf dem gleichen Stand sind.

Jetzt auf

87 Prozent für Einheitsmatur

«Wir sollten wegen der Qualität in Richtung Zentralmatura gehen», sagt Wolter – und steht damit nicht allein. In einer repräsentativen Umfrage Ende 2015 sprachen sich 86.6 Prozent der Befragten für schweizweit einheitliche Abschlussprüfungen aus. «Dass wir darüber diskutieren, wäre vor vier Jahren noch undenkbar gewesen», sagt der Bildungsexperte. Auch die EDK hat weitere Massnahmen angekündigt: Zusammen mit dem Bund wollen die Erziehungsdirektoren demnächst eine neue, gesamtschweizerische Evaluation durchführen. Ihr Ziel: Messen, wie weit die Gymnasiasten am Ende ihrer Ausbildung wirklich sind.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
elnino
12.06.2016 16:38registriert Oktober 2014
Guter Ansatz!
Zudem würde ich auch begrüssen, die privaten Matura-Abschlüsse mal genauer unter die Lupe zu nehmen. Kenne viele reichen Kiddies, die aus dem Gymi rausgeflogen sind und dank Papas Portmonee doch noch auf leichtestem Wege die Uni-Bank drücken können..

Bildung darf nicht kommerzialisiert werden!
915
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gringoooo
12.06.2016 17:02registriert März 2014
Dass eine Matura nicht die Fähigkeit zu studieren bedeuted ist doch schon lange bekannt. Diese Erfahrung musste ich selbst mache und sah sie an vielen anderen.
Ein Problem ist doch auch, dass Handwerkliche Berufe heute nicht mehr so sehr gefördert werden und gesellschaftlich teilweise nicht mehr so angesehen sind, wesshalb auch viele Satelitenmütter ihre Kinder durchs Gymi peitschen. Genau diese Kinder scheitern später oft. Dies generiert unglaubliche Umsätze in den Nachhilfeschulen.

Das heutige Schulsystem ist schwerst erkrankt. Es bräuchte tiefgreiffende Veränderungen!
758
Melden
Zum Kommentar
avatar
RmGsbhlr
12.06.2016 17:23registriert Oktober 2014
Harmonisieren finde ich soweit gut, wenn ich sehe, dass nicht einmal alle an unserem Gymnasium dieselbe Prüfung schreiben. Die Erfahrungen mit der Zentralmatura in Österreich sind aber gem. dem, was ich gelesen habe, sehr schlecht; diesen Schritt würde ich nicht überstürzen.
372
Melden
Zum Kommentar
20
Breel Embolo kaufte offenbar gefälschte Covid-Zertifikate von Hells Angel
Natistürmer Breel Embolo hat während der Pandemie angeblich gefälschte Covid-Zertifikate von einem Hells-Angels-Mitglied gekauft. Das geht aus einer Anklageschrift gegen den Biker hervor.

Breel Embolo ist kein Kind von Traurigkeit. Schon mehrfach geriet der Natistürmer mit dem Gesetz in Konflikt. Im vergangenen Jahr wurde er wegen «mehrfacher Drohungen» schuldig gesprochen und zu einer hohen bedingten Geldstrafe verurteilt. Wegen Vermögensdelikten muss er in Basel bald wieder vor Gericht. Und unvergessen ist die Story, als er in Deutschland – er spielte damals für Gladbach – während Corona an einer illegalen Party teilgenommen hatte, dann vor der Polizei geflüchtet ist und sich angeblich in einer Badewanne versteckt hat.

Zur Story