Sport
Velo

Rad: Stefan Küng vor der ersten Saison mit Groupama-FDJ

Swiss cyclist Stefan Kueng of the Groupama FDJ cycling team rides his bicycle during a training camp before the beginning of the season, in Calpe, Valencia, eastern Spain, Wednesday, February 6, 2019. ...
In neuen Kleidern in die neue Saison: Stefan Küng.Bild: KEYSTONE

Stefan Küng ist kein Lehrling mehr, sondern im neuen Team ein Leader

Für Stefan Küng beginnt heute ein neues und entscheidendes Kapitel. In Portugal startet der Ostschweizer Veloprofi zum ersten Rennen mit seiner neuen Mannschaft. Er ist nicht mehr Helfer, sondern einer der Teamleader.
20.02.2019, 10:00
Daniel Good / CH Media
Mehr «Sport»

Den Schritt vom Ausnahmetalent zum Siegfahrer hat Stefan Küng noch nicht geschafft. Vor seiner fünften Saison in der Elite aber sind die Voraussetzungen besser denn je, den Vorschusslorbeeren gerecht zu werden. Der 25-Jährige ist die Rolle als Helfer und Lehrling los und kann nun auf eigene Rechnung fahren. Talentproben hat er schon abgegeben. Mit dem Wechsel in die französische Equipe Groupama-FDJ, einem Rennstall der World Tour, soll aus dem ehemaligen Juniorenweltmeister ein Strassenprofi von internationalem Format werden.

Die vergangenen sechs Jahre stand Küng mit dem in den USA lizenzierten Team BMC im Einsatz. Eigentlich handelte es sich um eine Schweizer Mannschaft, als Hauptsponsor trat der im April 2018 verstorbene Zürcher Unternehmer Andy Rihs auf. Für Küng war es eine gute Zeit. Als Jungprofi hielt er sich im Kreis von Weltklassefahrern wie Olympiasieger Greg van Avermaet oder Zeitfahrweltmeister Rohan Dennis auf. Man liess Küng Zeit, wenn er als Folge von Stürzen wieder einmal länger ausfiel. Man setzte ihn nicht unter Druck. Das machte Küng selber. Er ist ehrgeizig und tut alles, um Erfolg zu haben.

Mehr Helfer als Sieger

Siege gab es für Küng mit BMC einige, insbesondere in Mannschaftszeitfahren, in denen der Thurgauer zu den Lokomotiven gehört. 2015 feierte er mit BMC in den USA den WM-Titel, im vergangenen Sommer triumphierte das Team in den Prüfungen gegen die Uhr an der Tour de France und Tour de Suisse. In den Rennen mit Massenstart gab Küng vor allem an der Tour de Romandie eine gute Figur ab. Aber meistens war er trotz seiner Klasse in der Rolle des Helfers gefangen. In den klassischen Eintagesrennen für Van Avermaet, an der Tour de France für Richie Porte.

Overall leader Stefan Kueng from Switzerland of BMC Racing Team puts on the yellow jersey after the 2nd stage, a 155 km round course, of the 82th Tour de Suisse UCI ProTour cycling race in Frauenfeld, ...
An der Tour de Suisse schlüpfte Küng letzten Sommer ins Leadertrikot.Bild: AP/Keystone

Das bedeutete auch, dass für Küng keine Spitzenresultate möglich waren. Die Helfer stellen sich zu 100 Prozent in den Dienst der Mannschaft. Wenn sich in einem Rennen die Entscheidung anbahnt, sind die Domestiken fast immer am Ende ihrer Kräfte.

Sechs Sattel ausprobiert, um den richtigen zu finden

Der Transfer nach Frankreich ist für Küng mit vielen Umstellungen verbunden. «Nach sechs Jahren mit einem Velo von BMC brauchte es schon einige Zeit, um mich an die neue Marke zu gewöhnen. Man darf solche Wechsel nicht unterschätzen», sagt Küng. Mass am neuen Gefährt nahm er schon nach dem Ende der vergangenen Saison. Sechs Sattelmodelle gelangten zur Prüfung. «Ich bin eigentlich ein pflegeleichter Typ, aber wichtigen Sachen muss man ernsthaft auf den Grund gehen. Wir haben uns beispielsweise viel Zeit genommen, um den besten Sattel zu finden.» Bei den Schuhen haben Veloprofis wie die Fussballspieler freie Wahl.

In drei Trainingslagern – je einem im Dezember, Januar und zuletzt Februar im spanischen Calpe – brachte sich Küng in Form für neue Herausforderungen und lernte die Teamkollegen und die Personen aus dem Trainerstab besser kennen. «Es passt alles perfekt, genau so, wie ich es mir bei der Vertragsunterschrift vorgestellt habe. Wichtig ist mir zudem, dass viel Wert auf die Menschlichkeit gelegt wird.» Französisch spricht Küng nahezu perfekt aus seiner Zeit im Schweizer Bahnvierer. Auch deshalb war ein Wechsel in eine französische Mannschaft naheliegend. Sein Vertrag ist vorerst bis Ende 2020 datiert.

Schon am Freitag der erste Gradmesser

Ab heute beteiligt sich Küng an der Algarve-Rundfahrt. Es ist für den Ostschweizer der erste Wettkampf in dieser Saison mit der neuen Equipe. Schon am Freitag kann der Thurgauer aus Wilen bei Wil ein erstes Resultat von Bedeutung für seine neue Equipe ergattern. In Lagoa, ganz im Süden Portugals, steht ein Einzelzeitfahren über gut 20 Kilometer auf dem Programm. Prüfungen gegen die Uhr sind Küngs Paradedisziplin. Die Distanz an der Algarve-Küste ist auf seine Fähigkeiten zugeschnitten. «Die Strecke ist anspruchsvoll, aber sie liegt mir», sagt der wohl beste Schweizer Radprofi.

Aus dem Knirps wurde ein Radprofi, der in den Zeitfahren im Dress des Schweizer Meisters antritt.

Im vergangenen Jahr beendete er das Zeitfahren der «Volta Algarve» auf dem dritten Platz. Von einem Sieg in dieser Woche will er nicht sprechen, aber er ist in Form. «Das Zeitfahren ist ein erster Gradmesser für mich. Die Vorbereitung verlief optimal. Die Werte und das Gefühl sind sehr gut», sagt Küng.

Rekordteilnehmer als Mentor

Die Algarve-Rundfahrt ist ein Vorbereitungsrennen von minderer Bedeutung für Profis mit gehobenen Ansprüchen. Aber die Standortbestimmung darf nicht unterschätzt werden. Ansehnliche Resultate – egal auf welcher Ebene erzielt – sind Balsam auf die Seele jedes Rennfahrers. Ernst wird es in den Frühlingklassikern in Flandern und im Norden Frankreichs. Paris–Roubaix, das Monument mit den vielen Kopfsteinpflaster, hat es Küng besonders angetan. Die Algarve-Rundfahrt ist für Küng die erste rennmässige Annäherung an den Pavé-Klassiker Paris–Roubaix vom 14. April. In Portugal sitzt der ehemalige Profi Frédéric Guesdon als Sportlicher Leiter im Mannschaftswagen Küngs. Der mittlerweile 47-jährige Franzose ist mit 17 Starts Paris–Roubaix–Rekordteilnehmer – zusammen mit dem Amerikaner George Hincapie.

Guesdon ist auch der letzte Franzose, der auf der Rennbahn in Roubaix triumphierte. Das war 1997. Nun steht Guesdon Küng mit Rat und Tat zur Seite. «Wir verstehen uns, sprechen oft miteinander und einigen uns auf einen Schlachtplan. Wir haben fast immer die gleichen Ansichten», so Küng.

Swiss cyclist Stefan Kueng, right, of the Groupama FDJ cycling team rides his bicycle next to France's Anthony Roux, center, and teammates during a training camp before the beginning of the seaso ...
Unter der warmen Sonne Spaniens brachten sich Küng (rechts) und seine Teamkollegen in Form.Bild: KEYSTONE

Geldgeber des Rennstalls ist eine Versicherung. Paris–Roubaix ist im Frühling das mit Abstand wichtigste Rennen für die Franzosen und einheimischen Sponsoren. Neben Küng steht mit Arnaud Démare ein weiterer Klassikjäger im Team. Der Franzose ist endschnell und gewann 2016 Mailand–Sanremo. Küng sagt: «Ich werde mehr in die Fluchtgruppen gehen. Démare ist unser Trumpf, wenn die Entscheidung in den Sprints fällt.»

Paris–Roubaix ist oft ein Spiel mit dem Feuer. Küng erfuhr es schon mehrmals am eigenen Leib. Er war als Jungprofi dabei, als den Rennfahrern eine Bahnschranke in die Quere kam. Im vergangenen Jahr stürzte er unverschuldet. Die Folgen waren höchst unangenehm. Ein Kieferbruch setzte den Berufssportler für mehrere Wochen ausser Gefecht.

Vorbereitung auf die Tour

Trotz all der Unbill bleibt Paris–Roubaix neben der Tour de Suisse das Lieblingsrennen Küngs. Weshalb, kann er nicht so genau erklären. Fakt ist aber, dass kaum ein Profi so schnell über das Kopfsteinpflaster fahren kann wie der Thurgauer mit den Gardemassen von 1,93 Metern und 83 Kilogramm. Das zeigte Küng schon als Nachwuchsfahrer mit guten Resultaten.

Küngs Kampf am Oude Kwaremont in Flandern.

Der Frühlingsparcours von Küng umfasst die anspruchsvollen Klassiker im Norden, die Strade Bianche in Italien und die Tour de Romandie. Die Rundfahrt durch die Westschweiz endet am 5. Mai. Hernach folgt die Vorbereitung auf die Tour de Suisse und Tour de France. Ob Küng zur «Grande Boucle» starten wird, ist noch offen. Aber die Franzosen werden Küng nicht verpflichtet haben, um ihren neuen Leader an der Österreich-Rundfahrt teilnehmen zu lassen. Küngs Rennprogramm ist in der ersten Saisonhälfte etwa dasselbe wie in den vergangenen Saisons. Aber er nimmt nun eine andere, wichtigere Rolle ein. Er hat die Qualitäten, um auch diese Herausforderung zu meistern.

Fernziel Tokio 2020
Die Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro fanden trotz einwandfreier Selektion ohne Stefan Küng statt. Er war Ende Juni 2016 in einem Zeitfahren schwer gestürzt und musste den lange gehegten Traum begraben. Im kommenden Jahr will er in Tokio Verpasstes unbedingt nachholen. Nicht auf der Bahn wie 2016, sondern in den Strassenrennen. Das olympische Zeitfahren 2020 hat Küng schon lange im Kopf. Voraussetzung für die Qualifikation sind gute Resultate an der EM und WM. Das kann Küng schaffen. Steigern muss er sich aber in den Zeitfahren, die über längere Distanzen führen.

Von Albasini bis Zülle: Die 16 erfolgreichsten Schweizer Velorennfahrer der Geschichte

Bei Regenwetter Velo fahren? Unterirdisch geht das

Video: watson

Unvergessene Radsport-Geschichten

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Diese Umarmung kommt Irans National-Goalie teuer zu stehen
Kurz vor dem Ende eines Spiels im Iran stürmt ein weiblicher Fan aufs Spielfeld und umarmt den Torwart. Dieser erhält deswegen nun eine Sperre sowie eine Geldstrafe.

Nach der Umarmung einer Anhängerin ist Irans Fussball-Nationaltorwart Hossein Hosseini für ein Spiel gesperrt worden. Der Disziplinarausschuss des iranischen Verbandes (FFI) verhängte zudem eine Geldstrafe in Höhe von drei Milliarden Rials, umgerechnet mehr als 65'000 Franken, wie das Fussball-Portal Varzesh3 berichtete.

Zur Story