Schweiz
Wirtschaft

Firmen wie Webrepublic profitieren von Google.

Werbung

So macht Google Schweizer Firmen reich

Google macht in der Schweiz inzwischen mehr Werbeumsatz als alle Printmedien zusammen – davon profitiert der schnellwachsende Werbevermittler Webrepublic.
26.05.2019, 07:41
Beat Schmid / ch media
Mehr «Schweiz»

Diese Woche publizierte die Stiftung für Werbestatistik ihre jüngste Erhebung zum Schweizer Werbemarkt. Die Zahlen könnten falscher nicht sein. Denn wie die Stiftung selbst einräumt, wurden die Umsätze für Suchmaschinen-Werbung und Social-Media nicht berücksichtigt, da «zu wenige Antworten» eingegangen seien. Das bedeutet, dass die Werbeeinnahmen der Branchenriesen Alphabet (Google-Suchmaschine, Youtube) und Facebook in den Zahlen nicht abgebildet sind. Die Grosskonzerne, die weltweit 2018 über 50 Milliarden Dollar Gewinne erzielten, schweigen sich über ihre Umsätze in der Schweiz aus.

Dabei sind sie die grössten Player im Markt. Die Analysefirma Media Focus versucht, auch deren Umsätze zu erfassen. Die Erhebung basiert im Kern auf Annäherungen, indem beispielsweise maschinell Preise für bestimmte Suchwörter auf Google angefragt werden. Die Zahlen zeigen, dass der Anteil der Onlinewerbung am Gesamtkuchen ständig zunimmt.

An der Umschichtung der Werbegelder Richtung Google und Facebook verdienen auch kleinere Unternehmen, die Werbetreibenden helfen, ihre Produkte auf den grossen Plattformen zu platzieren. Ein Unternehmen, das wie kein zweites vom Online-Werbeboom profitiert, ist die Firma Webrepublic in Zürich. Die Firma wurde vom ehemaligen Google-Mitarbeiter Tom Hanan gegründet. Er war beim Aufbau von Google in der Schweiz von Anfang an dabei. Vor zehn Jahren machte er sich mit Partnern selbstständig.

Bereits 160 Beschäftigte

Hanans Firma ist eine der schnellstwachsenden Kommunikationsagenturen hierzulande. Letztes Jahr wurde das Unternehmen erstmals im Ranking der grossen Agenturen der Schweiz aufgenommen. Es belegte auf Anhieb den siebten Platz. In der neuen Rangliste dürfte die Firma noch weiter nach oben rücken. Die Zahl der Angestellten ist in der Zwischenzeit von 120 auf 160 hochgeschnellt.

Tom Hanan in Zürich.
Tom Hanan in Zürich.bild: Claudio Thoma / ch media
«Meine Botschaft an die Verlagshäuser ist: Guter Inhalt hat einen Wert.»
Tom Hanan, Gründer von Webrepublic.

«Wir haben mit Suchmaschinen-Marketing begonnen», sagt Tom Hanan im Gespräch. «Mittlerweile bieten wir voll integrierte Dienstleistungen an von Strategie, Digital Marketing, Digital Analytics bis hin zu Content und Kreation.» Für Nicht-Insider ist es nicht einfach zu verstehen, mit welchen Dienstleistungen das Unternehmen sein Geld verdient.

Innerhalb der Werbeszene gehört Webrepublic zu den sogenannten Media-Agenturen, deren Spezialität es ist, Werbebudgets möglichst effektiv in die verschiedenen Mediengattungen zu schleusen. Als reine Online-Media-Agentur konnte sie überproportional vom Branchenboom profitieren. Aber auch traditionelle Mediaagenturen haben sich entsprechende Standbeine aufgebaut und können so eine Scheibe vom Markt abschneiden.

Das Entschädigungsmodell der Media-Agenturen ist nicht unumstritten. Denn einige zwacken für sich einen Anteil des Mediabudgets ihrer Auftraggeber ab. Da es in der Welt der Onlinewerbung kaum Standards gibt, öffnet das die Tür sperrangelweit für Missbräuche. Grosse Rabatte können so in die eigene Tasche wandern. Bei Webrepublic soll das anders sein. Das Modell basiere «transparent auf Honoraren unserer Beratungsleistung» und nicht auf «Kickbacks» auf dem vermittelten Werbevolumen wie dies noch oft in der Kommunikationsbranche vorkomme, sagt Hanan.

Missbräuche kann es auch aufseiten der Medien-Plattformen geben, wenn etwa gefälschte Klickzahlen ausgewiesen werden. Hanan glaubt, dass hierzulande die Betrügereien aber eher klein sind. «Wir haben den Vorteil, dass der Markt aufgrund der kleinen Grösse für international agierende Bad Guys relativ uninteressant ist.»

Diverse Skandale konnten den Glauben der Auftraggeber in die Wirkung der Online-Werbung kaum erschüttern. Grosses Wachstum sieht Hanan insbesondere bei KMU, die mittlerweile das Potenzial erkannt hätten. Und Tobias Zehnder, Mitgründer und Partner von Webrepublic, ist überzeugt, dass die Kunden «immer stärker auf Performance-Marketing setzen, das heisst sie wollen wissen, wie sich zum Beispiel die Markenbekanntheit entwickelt». Der Kunde wolle sehen, wie viel er investiert und wie viel am Schluss für ihn herausschaue, sagt er.

1.2 Milliarden für Google

Doch zu den Werbevolumen, das über Webrepublic zu Google und Facebook fliesst, wollen Hanan und Zehnder keine Zahlen liefern. «Wichtig ist», sagt Zehnder, «wenn wir sagen, dass Gelder in der Schweiz zu Google fliessen, dann heisst das gleichzeitig, dass ein Teil davon weiter an Verlage wie CH Media, Tamedia oder Ringier fliesst.» Denn Display-Werbung kann mitunter mittels Google-Tools eingekauft und verkauft werden. Die Verlage seien Teil dieses «programmatischen Ökosystems».

Viele Verlage klagen, dass sie mit Online-Werbung kaum Geld verdienen. Tatsächlich können die Preise für 1000 Einblendungen extrem schwanken, laut Zehnder von 20 Rappen bis 100 Franken. «Für Qualität sind Auftraggeber bereit zu zahlen», sagt Hanan. Das Web sei keine billige Plattform. «Meine Botschaft an die Verlagshäuser ist: Guter Inhalt hat einen Wert», sagt Werbespezialist Hanan.

Und doch: Der grosse Abräumer bleibt Google. «Wir schätzen den Markt für Suchmaschinenwerbung in der Schweiz auf etwa 1.2 Milliarden Franken», sagt Tobias Zehnder. Damit schätzt der Spezialist Googles Anteil am Werbekuchen deutlich höher als andere Experten. Stimmt die Schätzung, dann nimmt der Gigant aus dem Silicon Valley deutlich mehr Geld ein als sämtliche Presseerzeugnisse in der Schweiz zusammen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Microsoft hat 30 Jahre lang «vergessen» diese Windows-Funktion zu aktualisieren

An einem regnerischen Donnerstagmorgen vor fast 30 Jahren gestaltete ein Softwareentwickler in der Microsoft-Zentrale in Redmond bei Seattle ein vielen noch heute bekanntes Dialogfeld für Windows NT. Das Feld sollte nur ein temporärer Platzhalter sein, darum gab er sich beim Layout keine grosse Mühe. Nur kam später niemand mehr auf die Idee, es zu ändern – und so ist es auch heute noch in Windows 10 und 11 zu finden.

Zur Story