Jordaniens König Abdullah II. hat Rache geschworen, für den Piloten Muas-al-Kasasba, der von der IS-Terrormiliz bei lebendigem Leib verbrannt wurde.
Abdullah II. (links) kondoliert dem Vater des getöteten Piloten. Bild: PETRA/REUTERS
Zwei Tage nach der Veröffentlichung des Horrorvideos das die grausame Hinrichtung zeigt, wurde der «Beginn der Vergeltung», wie es Aussenminister Nasser Dschudeh ausdrückte, in Form von ca. 30 Kampfjets realisiert.
Jordanischer Aussenminister Dschudeh
Ein jordanischer Kampfjet kurz vor dem Abflug nach Syrien. Bild: EPA/JORDAN NEWS AGENCY
Während die jordanische Luftwaffe gemeinsam mit dem von den USA geführten Bündnis Angriffe auf Munitionsdepots und Ausbildungslager des IS in der syrischen Stadt Rakka fliegen, protestieren in der Hauptstadt Jordaniens mehre Tausend Menschen gegen die Terrormiliz.
Jordanische Demonstranten in Amman halten Bilder ihres Königs und des getöteten Kampfpiloten in die Höhe. Bild: MUHAMMAD HAMED/REUTERS
Bild: MUHAMMAD HAMED/REUTERS
Das jordanische Staatsfernsehen zeigte Bilder des Protestmarsches, der nach dem Freitagsgebet an einer Moschee begann.
Jordanische Polizistinnen bewachen während der Demonstration ihre Nationalflagge. Bild: MUHAMMAD HAMED/REUTERS
Viele der Demonstranten trugen Fotos des Opfers, jordanische Fahnen oder Transparente, auf denen sie Rache forderten.
Ein Demonstrat küsst das Bild des getöteten Piloten al-Kasasa. Bild: MUHAMMAD HAMED/REUTERS
In Gedenken an den getöteten Piloten Muas al-Kasasba riefen sie «Wir sind alle Muas!»
Bild: MUHAMMAD HAMED/REUTERS
Bild: JAMAL NASRALLAH/EPA/KEYSTONE
(rof/sda/dpa)