Schweiz
Strasse

Wie es um die Schweizer Brücken steht

«Glücklicherweise stimmt bei uns die Finanzierung»: Wie es um Schweizer Brücken steht

Schweizer Autobahnbrücken kommen in die Jahre. Das birgt Risiken. Die Kosten dafür belaufen sich für den Bund auf Milliardenhöhe.
16.08.2018, 03:1616.08.2018, 13:49
daniel fuchs / az aargauer zeitung
Mehr «Schweiz»

Der Belag ist zu komfortabel, die Spur zu breit, das Tempo zu schnell, als dass Autofahrer jedes Mal realisieren, dass sie über eine Autobahnbrücke fahren. 4548 Brücken zählt die Schweiz allein auf ihrem 1840 Kilometer langen Nationalstrassennetz, das zur Hauptsache aus Autobahnen besteht. Die meisten der Brücken sind weit älter als 40 Jahre.

Das und der Fakt, dass mehr Autos und schwerere Lastwagen über die Brücken brausen als noch in den 1970ern angenommen, führt dazu, dass mehr und mehr Brücken saniert werden müssen.

Wie stark der Verkehr sich auf die Brücken auswirkt, zeigen Daten des für die Autobahnen zuständigen Bundesamts für Strassen (Astra): «Seit 2008 hat sich der durchschnittliche Zustand langsam verschlechtert», steht im letzten Netzzustandsbericht 2016 unter dem Abschnitt Kunstbauten, zu denen auch die Brücken gehören.

Das Video vom massiven Brückeneinsturz in Genua

Video: watson

Ziel nicht erreicht

Die Durchschnittsnote, die das Astra den Bauten vergibt, sank von 1,85 auf 1,92. Dies auf einer Notenskala von 1 (gut) bis 5 (alarmierend). Der Zielwert des Astra lag bei 1,90. Immerhin: 86 Prozent der Kunstbauten taxierte das Astra 2016 mit gut bis akzeptabel.

Keine der Brücken wurde als alarmierend taxiert, nur 2 Prozent der Kunstbauten als schlecht und 12 Prozent als beschädigt. «Die Sicherheit ist auch bei den schlecht bewerteten Kunstbauten jederzeit gewährleistet», schreibt das Astra. Laut Sprecher Thomas Rohrbach zeigt der nächste Zustandsbericht 2017 ein ähnliches Bild. Das Astra will ihn Ende Monat publizieren.

undefined

Klar ist: Um das Sicherheitsniveau zu halten, wird es teuer. Der Bund will verstärkt in den Unterhalt der Kunstbauten investieren. Laut Rohrbach fällt ein grosser Teil auf die Autobrücken, was sich auf die Gesamtausgaben beim Nationalstrassennetz niederschlägt. «Dieses Jahr sind es allein für Brückensanierungen bis zu 300 Millionen Franken», so Rohrbach.

Von den dieses Jahr budgetierten 1.9 Milliarden Franken fliessen gerade einmal 290 Millionen in den Bau neuer Abschnitte. Rund 1.5 Milliarden werden in den Unterhalt und Ausbau gesteckt, worunter auch Lärmschutzvorkehrungen gehören. Gegenüber letztem Jahr haben sich die Investitionen um 20 Prozent erhöht. «In einem Jahr mit Sanierungsarbeiten an einem grossen Bauwerk macht der Anteil der Brückensanierungen auch mal weit mehr als die 300 Millionen Franken aus», sagt Rohrbach und verweist auf das in die Jahre gekommene Biaschina-Viadukt der A2 im Tessin, das bald saniert werden müsse.

Motorway bridge of the A2 near Faido, capital of the district of Leventina, in the canton of Ticino, Switzerland, on June 15, 2016. (KEYSTONE/Christian Beutler)

Autrobahnbruecke der A2 bei Faido, Hau ...
Das Biaschina-Viadukt.Bild: KEYSTONE

Darin nicht eingerechnet sind nötige Renovationen an Tausenden von Brücken in jenem Teil des Strassennetzes, für das die Kantone und Gemeinden zuständig sind. Solche Strassen machen mehr als 97 Prozent am gesamten Schweizer Strassennetz aus.

Autobahnbrücke in Genua eingestürzt

1 / 32
Autobahnbrücke in Genua eingestürzt
Nach dem verheerenden Einsturz einer Autobahnbrücke in Genua rückt die Frage nach der Ursache für die Katastrophe in den Fokus.
quelle: epa/ansa / luca zennaro
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Finanzen sind gesichert

Auch beim Astra in Bern schauen die Ingenieure gebannt nach Genua, wo immer mehr Leichen aus den Trümmern der in sich zusammengestürzten Morandi-Brücke geborgen werden (Text links). «Die Untersuchungsergebnisse werden auch uns sehr interessieren», so Rohrbach. «Wir können nicht ausschliessen, dass sich daraus auch Lehren für den Zustand der Schweizer Autobahnbrücken ziehen lassen.»

Schrägseilbrücken, wie die Morandi-Brücke eine war, gibt es auch in der Schweiz. Die Aare-Brücke der A5 bei Grenchen SO ist nur eines der Beispiele. In den 1990ern gebaut, ist sie jedoch weit jünger als die Genueser Morandi-Brücke (1967). «Solche Konstruktionen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Stabilität und Zuverlässigkeit nicht von anderen», betont Thomas Rohrbach.

Beim Astra ist man sich über die guten finanziellen Voraussetzungen hierzulande bewusst. «Wir sollten uns in der Schweiz nicht allzu sehr auf die Schultern klopfen», sagt Rohrbach. Die Brücken landauf, landab seien gut überwacht und deshalb sicher.

Doch auch die Ingenieure in Italien wüssten, wie die Brücken zu überwachen sind. «In der Schweiz verfügen wir aber glücklicherweise dank des NAF über eine zweckgebundene Finanzierung, der gerade dem Unterhalt des Nationalstrassennetzes zugutekommt.»

Dass dank des 2017 vom Stimmvolk gutgeheissenen Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrsfonds neue Finanzierungsquellen angezapft werden können, erweise sich künftig als Segen. «Wir haben auch in Zukunft die nötigen Mittel, um das Netz und auch unsere Brücken sicher zu betreiben.»

Die dramatischsten Brückeneinstürze

1 / 20
Die dramatischsten Brückeneinstürze
15. März 2018, Miami, USA:
Nahe bei der Stadt Sweetwater im US-Staat Florida stürzt eine wenige Tage zuvor fertiggestellte Fussgängerbrücke über eine siebenspurige Strasse auf der gesamten Länge ein und begräbt mehrere Autos unter sich. Sechs Menschen kommen bei dem Unglück ums Leben. Die Brücke, die Hurrikanen widerstehen sollte, ist noch nicht in Betrieb, als sie einstürzt. Ein Ingenieur warnte kurz vor dem Einsturz vor Rissbildung am Bauwerk.
... Mehr lesen
quelle: epa/efe / giorgio viera
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Engmaschiges Kontrollnetz

Konkret geht das so: Astra-Mitarbeiter der für die Region zuständigen Werkhöfe sind täglich auf den Schweizer Autobahnen unterwegs. Brücken werden einmal pro Jahr Sichtkontrollen unterzogen.

Kommt es zu einem Unfall, einem Fahrzeugbrand oder einer Naturkatastrophe, etwa einem Hochwasser, inspizieren die Experten die Bauwerke genauer.

Alle fünf Jahre unterziehen sie jede Autobahnbrücke einer sogenannten Hauptinspektion. «Dabei wird auch die Statik neu berechnet, unter Berücksichtigung des gestiegenen Verkehrsaufkommens et cetera», so Rohrbach.

Steuerzahler und Autofahrer finanzieren in der Schweiz Kontrollen und Unterhalt. Astra-Sprecher Rohrbach sagt: «Es geht dem Netz nicht schlecht, uns geht die Arbeit aber nicht aus.» Auf dass Autofahrer auch künftig nicht bemerken, wenn sie über eine der über 4500 Autobahnbrücken fahren – und nicht plötzlich der Beton unter den Rädern wegbricht. (aargauerzeitung.ch)

Frau stürzt in Spalt einer Klappbrücke

Video: watson

Architektur, Immobilien und so – träumen darf man ja

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
7immi
16.08.2018 08:59registriert April 2014
ich finde schon, dass man sich auf die schultern klopfen kann. infrastruktur kostet, der bau ist nur ein teil der ausgaben. altern tun die bauwerke überall, bei uns hat man aber weitsichtig geplant und erkannt, dass der unterhalt auch kostet und entsprechendes geld bereitgestellt. (obschon man in populistischen kreisen das gefühl hat, das budget bestehe nur aus bildung, armee und wohlfahrt) ausserdem sind unsere strassen in staatshand und werden somit sicher und nicht gewinnorientiert betrieben. da darf man ruhig auch mal ein bisschen stolz auf unsere alpenrepublik sein ;)
822
Melden
Zum Kommentar
avatar
Stichelei
16.08.2018 08:37registriert Oktober 2015
Wieder mal ein völlig irreführender Titel. Natürlich können wir uns nicht zurücklehnen und nichts tun. Aber das ist ja nicht der Fall. Aber der Titel suggeriert doch fälschlicherweise, dass auch die Schweizer Brücken nicht so sicher seien.
690
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ziasper
16.08.2018 09:05registriert September 2017
Ein Problem sehe ich im kranken Kostenwahn, welches in der Baubranche vorhanden ist. Jeder will Infrastruktur bester Qualität, aber niemand will dafür bezahlen. Leittragende sind unter anderen die Bauingenieure, welche so enorm unter Druck stehen und für ihre Arbeit - von welcher notabene Menschenleben abhängen - auch noch unterdurchschnittlich bezahlt werden.
299
Melden
Zum Kommentar
7
Zu mild und zu nass: März setzt Trend der letzten Monate fort

Der März 2024 ist über die gesamte Schweiz gesehen rund zwei Grad Celsius zu mild und zu nass gewesen. Damit reihe sich der März lückenlos in die deutlich zu milden letzten Monate ein, teilte der private Wetterdienst Meteonews am Donnerstag mit.

Zur Story