Schweiz
Analyse

Was uns die Corona-Zahlen vom BAG sagen – und was nicht

Das Covid-Dashboard des Bundes: Es sind Kurven, die unser Leben bestimmen.
Das Covid-Dashboard des Bundes: Es sind Kurven, die unser Leben bestimmen.collage: watson
Analyse

Was uns die Zahlen vom BAG sagen – und was nicht

Die BAG-Zahlen im Covid-Dashboard werfen immer wieder Fragen auf. Wir erklären dir hier, welche Statistik wie interpretiert werden muss.
Cet article est également disponible en français. Lisez-le maintenant!
18.01.2022, 05:3318.01.2022, 20:00
Mehr «Schweiz»

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) veröffentlicht an jedem Arbeitstag einen riesigen Datensatz zum Pandemiegeschehen in der Schweiz. Die sechs wichtigsten Werte erklärt.

Fälle: Was bedeuten die täglichen Zahlen?

Eine der bekannten Grössen sind die täglichen Fallzahlen. Am 14. Januar meldete das BAG 32'150 neue laborbestätigte Fälle, die in der Schweiz entdeckt wurden. Diese Zahl wird auch von Medien wie watson verbreitet. Sie zeigt quasi die Anzahl positiver PCR-Tests, die beim Bund seit dem letzten Tag gemeldet wurden.

Laborbestätigte Fälle
Quelle: BAG – Stand: 14.01.2022, 07.46h
Differenz zum Vortag
32 150
Total seit 30.12.2021
325 178
Pro 100 000 Einwohner/innen
3733,66

Diese Präzisierung ist wichtig, weil sie nicht sagt, wie viele laborbestätigte Fälle an einem Tag entdeckt wurden, sondern wie viele gemeldet wurden. Was das heisst, erkennen wir an der folgenden Grafik: 32'150 Fälle sind in oranger Farbe dargestellt. Darin sind auch Fälle enthalten, die mehrere Tage «alt» sind. Wie viele Infektionen tatsächlich am 14. Januar entdeckt wurden, ist erst einige Tage später bekannt, wenn alle Daten beim Bund zusammengekommen sind.

Wird von «Fällen» gesprochen, dann gibt es auch keine Mehrfachmeldungen: Lässt sich eine Person in einer Woche drei mal positiv mit PCR testen, so erscheint sie nur einmal als «Fall». Das BAG erfasst erst ab einem Zeitabstand von 90 Tagen einen neuen positiven Test als Neuansteckung.

Covid-Gesetz: Ja-Anteil nach Alter
Die blauen Zahlen zeigen auf, wie viele Fälle an einem bestimmten Tag bereits gemeldet wurden. In Orange sind die Zahlen, die vom BAG neu gemeldet wurden.daten: BAG

Fälle: Wieso gibt es Melde-Verzögerungen?

Die Meldepflicht ist eigentlich klar: Wer laboranalytisch positiv auf eine Infektion mit Sars-CoV-2 getestet wird, landet innerhalb von zwei Stunden in der Datenbank des Bundes. Negative Testergebnisse müssen innerhalb von 24 Stunden gemeldet werden.

Warum also die grossen Meldeverzögerungen? Diese haben damit zu tun, dass nicht jeder positive Fall als «laborbestätigter Fall» erfasst werden muss. Eine Coronainfektion gilt zwar als meldepflichtige Ansteckung, doch aufgrund der hohen Anzahl der Fälle herrscht derzeit eine differenzierte Meldepflicht.

Nehmen wir dazu einen typischen Fall:

  1. Eine symptomfreie Person macht einen Antigen-Schnelltest. Dieser fällt positiv aus. Für dieses Resultat herrscht keine generelle Meldepflicht.
  2. Positive Antigen-Tests sollten grundsätzlich mit einem zusätzlichen PCR-Einzeltest bestätigt werden. Für diese doppelte Testung gibt es aber keine Pflicht: Wenn die positiv getestete Person wegen fehlenden Symptomen darauf verzichtet oder sich davor drückt, wird der «positive Fall» zwar als «positiver Test» erfasst, nicht aber als «laborbestätigter Fall».

Vereinfacht bedeutet das: Es gibt mehr positive Tests als «laborbestätigte Fälle». Die Zahlen des Bundes bestätigen das.

Laborbestätigte Fälle vs. positive Tests

Das führt auch zu den Melde-Verzögerungen: Wer an Heiligabend ein Schnelltest-Resultat kriegt und es drei Tage später mit einem PCR-Test bestätigt, gilt als «ein laborbestätigter Fall an Heiligabend» und als «positiver PCR-Test am 27. Dezember».

Hospitalisierungen: Welche Aussagekraft haben die Zahlen?

Wenn man von «Hospitalisierung» spricht, dann meint man eine «Spitalbehandlung». Sie kann ein paar Stunden oder Tage dauern, komplikationsfrei oder auf der Intensivstation stattfinden. Vor allem kann sie aber «wegen» oder «mit Corona» passieren, was die Diskussion über die Spitalbelastung zusätzlich angeheizt hat.

Laborbestätigte Hospitalisationen
Quelle: BAG – Stand: 14.01.2022, 08.20h
Differenz zum Vortag
151
Total seit 31.12.2021
1192
Pro 100 000 Einwohner/innen
13,69

Und doch zeigen die Hospitalisierungszahlen etwas Wichtiges auf, wie die «NZZ» jüngst berichtete. Wichtig sind drei Erklärungen:

  1. Die Behörden wissen genau, weshalb eine infizierte Person ins Spital muss. Die Gründe sind vielfältig und können mehrere Faktoren haben. Gemäss einer BAG-Analyse sind rund 70 Prozent aller Hospitalisationen wegen Covid-19 erfolgt.
  2. Die Mehrheit der Covid-Hospitalisierungen haben also einen klaren Zusammenhang mit der Infektion: Die Patienten leiden etwa unter Atemnot oder verschärften Herzproblemen.
  3. Eine Minderheit der Covid-Hospitalisierungen ist wegen anderen Gründen im Spital. Sie haben vielleicht ihr Bein gebrochen oder müssen aufgrund eines Unfalls behandelt werden. Ihr Infektionsstatus verlangt jedoch spezielle Schutzmassnahmen, was das Spital zusätzlich belasten kann.

Die Daten dazu existieren und sie sollen nach Angaben der «NZZ» bald noch genauer werden. Sie dürften aber dasselbe Problem wie die Infektionsdaten haben: Die Zahlen liegen nicht in Echtzeit vor.

Tägliche Zahl der Spitaleintritte in der Schweiz
So stark werden die Hospitalisierungen aufgrund Nachmeldungen nach oben korrigiert. Die Werte der letzten vier Tage werden aufgrund Nachmeldungen nicht für den dargestellten 7-Tage-Schnitt angezeigt.daten: BAG

Auch hier gibt es viele Nachmeldungen, die schlicht damit zu tun haben, dass in gesundheitlichen Notsituationen die Behandlung der Krankheit wichtiger ist als die korrekte Dokumentation des Falles. Der positive PCR-Test mag dann zwar innerhalb eines Tages als «laborbestätigter Fall» beim Bund gemeldet werden; bis daraus auch eine «Covid-Hospitalisierung» wird, dauert es aber länger.

Tote: Mit oder an Covid gestorben?

Laborbestätigte Todesfälle
Quelle: BAG – Stand: 14.01.2022, 08.20h
Differenz zum Vortag
20
Total seit 31.12.2021
184
Pro 100 000 Einwohner/innen
2,11

Politisch gesehen hat die Zahl der Toten nur Aussagekraft, wenn «Covid-Tote» auch an «Covid» starben. Dass das so in den meisten Fällen ist, weiss das Bundesamt für Statistik (BFS): Dort wird zu jeder verstorbenen Person auch die Todesursache verzeichnet. Das BFS kommt zum Schluss: Bei 90 Prozent der Opfer, die dem BAG als «Covid-Tote» gemeldet wurden, wird auf dem Totenschein das Virus als Haupttodesursache genannt.

Warum unter den gemeldeten Toten auch solche auftauchen, die «mit Corona» und nicht «wegen Corona» gestorben sind, zeigt sich beim Meldeverfahren der medizinischen Fachpersonen: Der Tod wird nicht von Beamten, sondern von Ärztinnen und Ärzten festgestellt. Sie nennen die Todesursache auf dem Totenschein und führen weitere Untersuchungen durch. Wird dabei eine Covid-Infektion entdeckt, erfolgt zusätzlich eine Meldung ans BAG.

So verlangen es auch die Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO): Covid-19 gilt als Todesursache, wenn es eine Kausalkette zwischen Tod und Infektion gibt. Ohne diesen Zusammenhang gilt Corona bloss als Begleiterscheinung, wenn ein Verstorbener positiv auf Sars-CoV-2 getestet wurde.

Beispiele für Covid-Kausalkette:

Symptome vor Todeseintritt:
– akutes Atemnotsyndrom (2 Tage vor †)
– Lungenentzündung (10 Tage)
– Covid-19-Test positiv (14 Tage)

» Covid-19-Infektion gilt als Haupttodesursache
Symptome vor Todeseintritt:
– hypovolämischer Schock (1 Tag vor †)
– Aortendissektion (1 Tag)
– Autounfall (2 Tage)

andere Diagnosen im Zusammenhang mit dem Tod:
– Covid-19-Infektion

» Covid-19 ist nicht Haupttodesursache

In der Schweiz führt das dazu, dass jeder laborbestätigte Todesfall zu einem «Covid-Toten» in der Pandemiestatistik erfasst wird. Epidemiologisch hat das seine Gründe: Selbst nach dem Tod kann eine infizierte Person immer noch ansteckend sein. Zudem kann das Contact-Tracing Angehörige informieren, die vor dem Tod noch nahen Kontakt zur verstorbenen Person hatten.

Weil die Zahl der «Covid-Toten» ziemlich gut in die Nähe der tatsächlichen Anzahl von an Covid verstorbenen Personen kommt, eignet sie sich gut als pandemische Grösse. Die Ungenauigkeit wird als Kompromiss hingenommen: Die BAG-Zahlen erfassen auch Todesopfer ohne direkten Zusammenhang mit Corona – dafür sind sie schnell und aktuell verfügbar. Die Daten des Bundesamtes für Statistik sind genauer, benötigen aber wegen mangelhafter Digitalisierung länger, bis sie zur Verfügung stehen.

Spitalbelastung: Wird zu früh Panik gemacht?

Schwieriger ist die Deutung der Zahlen zur Spitalkapazität. Das Bundesamt für Gesundheit liefert in seinem Dashboard jeden Tag verschiedene Daten dazu, die gedeutet werden müssen. Zentral für Politik, Personal und eigenverantwortliches Handeln ist die Frage: Wie belastet sind die Spitäler wirklich?

Spitalkapazitäten Schweiz
Quelle: BAG – Stand: 14.01.2022, 08.35h
Belegung Intensivstationen durch Covid-⁠19 Patientinnen/Patienten im 15-⁠Tagesschnitt vom 06.01.2022
289,13
Auslastung gesamt
76,70%
Auslastung durch Covid-⁠19 Patientinnen/Patienten
29,70%

Schauen wir uns dazu die aktuellen Zahlen an: Mehr als Dreiviertel aller Intensivplätze (76,7 Prozent) sind derzeit besetzt. Die Schweiz zählt aktuell total 883 Betten, wovon 206 als «frei» angegeben werden.

Das Problem an diesen Zahlen ist: Sie können im hektischen Intensivmedizin-Alltag nie in Echtzeit aktuell sein. Dort, wo es um Leben und Tod geht, spielen administrative Fragen eine zweitrangige Rolle: Bei Platznot sprechen sich Pfleger und Ärztinnen ad hoc ab, disponieren um, verwenden – wenn möglich – andere Räume. Der Aufenthalt auf der Intensivstation ist zudem unterschiedlich: Er kann wenige Stunden bis mehrere Tage andauern. Kommt es zu Änderungen, muss ein Bett gereinigt und neu bereitgestellt werden. Ein grosses Fragezeichen bei der Kapazitätsberechnung gibt es zudem beim Personal: Wie viele Intensivpflegende können wann arbeiten? Wie geht man damit um, wenn in einem Spital ein oder zwei Pflegende ausfallen oder gar kündigen?

Das führt zu Datenerfassungsproblemen: Die schweizweite Statistik kann ungenau sein, je nach dem, wann die freien Betten gezählt werden. Jedes Spital meldet unterschiedlich häufig die Zahlen an den Kanton, wo sie wiederum nach Bern geschickt werden. Veranschaulichen lässt sich das mit den Zahlen aus Luzern. Dort wurde kurz vor Silvester vor drohender Triage gewarnt.

Wir haben den 29. Dezember in der Grafik gestrichelt eingezeichnet. Die Kurven zeigen die Situation im Kanton Luzern, einmal so, wie es der Kanton selbst darstellt, einmal, wie es die BAG-Webseite zeigt.

Entwicklung des R-Werts

Die Grafik zeigt eindrücklich auf, wie unterschiedlich die Zahlen zu den belegten IPS-Betten (blau) mit Covid-Patientinnen allen belegten Betten (violett) mit Covid-Patienten sein kann kann. Einmal wir die Zahl des Kantons, einmal des Bundes dargestellt. Zusätzlich in schwarz zeigen wir, wie viele IPS-Betten mit allen Patienten belegt sind. Solange die im grünen Bereich ist, sind die Kapazitäten nicht komplett ausgeschöpft.

Was sagt uns das? Die publizierten Daten sind nicht die genauesten. Sie widerspiegeln jedoch die angespannte Lage und erklären, wieso der Kanton Luzern kurz vor Silvester vor der Triage warnte. Die IPS-Belastung (schwarz) war konstant nahe der Auslastungsgrenze. Es gab zeitweise nur gerade mal vier freie IPS-Betten. Und das verteilt auf mehrere Spitäler.

Sprich: Kommt es zu einem schweren Unfall mit mehreren Schwerverletzten oder weiteren Hospitalisierungen von Covid-Infizierten in Lebensgefahr, führt das in einem einzelnen Spital zu Triagen oder zu Notfalltransporten in andere Spitäler. Die Abklärungen dazu müssen schnell, telefonisch und unter hohem Druck getätigt werden, weil Echtzeitdaten nicht vorliegen.

R-Wert: Wieso ändert er sich immer wieder?

Der R-Wert prägte zu Beginn der Pandemie die Zahlendebatte: Gemeint ist die Reproduktionszahl des Coronavirus, die aussagen soll, wie viele Menschen eine infizierte Person im Schnitt ansteckt. Grob gesagt ist ein Wert über 1,0 schlecht, weil er auf eine starke Verbreitung des Virus deutet.

Reproduktionszahl Re
Quelle: BAG – Stand: 14.01.2022, 08.20h
Reproduktionszahl Re, Schweiz vom 04.01.2022
1,17
Mittelwert der letzten 7 Re-Werte
1,19

Der R-Wert kann dabei nicht auf die Kommazahl genau «berechnet» werden: Er wird anhand von mehreren Faktoren geschätzt und sollte das Infektionsgeschehen schweizweit von vor 10–13 Tagen abbilden. Dabei gilt: Je weiter wir in die Vergangenheit schauen, desto genauer sollte die Schätzung sein. Es gehört also zur Berechnungsmethode des R-Werts dazu, dass er «nachträglich korrigiert» wird.

watson hat sich diese Korrekturen seit Sommer 2021 angeschaut: Jede Linie zeigt, wie der R-Wert zuvor geschätzt wurde. Die dicke, ausgezogene Linie stellt den aktuellsten Stand dar.

Entwicklung des R-Werts

Die vorliegenden Daten zeigen zwei Punkte:

  • Der R-Wert wird gut geschätzt, grosse Korrekturen sind selten. Die letzte grössere Korrektur gab es für den 25. November 2021: Die Taskforce schätzte den R-Wert zunächst auf 1,2 ein, bevor der Wert später auf rund 1,05 korrigiert wurde.
  • Der R-Wert dient nicht zur Bewertung der aktuellen Situation. Die von der Taskforce veröffentlichten Werte beziehen sich auf das Geschehen vor zehn bis 13 Tagen. Das ist pandemisch gesehen bereits eine Ewigkeit. Bis korrektere Werte vorliegen, dauert es eine weitere Woche.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
23 Gründe, wieso watsons sich impfen lassen haben
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
111 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Paedu87
18.01.2022 05:56registriert Juni 2017
Die Tatsache, dass dieser Artikel im dritten Winter erscheint...
1118
Melden
Zum Kommentar
avatar
Somchai
18.01.2022 07:18registriert November 2014
schade dass kein wort zu den statistiken zu hospitalisationen & todesfälle nach impfstatus und/ oder demografie verloren wird. es würde bei einigen eine 💡 aufflackern.
374
Melden
Zum Kommentar
avatar
Green Eyes
18.01.2022 08:30registriert September 2019
Es ist mir immer wieder eine Freude, Artikel von dir zu lesen, Petar. Es ist klar und verständlich erklärt.
Dankeschön.
3910
Melden
Zum Kommentar
111
Diebe sprengen Geldautomaten in Zuzwil SG

Diebe haben in der Nacht auf Mittwoch in Zuzwil einen Geldautomaten aufgesprengt. Sie flüchteten mit Bargeld von noch unbekanntem Wert, teilte die Kantonspolizei St.Gallen mit. Der Sachschaden beläuft sich auf mehr als 100'000 Franken.

Zur Story