• Von 1993 bis 2007 präsidierte Johann Schneider-Ammann deren Verwaltungsrat. Die Firma hatte in Luxemburg offenbar weder Angestellte noch eigene Büros. Sie zahlte dort auch keine Steuern.
• Falls das Management von Langenthal aus erfolgte, wäre möglicherweise eine Besteuerung in der Schweiz fällig gewesen. Die Steuerverwaltung des Kantons Bern hat eine Überprüfung eingeleitet.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Ökonomen haben's berechnet: Leben retten lohnt sich auch wirtschaftlich
Bisher fuhr der Bundesrat im Nebel, wenn es um eine Abwägung der Massnahmen gegenüber den wirtschaftlichen Kosten ging. Nun legen die Ökonomen der Taskforce eine Berechnung vor, die zeigt: Strengere Massnahmen lohnen sich auf allen Ebenen.
Seit Wochen erklären es die Ökonominnen und Ökonomen der Science Taskforce des Bundesrates mantraartig: Härtere Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus verhindern nicht nur Tote und schwere Krankheitsverläufe, sondern machen auch wirtschaftlich Sinn.
In einer Pressekonferenz sagte Monika Bütler, Ökonomin und Taskforce-Mitglied: «Die Übersterblichkeit führt zu hohen Kosten, selbst wenn ein drohender Kollaps des Gesundheitssystems vermieden werden kann.» Selbst bei konservativen …
Link zum Artikel