Leben
Wissen

Die Macht des Internets: Bilder von Katastrophen und ihre Auswirkungen

A rescuer conducts a search operation with sniffer dog at the site of a mudslide at Izusan in Atami, Shizuoka prefecture, southwest of Tokyo, Sunday, July 4, 2021. More than 1,000 soldiers, firefighte ...
Schrecken solche Bilder auf oder ab? Nach der Schlammlawine in Japan kommen Suchhunde zum Einsatz, um vermisste Personen zu finden.Bild: keystone
Interview

«Diese Phänomene wirken wie beunruhigende Echos möglicher Zukünfte»

Brände, Schlammlawinen, Explosionen, Hagelkörner: Bilder von Umweltkatastrophen sind im Internet derzeit omnipräsent. Werden sie die Macht haben, unser Verhalten zu ändern? Olivier Glassey, Spezialist für die Nutzung digitaler Technologien, klärt auf.
Cet article est également disponible en français. Lisez-le maintenant!
06.07.2021, 11:0506.07.2021, 13:10
Agathe Seppey
Folge mir
Mehr «Leben»

Da waren die Brände in Kanada und auf Zypern, denen Rekord-Hitzewellen vorangingen. Dann das Feuer im mexikanischen Golf wegen eines Gaslecks. Der schwarze Rauch einer Raffinerieexplosion in Rumänien und der massive Erdrutsch in Japan gesellten sich dazu.

Umweltkatastrophen wie die oben genannten haben in den letzten Tagen die Schlagzeilen dominiert. Aber können diese viralen Fotos und Videos als Hebel für ökologischeres Handeln dienen? Olivier Glassey, ein Spezialist für Nutzung digitaler Technologien bei der Universität Lausanne, teilt seine Einschätzung der Situation mit uns.

Weshalb gehen solche Bilder viral?
Olivier Glassey
: Hierfür gibt es mehrere Gründe. Der erste Grund ist das beeindruckende und spektakuläre Ausmass. Solche Bilder prägen sich viel mehr ein als beispielsweise schriftliche Informationen über steigende Temperaturen. Emotionale Inhalte gehen leichter viral. Hinzu kommt das zeitgleiche Auftreten: Diese Ereignisse ereigneten sich in sehr kurzer Zeit und diese Abfolge ist an sich schon spektakulär. Zweitens spiegeln diese Bilder unsere Gedanken über die Zukunft unseres Klimas wider:

«Es steht viel auf dem Spiel und wir fragen uns, was diese Bilder für eine Zukunft prognostizieren. Diese symbolische Dimension trägt auch zu ihrer Verbreitung in den Netzwerken bei.»
Olivier Glassey

Hat Angst etwas damit zu tun?
Zwangsläufig, ja. Nicht in der Lage zu sein, das Haus wegen extremer Hitze (in Kanada) zu verlassen, ist beängstigend. Aber diese Angst ist wahrscheinlich auch diffuser und tiefgreifender. Diese Phänomene sind nicht neu, aber ihre Vielfalt, ihre globale geografische Verteilung und ihr Auftauchen in den «Newsfeeds» der sozialen Netzwerke wirken wie beunruhigende Echos möglicher Zukünfte.

Was lösen solche Aufnahmen bei den Betrachtenden aus?
Das ist sehr schwer messbar. Normalerweise gilt, dass wir uns mehr betroffen fühlen, wenn ein Ereignis in unserer Nähe stattfindet. Bei solchen viralen Aufnahmen können wir jedoch die Hypothese aufstellen, dass der sogenannte «Drama by mile»-Effekt weniger relevant ist. Zweifellos verändern wir die Skala ein wenig und fragen uns, wie unsere lokal stattfindenden Phänomene Übersetzungen dieser globalen Phänomene sind oder nicht.

Werden wir dadurch motiviert, aktiv zu werden, uns ökologischer zu verhalten, uns in Vereinen zu engagieren?
Darauf kann ich keine Antwort geben. Die Empfindsamkeit gegenüber solchen Aufnahmen variiert von Mensch zu Mensch.

«Eine Erkenntnis wird nicht unbedingt von jedem Menschen sofort und auf dieselbe Weise wahrgenommen.»
Olivier Glassey

Zweifellos werden einige Menschen diese Bilder als Beweis für die Notwendigkeit betrachten, so schnell wie möglich zu handeln. Andere hingegen werden diese Bilderflut als unerträglich empfinden und nichts unternehmen – entweder aus Angst oder weil sie sich nicht direkt betroffen fühlen.

Könnte eine Sättigung kontraproduktiv sein, indem die Menschen so abgeschreckt werden, dass sie sich nicht für den Klimaschutz einsetzen wollen?
Sagen wir einfach, dass diese spektakulären Aufnahmen allein nicht ausreichen. Die Verbreitung von Fotos des Welthungers beispielsweise hat viele Emotionen erzeugt und Ressourcen mobilisiert, aber sie haben nicht dazu beigetragen, diese Art von Krise zu bewältigen.

«Die Gefahr ist, dass Bilder von grossen Naturkatastrophen trivialisiert werden, indem sie in der Masse untergehen und wir einfach weiter scrollen.»

In diesem Zusammenhang kann man sich fragen, ob die systematische Weitergabe von Informationen, die von einigen übernommen wurde, noch effektiv ist. Einige Internetnutzende ziehen es vor, digitale Verbindungen zu kappen, wenn sie sich von sehr aktiven Bekannten «bombardiert» fühlen, die sich als Verfechter verschiedener Anliegen ausgeben.

Hier sprechen Sie über «Slacktivismus», Internetaktivismus, den Sie studieren. Erzählen Sie uns mehr.
Etwas überspitzt formuliert geht es um die Frage, unter welchen Umständen und Bedingungen ein minimaler Aufwand durch Teilen von Informationen in sozialen Netzwerken eine Form der Mobilisierung darstellt und gleichzeitig das eigene Gewissen beruhigt.

Mit wenig Aufwand zum Gutmensch:
Der Begriff Slacktivismus (engl. «slacktivism») setzt sich aus dem englischen Wort «Slacker», sprich «eine Person, die Arbeit oder Anstrengung vermeidet», und «Aktivismus» zusammen. In diesem Kontext bedeutet Slacktivismus, sich mit wenig Aufwand zu den «Guten» zu zählen. Dies kann zum Beispiel durch das Tragen von Buttons, Likes oder das Teilen von Beiträgen geschehen.
quelle: capinio.de

Für klimarelevante Themen ist auch die Frage interessant, welche digitalen Kommunikationsstrategien infrage kommen, da die Umweltkosten solcher viralen «Image-Shares» mit den Herausforderungen des Klimaschutzes vereinbar bleiben müssen.

Schrecken dich Katastrophen-Aufnahmen im Internet auf oder ab?

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die vergessene humanitäre Katastrophe: Der Krieg im Jemen
1 / 14
Die vergessene humanitäre Katastrophe: Der Krieg im Jemen
Es ist fünf vor Zwölf: Der Jemen steht vor einer (weiteren) Hungerkatastrophe. In einigen Gebieten des Landes ist jedes vierte Kleinkind akut mangelernährt. Insgesamt sind rund eine halbe Million Kleinkinder betroffen.
quelle: keystone / yahya arhab
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Erst war Ted Cruz in Mexiko – jetzt ist Mexiko bei ihm
Video: youtube
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Jakob Meier
06.07.2021 11:18registriert November 2020
- Es könnte uns ja was Kosten
- Es betrifft uns nicht
- Wir machen nur einen kleinen Teil aus
- (Wir könnten die Lobby verärgern)

Voilà, Templates für die nächste Abstimmung, welche die Umwelt betrifft.
309
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rupolditor Luzius ⸸
06.07.2021 11:17registriert November 2020
solange nicht die eigene hütte brennt und es sämtliche nachbaren - vom winde verweht - durchs quartier bläst, ändert sich, trrrrrrrommelwirrrrbel, nichts.

man könnte jetzt mit den kanadier reden und fragen wie sehr sie nun auf fossile brennstoffe - dem klima zuliebe - verzichten würden und nein die antwort ist sicher nein.

in welcher welt leben wir denn? meine der mensch ist ja intelligent und anpassungsfähig....
219
Melden
Zum Kommentar
avatar
Toerpe Zwerg
06.07.2021 11:34registriert Februar 2014
Es ist nicht seriös, sämtliche Erosionsereignisse auf einen Klimawandel zurückzuführen.
2826
Melden
Zum Kommentar
23
Die Mär von der gescheiterten Böögg-Verbrennung von 1923 und wie sie entstanden ist
Der Böögg 2024 lebt! Wegen zu starker Windböen konnte er am Zürcher Sechseläuten gestern nicht verbrannt werden. Eine Premiere, denn die Story, dass die Böögg-Verbrennung 1923 buchstäblich ins Wasser fiel, stimmt nicht.

Was für eine Enttäuschung für die zu Tausenden aufmarschierten Zünfter, Schaulustigen und Hobby-Brätlerinnen und -Brätler: Da der Wind am Montagabend auf dem Zürcher Sechseläutenplatz zu heftig bläst, kann der Böögg nicht verbrannt werden. Hauptsorge der Organisatoren sind die Funken, welche durch die Windböen ins Publikum hätten fliegen und eine Massenpanik auslösen können.

Zur Story