Schweiz
Coronavirus

Coronavirus: Warum Schweizer Rentner nicht mehr zu Hause bleiben wollen

An elderly couple sitting on a bench at a lake near "Morteratsch" above the village of Pontresina in the canton of Grisons' Upper Engadine Valley, Switzerland, pictured on August 16, 20 ...
Rentnerinnen und Rentner werden alle als Teil der Risikogruppe angesehen.Bild: KEYSTONE

«Alter ist keine Krankheit»: Jetzt wehren sich die Senioren

Die Behörden dürfen nicht alle über 65 Jahren zur Risikogruppe zählen, fordern Senioren-Organisationen. Senioren seien fähig, eigenverantwortlich die Risiken abzuschätzen. Ob der Bundesrat auf die Kritik eingeht, zeigt sich am Montag: Dann werden geänderte Empfehlungen vorgestellt.
08.05.2020, 10:1308.05.2020, 10:15
maja briner / ch media
Mehr «Schweiz»

Ab Montag kehrt trotz Coronavirus ein Stück Normalität zurück: Schulen, Läden und Restaurants dürfen wieder öffnen. Für Personen über 65 Jahren und solche mit gewissen Vorerkrankungen wie Bluthochdruck oder Diabetes gilt jedoch nach wie vor die Empfehlung, möglichst zu Hause zu bleiben. Das ändere sich auch mit den Lockerungen vom 11. Mai nicht, stellte das Bundesamt für Gesundheit Ende April klar.

Senioren sollten also weiterhin darauf verzichten, einkaufen zu gehen oder den öffentlichen Verkehr zu benutzen. Wer das trotzdem tut, riskiert böse Blicke oder Anfeindungen. «Ältere Personen werden etwa beschimpft, wenn sie einkaufen gingen – auch wenn sie die Abstandsregeln einhalten», erzählt Bea Heim, Co-Präsidentin des Schweizerischen Seniorenrats und ehemalige SP-Nationalrätin. Sie erhalte viele solcher Meldungen.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

«Zum ersten Mal ist in der Schweiz Altersdiskriminierung in grossem Ausmass sichtbar geworden», sagt der Gesundheitssoziologe Peter C. Meyer. Das 65. Lebensjahr sei zu einer Art Schwelle geworden. «Dabei geht gerne vergessen, wie viele Ü65-Jährige noch aktiv tätig sind – häufig auf freiwilliger Basis», sagt Meyer, Co-Präsident der Seniorensektion der Zürcher Grünliberalen. Sie engagierten sich in Vereinen, pflegten Angehörige, betreuten Kinder oder seien noch berufstätig.

«Viele fühlen sich ungerechtfertigt ausgeschlossen»

Meyer kritisiert die starre Definition der vulnerablen Bevölkerungsgruppen. Vorerkrankungen seien viel wichtiger: «Alter ist keine Krankheit, es korreliert nur mit Krankheit.» Auch Pro Senectute findet es ungenügend, «eine kalendarische Altersgrenze zu ziehen, die einen grossen Teil der Bevölkerung in eine Risikogruppe einteilt».

Seniorinnen und Senioren seien heute länger gesund und nehmen an der Gesellschaft teil: «Viele Menschen fühlen sich mit den bisherigen Empfehlungen ungerechtfertigt von der Gesellschaft ausgeschlossen», so Sprecherin Tanja Kistler

Tatsächlich ist das Coronavirus für ältere Personen besonders gefährlich. Unklar ist, ob das Risiko wegen des Alters höher ist – oder wegen der Vorerkrankungen, die in der älteren Altersgruppe häufiger vorkommen. Die wissenschaftliche Task Force des Bundes schrieb kürzlich, es sei unklar, ob das Alter für sich ein Risikofaktor sei.

Senioren sollen selbstverantwortlich entscheiden

Für Gesundheitssoziologe Peter C. Meyer wäre es deshalb sinnvoll, wenn der Bundesrat die Senioren dazu aufrufen würde, sich beim Arzt auf mögliche Risikofaktoren überprüfen zu lassen.

Auch für Pro Senectute geht es bei den Lockerungen der Corona-Präventionsmassnahmen darum, differenziert zu überlegen, wer zur Gruppe der besonders zu schützenden Menschen gehöre, sagt Sprecherin Kistler: «Wie alle anderen sollen auch Seniorinnen und Senioren in Selbstverantwortung das Risiko einer Ansteckung abwägen und über ihre Teilnahme am öffentlichen Leben entscheiden» – unter Einhaltung der Hygieneregeln und Verhaltensempfehlungen des Bundes.

Am Montag gibt es neue Richtlinien

Diese sollen bald angepasst werden. «Wir sind daran, die Empfehlungen für die Risikogruppen zu überarbeiten», sagte Daniel Koch, Delegierter des Bundes für Covid-19, am Donnerstag in einem Interview mit der NZZ. «Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass auch diese Personen wieder zurück zu einem normalen Leben finden.» Ob der Bund auch bei der Definition der Risikogruppen über die Bücher geht, ist unklar.

Die neuen Empfehlungen sollen am Montag publiziert werden, heisst es beim Bundesamt für Gesundheit. Möglicherweise wird sich auch Gesundheitsminister Alain Berset heute Freitag nach der Bundesratssitzung dazu äussern. Auf allzu grosse Änderungen in den Empfehlungen sollten die Senioren aber nicht hoffen. Gemäss einem Insider ergänzt der Bund die Empfehlung zwar um Hinweise, mit welchen Vorsichtsmassnahmen und unter welchen Umständen Risikogruppen ihr Zuhause verlassen können. Die Empfehlung, möglichst zuhause zu bleiben, soll aber weiterhin in bestehen bleiben.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So kam das Coronavirus in die Schweiz – eine Chronologie
1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das Coronavirus-Bundeshaus in der Bernexpo
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
67 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
koalabear
08.05.2020 08:07registriert April 2016
Vielr ältere Menschen wollen auch gar nicht geschützt werden. Gerade die stark gefährdeten Personen (über 80) sind sich ihrer Endlichkeit sehr bewusst. Für sie ist diese Isolation schlimmer, als ein baldiges Ende des Lebens.
20528
Melden
Zum Kommentar
avatar
RichiZueri
08.05.2020 08:15registriert September 2019
Der Topf ist halt einfach sehr gross.
Mit 65, kurz nach der Pensionierung kann ich verstehen, dass sie sich benachteiligt fühlen, wenn der 64 jährige ehemalige Arbeitskollege noch alles darf.
Mit 85 im Altersheim ist die "Einsperrung" korrekt. Nur weil jemand selber kein Problem mit dem Tod durch Corona hätte, ist es nicht richtig, wenn diese Person dann jenen Tod den andern ins Altersheim bringt, welche gerne noch etwas leben würden.
16538
Melden
Zum Kommentar
avatar
Borki
08.05.2020 08:20registriert Mai 2018
"Altersdiskriminierung in grossem Ausmass"???

Wir machen diese ganze verdammte Übung in erster Linie, um unsere Alten zu schützen, und die (besser gesagt ein paar von denen) fühlen sich diskriminiert? Wohlgemerkt durch Empfehlungen, nicht durch rechtlich verbindliche Weisungen!

Ich glaube, die Special Snowflakes sind keine Erfindung unserer Generation. Höchstens der Name.
246158
Melden
Zum Kommentar
67
Zwei Skitourenfahrer in Les Diablerets von Lawine mitgerissen

Eine Lawine hat am Donnerstag zwei Skitourenfahrer oberhalb des Col du Pillon bei Les Diablerets VD mitgerissen. Die Rettungskräfte brachten einen von ihnen verletzt in ein Spital, der zweite blieb unversehrt.

Zur Story