Sport
Fussball

«Schwarze Adler»: Deutsche Fussballer sprechen über Rassismuserfahrungen

EM Qualifikation in Düsseldorf - BR Deutschland - Griechenland 1:1 - Erwin Kostedde (BRD)

euro Qualification in Dusseldorf BR Germany Greece 1 1 Erwin Kostedde Germany
Erwin Kostedde war der erste schwarze Nationalspieler Deutschlands. Bild: IMAGO / Ferdi Hartung

«Schwarze Adler»: Deutsche Fussballer sprechen in Doku über Rassismuserfahrungen

16.04.2021, 17:30
Lukas Grybowski / watson.de
Mehr «Sport»

Fussball vereint und bringt Menschen verschiedenster Hautfarben, Kulturen, Religionen oder sozialer Herkünfte zusammen. «Auf dem Platz sind alle gleich» – so zumindest lautet das einheitliche Motto, mit dem der Fussball versucht zu werben. Doch das war und ist in Deutschland und dem weltweiten Fussball leider noch immer nicht so, wie das jüngste Beispiel von Mouctar Diakhaby vom FC Valencia zeigt. Er soll von einem Gegenspieler rassistisch beleidigt worden sein.

Genau dieses Thema greift nun die Dokumentation «Schwarze Adler», die ab 15. April bei Amazon Prime und am 18. Juni im ZDF gezeigt wird, auf. Ehemalige und aktuelle schwarze deutsche Fussball-Nationalspieler sprechen über rassistische Erfahrungen im Alltag und auf dem Platz. «Es sind die gleichen Probleme wie vor 20 oder 30 Jahren. Es hat sich nicht viel verändert. Sei es bei der Suche nach einer Wohnung oder einem Job», stellt Otto Addo, Ex-Bundesliga-Profi und heutiger Co-Trainer bei Borussia Dortmund, resigniert fest.

«Wenn Fussballer mit so einer grossen Reichweite nicht gegen Rassismus eintreten, wer sollte es sonst machen?»
Hertha-Profi Jordan Torunarigha

Fliegende Bierflaschen und Bananen, ungläubige Blicke, das N-Wort oder die einfache Frage: «Woher kommst du denn wirklich?». Ex-Nationalspieler wie Gerald Asamoah, Patrick Owomoyela, Erwin Kostedde, Steffi Jones oder aktuelle Bundesliga-Profis wie Jordan Torunarigha (Hertha BSC) und Jean-Manuel Mbom (Werder Bremen) kennen diese Situationen und Fragen nur zu gut.

Torunarigha macht gleiche
Erfahrungen wie sein Vater vor ihm

In «Schwarze Adler» erzählen sie ihre ganz persönlichen Geschichten und was es bedeutet, von einem Millionenpublikum gleichzeitig gefeiert und gehasst zu werden. «Ich wurde geliebt als Fussballer und gehasst als Mensch», sagte Ojokojo Torunarigha, Vater von Hertha-Profi Jordan, über seine Zeit als Bundesliga-Profi in den 90er Jahren.

Und noch heute muss sein Sohn ähnliche Situationen erleben wie er damals. Während eines DFB-Pokalspiels gegen Schalke Anfang 2020 wird der Innenverteidiger vor 60'000 Zuschauern mit Affenlauten beleidigt. «Früher dachte ich immer, dass Spieler wie Balotelli oder Boateng übertreiben – bis ich es selbst erlebt habe», gibt er zu. Auf dem Platz kommen Torunarigha die Tränen, doch er spielt weiter. Wenig später überkommen ihm nach einem Zweikampf an der Seitenlinie die Emotionen. Er wirft eine Getränkekiste auf den Boden und sieht die Gelb-Rote-Karte, obwohl der Schiedsrichter von den Beleidigungen wusste.

Jordan Torunarigha absolvierte für Hertha BSC bisher 52 Spiele.
Jordan Torunarigha absolvierte für Hertha BSC bisher 52 Spiele.Bild: IMAGO / Sportfoto Rudel

Auch Ex-Nationalspieler Gerald Asamoah berichtet von seinen Erfahrungen und sagt: «Diesen Hass habe ich vorher nie kennengelernt.» Und der ehemalige Angreifer von Schalke 04 erzählt, dass auch sein Sohn auf Fussballplätzen rassistisch beleidigt wird. Ähnlich erging es auch Erwin Kostedde, der 1974 als erster schwarzer Spieler in der Nationalmannschaft debütierte, und Sätze wie: «Guck mal der ‹Schwatte›, das hätte es bei Hitler nicht gegeben», ertragen musste.

Das Problem mit der Nationalhymne

Die rund 90-minütige Dokumentation kommt dabei ganz ohne einordnende Stimme oder Experten aus, die versuchen, die Situationen zu erklären. Die Experten sind in diesem Fall die Personen, die über ihre ganz persönlichen Erlebnisse und Gefühle erzählen. Zwischen ihren Geschichten gibt es immer wieder Ausschnitte aus Werbefilmen und dem «Aktuellen Sportstudio», die alltagsrassistische Denkmuster und Verhaltensweisen zeigen.

Zwar berichten alle Protagonisten, sie hätten das Trikot der deutschen Nationalmannschaft mit einem gewissen Stolz getragen, doch es herrschte auch ein gewisses Unwohlsein. Erwin Kostedde berichtet davon, nie mit der Nationalmannschaft warm geworden zu sein und auch Jimmy Hartwig beschreibt das Gefühl, nicht dazuzugehören. Sein Opa, ein glühender Hitler-Verehrer, bezeichnete ihn auch immer wieder als Bastard.

«Man wächst in diesem Land auf, aber man gehört nicht dazu. Man soll aber dazu gehören, wenn alle da draussen wollen, dass man die Hymne mitsingen soll. Das geht nicht. Das steht im Widerspruch zu den eigenen Emotionen», erklärt Shary Reeves auch in Bezug auf die immer wieder aufkommende Diskussion, ob Nationalspieler:innen die Hymne mitsingen sollten.

Die ehemalige Fussballerin Shary Reeves.
Die ehemalige Fussballerin Shary Reeves.Bild: IMAGO / MaBoSport

Trotz allem berichten junge Spieler wie der 21-jährige Bremen-Profi Jean-Manuel Mbom auch von positiveren Erlebnissen als schwarze Spieler in den Jahrzehnten zuvor. «Ich denke, dass wir schon einen weiten Weg gegangen sind. Mein Leben ist schon ganz anders als das Leben einer schwarzen Person früher», sagt Mbom. Aber es sei noch viel zu tun.

Aus diesem Grund will Jordan Torunarigha auch nicht dem Rat seines Vaters folgen und die rassistischen Bemerkungen einfach ignorieren. «Es ist ein schwieriges Thema, aber ich als Fussballer sollte was dazu sagen, dass Rassismus im Fussball und Alltag nichts zu suchen hat. Und wenn das nicht Fussballer mit so einer grossen Reichweite machen, wer sollte es sonst machen?»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Jadon Sancho und Co. protestieren gegen Rassismus
1 / 6
Jadon Sancho und Co. protestieren gegen Rassismus
Beim 6:1-Sieg von Borussia Dortmund in Paderborn hatte Jadon Sancho eine klare Botschaft: Mit einem Shirt mit der Aufschrift «Justice for George Floyd» zeigte er sich solidarisch mit dem nach einem Polizei-Einsatz in Minneapolis verstorbenen George Floyd.
quelle: keystone / lars baron / pool
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schweizer Nationalspielerinnen über Rassismus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Jason84
16.04.2021 18:37registriert März 2016
Traurig und schade.
Und das gibts auch hier in der Schweiz.
Wie oft höre ich hier den Ausdruck Papierlischweizer (eine beleidigende Ausgrenzung) oder auch die Fragen nach der Herkunft. Sowas stimmt mich immer wieder traurig.
7138
Melden
Zum Kommentar
7
Die beste Hockey-WM seit Corona steht an – was die NHL damit zu tun hat
An der kommenden Eishockey-WM in Tschechien spielen vermutlich so viele NHL-Stars wie schon lange nicht mehr. Das sind die Gründe.

Morgen in zwei Wochen beginnt die Eishockey-WM in Prag und Ostrava. Während in der Schweiz Unruhe herrscht ob der ungenügenden Resultate der Nati in dieser Saison und der kontroversen Verbannung von Verteidiger-Talent Lian Bichsel bis 2026, deutet alles auf die spektakulärste WM der letzten Jahre hin.

Zur Story