Sport
Afrika-Cup

Fotografieren ist hier verboten – und als ich mir dafür eine Bewilligung holen will, schläft die Mitarbeiterin am Pult

Afrika-Cup 2015

1 / 89
Afrika-Cup 2015
Der Harmattan-Wüstenwind mit Sand der Sahara sorgt für trübe Aussichten in Malabo.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
watson in Äquatorialguinea

Fotografieren ist hier verboten – und als ich mir dafür eine Bewilligung holen will, schläft die Mitarbeiterin am Pult

Äquatorialguinea ist ein überwachter Staat. Fotografieren – wie so vieles anderes – gehört hier nicht zu den selbstverständlichen Rechten der Bürger oder Touristen. Es braucht eine Bewilligung. Diese zu erhalten ist ein Irrlauf, den ich aufgebe. 
22.01.2015, 11:3522.01.2015, 13:39
reto fehr, äquatorialguinea
Mehr «Sport»

«Das war sehr unvorsichtig von der Frau, das war sehr dumm. Der Präsident ist sehr sensibel, wenn er Kameras sieht.» Die Worte stammten 2006 von Äquatorialguineas Minister für Nationale Sicherheit Manuel Nguema Mba. Angesprochen wurde er vom «Spiegel» auf einen Vorfall, bei dem eine amerikanische Touristin es sich erlaubte, den Konvoi des Präsidenten zu fotografieren. Sie wurde vom Sicherheitspersonal daraufhin hinten auf einen Jeep geworfen, durchsucht, der Kamera entledigt und wieder auf die Strasse gesetzt.  

Fotografieren ist im kleinen Land offiziell nur erlaubt, wenn man sich im Ministerio de Turismo die entsprechende Bewilligung eingeholt hat. Diese kostet eigentlich 60 Franken. Meist aber mindestens 160. Warum auch immer. Öffentliche Einrichtungen (selbst Brücken gehören dazu) dürfen jedoch auch mit Bewilligung nicht fotografiert werden. 

Bilder von öffentlichen Gebäuden sind eigentlich nicht erlaubt in Äquatorialguinea. 
Bilder von öffentlichen Gebäuden sind eigentlich nicht erlaubt in Äquatorialguinea. Bild: watson

Das schrägste Büro der Welt: Miss-Welt-Tourismus-Wahlen-Büro

Ich will mir also so eine Bewilligung holen. Denn auf Reiseforen berichten einige Touristen, welche erwischt wurden, wie sie stundenlang mit der Polizei verhandeln, Busse bezahlen und natürlich die Bilder löschen oder die Kamera abgeben mussten. Alleine herauszufinden, wo das Tourismusbüro sich befindet, ist eine Mission. Ich werde zum Kulturzentrum geschickt. Öffnungszeiten gibt es nicht, man rät mir nicht vor 9.30 Uhr dort zu erscheinen. Ich treffe um 8 Uhr ein. Das Gebäude ist bis auf einen jungen Mann, der in der Stille lernt, leer. Ich überprüfe alle Türen. Ministerio de Turismo steht nirgends – dafür das nationale Koordinations-Büro für die Miss-Welt-Tourismus-Wahlen 2013. Hat zwar mit Fotografieren zu tun, aber hier bin ich wohl falsch. 

Willkommen im nationalen Koordinationsbüro für die Miss-Welt-Tourismus 2013 Äquatorialguineas.
Willkommen im nationalen Koordinationsbüro für die Miss-Welt-Tourismus 2013 Äquatorialguineas.Bild: watson

Der junge Mann stellt sich als José Maria vor. Ich habe noch eine zweite mögliche Adress-Beschreibung des Büros. Er meint, er wisse wo das ungefähr ist und müsse in 15 Minuten in die gleiche Richtung. Wir nehmen ein Taxi zusammen. Tatsächlich steht vor einer Wohnsiedlung im Plattenbau-Stil ein Schild mit der Aufschrift Ministerio de Turismo. Ich frage erst Passanten und Taxifahrer, ob sie vom Amt wüssten, alle verneinen, so mache ich mich halt auf die Suche. In einem Hauseingang sehe ich ein kleines Schild. Tatsächlich: Hier muss es sein. Mittlerweile ist es 9 Uhr. 

watson in Äquatorialguinea
watson-Sportchef Reto Fehr reist an den Afrika-Cup in Äquatorialguinea und berichtet ab dem 16. Januar regelmässig von seinen Erfahrungen – vorausgesetzt die Internetverbindung funktioniert und er erhält das versprochene Visum tatsächlich. Das kleine Land im Nacken Afrikas gilt als eines der touristisch wenigsten entwickelten und am schwierigsten zu bereisenden der Welt.

 
Durch Ölreichtum sind die Preise im Land unvorstellbar horrend. 2004 wies die Nation zwar die höchste Wirtschafts-Wachstumsrate (30%) aus und auf dem Papier wäre Äquatorialguinea gemessen am Pro-Kopf-Einkommen eines der reichsten Länder. In der Realität hat die Hälfte der Bevölkerung keinen Zugang zu sauberen, fliessenden Wasser und 20 Prozent der Kinder sterben vor dem 5. Lebensjahr. In der Korruptionsliste belegt die ehemalige, spanische Kolonie regelmässig hinterste Plätze und Präsident Teodoro Obiang – das am längsten im Amt stehende, nicht royale Amtsoberhaupt der Welt – kontrolliert seine «demokratische Nation» mit viel Militärpräsenz praktisch als Diktatur. 

Erst schläft die Mitarbeiterin am Pult, dann will sie nicht arbeiten

Die Räumlichkeiten befinden sich in einem Wohnblock, die Türe ist offen, aber niemand scheint hier zu sein. Erst im Büro der Sekretärin sitzt jemand am Platz. Oder besser gesagt: Schläft die Mitarbeiterin am Pult. Ich wecke sie auf und sie braucht erst einige Augenblicke, um zu realisieren, wo sie sich befindet. «Ich habe Kopfschmerzen und Fieber. Eigentlich will ich heim, aber dafür muss erst meine Chefin kommen», klagt sie. Aber ja, ich soll doch mal mein Anliegen aufschreiben und alle Orte, welche ich besuchen möchte. Sie könne die Bewilligung vorbereiten und ihre Chefin unterschreibt dann, sobald sie kommt. Dies wird frühestens um 11 Uhr der Fall sein. Mir wird ein Fresszettel gereicht.  

Versteckt in diesem Wohnblock befindet sich das Tourismus-Büro.
Versteckt in diesem Wohnblock befindet sich das Tourismus-Büro.Bild: watson

Als ich diesen zurückgebe, meint sie: «Oh, so viele Orte (es sind fünf). Das geht natürlich nicht.» Warum nicht? «Ja, weil es wohl nicht geht.» Ich bleibe hartnäckig, denn von anderen Reisenden habe ich erfahren, dass die Bewilligung normalerweise nicht ganz so schwierig zu bekommen sei. Es dauere einfach einen bis drei Tage. Ich brauch das Ding spätestens in zwei Tagen, dann reise ich aufs Festland weiter. Sie meint mit gequältem Blick, dass sie es versuchen werde. 

Beim Rausgehen ruft sie noch nach: «Du musst jetzt bezahlen.» Ich erkläre, dass ich gerne bezahle, wenn ich die Bewilligung erhalte. Sie weigert sich erst einen Finger zu rühren, ehe sie Geld sieht. Nach weiteren Diskussionen meint sie: «Okay, ich mache eine Ausnahme. ich rufe dich an, sobald alles bereit ist.» Auf den Anruf warte ich noch immer. 

Wie wichtig kann ein Amt wohl sein, wenn es so unauffällig angeschrieben ist.
Wie wichtig kann ein Amt wohl sein, wenn es so unauffällig angeschrieben ist.Bild: watson

Wenig später erzählt mir der Hotel-Manager des Hilton, dass diese Bewilligung in seinen Augen herausgeworfenes Geld sei: «Lass dich am besten einfach nicht erwischen. Und wenn, dann kannst du das Geld für die Bewilligung dann investieren, um die Busse zu bezahlen.» 

560 Franken für ein paar Fotos

Ganz so geheuer ist mir mit dem Tipp des Hilton-Mannes nicht. So rufe ich Angel (ihr erinnert euch, mein Amigo vom Flughafen) an, ob er einen Rat habe. Angel erklärt sich bereit, am nächsten Tag mit mir aufs Tourismus-Büro zu kommen. Er kenne da jemanden. Eingetroffen erkennt mich die Sekretärin sofort wieder und verspricht mir, sich sogleich an meine Bewilligung zu machen. Angel lässt sie links liegen: «Wir wollen zum Vize-Chef.» Dieser ist mit ihm aufgewachsen und kümmert sich gleich um uns. Seine persönliche Sekretärin erledige dies. «Die von gestern hat überhaupt nichts zu melden.» 

Trotz viel Polizei und keiner Bewilligung: Rund ums Stadion kann man praktisch fotografieren, was man will.
Trotz viel Polizei und keiner Bewilligung: Rund ums Stadion kann man praktisch fotografieren, was man will.Bild: watson

Er liest mir die Bedingungen vor. 30’000 Franc (ca. 60 Franken) für die «Reisebewilligung», um überhaupt im Land herumzureisen. Weitere 50’000 Franc (ca. 100 Franken) pro Ort, an welchem ich fotografieren möchte. Macht bei meinen fünf Zielorten umgerechnet 560 Franken. Ich sage, das sei mir zu viel. Da erklärt der Herr Vize-Tourismusdirektor todernst: «Wenn du die Fotos heim bringst, kannst du die verkaufen. Das ist wie eine Lizenz, um sie zu verkaufen. Das leuchtet dir auch ein, oder?» Ich überlege einige Sekunden und sage dann so ehrlich wie möglich: «Nichts hat mir jemals mehr eingeleuchtet.» 

Ich bleibe ohne Bewilligung

Als ich jedoch erwähne, dass ich nur mit meinem Smartphone fotografieren möchte und keine Kamera mit dabei habe, meint der Vize-Tourismusdirektor, dass ich in dem Fall keine Bewilligung benötige. Ich dürfe einfach keine militärischen oder polizeilichen Einrichtungen knipsen. Weil ich gehört habe, dass es es bei den häufigen Polizei-Checkpoints abschreckend wirkt, wenn man die Visitenkarte eines hohen Tiers vorweisen kann, frage ich ihn noch nach seiner Karte, welche er mir freudig aushändigt.  

So bleibe ich ohne Bewilligungen und werde weiterhin illegal fotografieren. Allerdings hab ich neben den Beteuerungen des Vize-Tourismusdirektoren auch noch die Akkreditierung. Wie ich von anderen Journalisten höre, bewirkt diese Wunder und ausserdem seien die Polizeikontrollen während dem Afrika-Cup stark zurückgegangen, wie Einheimische versichern. Um den Präsidenten-Konvoi werde ich allerdings trotzdem einen grossen Bogen machen. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Musste mir im letzten Jahr sehr viel anhören» – Bayern-Matchwinner Kimmich schlägt zurück
Bayern München steht im Halbfinal der Champions League. Joshua Kimmich entschied die Partie gegen Arsenal quasi im Alleingang. Danach wurde der deusche Nationalspieler ungewohnt deutlich.

Für Joshua Kimmich muss das 1:0 seines FC Bayern über den Arsenal am Mittwochabend eine doppelte Erlösung gewesen sein. Nicht nur buchten die Bayern den Einzug ins Halbfinale der Champions League, auch krönte sich Kimmich mit seinem Kopfballtreffer in der 64. Minute zum Mann des Spiels. Sein Treffer entschied die Partie gegen einen Gegner, der nur schwer zu knacken gewesen war.

Zur Story