
Bild: keystone
Für den letzten Test vor den Olympischen Winterspielen, das Vierländerturnier in Visp von nächster Woche, bietet Nationalcoach Patrick Fischer 22 Spieler auf.
Am Heimturnier im Oberwallis starten mit den Goalies Reto Berra und Leonardo Genoni, den Verteidigern Fabian Heldner und Romain Loeffel sowie den Stürmern Christoph Bertschy, Fabrice Herzog und Tristan Scherwey sieben Spieler, die im Frühling an der WM in Riga teilnahmen.
Das Aufgebot:
Tor (2): Reto Berra (Fribourg-Gottéron), Leonardo Genoni (Zug).
Verteidigung (8): Patrick Geering (ZSC Lions), Andrea Glauser (Lausanne), Fabian Heldner (Lausanne), Samuel Kreis (Zug), Simon Le Coultre (Genève-Servette), Romain Loeffel (Lugano), Christian Marti (ZSC Lions), Yannick Rathgeb (Biel).
Sturm (12): Christoph Bertschy (Lausanne), Gaëtan Haas (Biel), Fabrice Herzog (Zug), Denis Hollenstein (ZSC Lions), Mauro Jörg (Fribourg-Gottéron), Denis Malgin (ZSC Lions), Marco Müller (Zug), Damien Riat (Lausanne), Tristan Scherwey (Bern), Sven Senteler (Zug), Samuel Walser (Fribourg-Gottéron), Yannick Zehnder (Zug).
Die Schweiz trifft in Visp im Halbfinal vom Donnerstagabend (16. Dezember) auf Lettland. Den ersten Halbfinal bestreiten die Slowakei und Norwegen. Die Finalspiele finden am Freitag statt, wobei die Schweiz ihre Partie wieder um 19.45 Uhr bestreitet. (abu/sda)
Das OYM-Trainingszentrum in Cham
1 / 20
Das OYM-Trainingszentrum in Cham
quelle: keystone / urs flueeler
Ohrwurm-Alarm! «Last Christmas» mit Eishockey-Spielern
Das könnte dich auch noch interessieren:
Eishockey-WM in Helsinki. Wie schon 1974, 1991, 1997, 2003, 2012 und 2013. Doch diesmal ist vieles, eigentlich alles anders. Eine Gedenktafel bekommt eine neue Bedeutung. Weil die Welt eine andere geworden ist als 1974, 1991, 1997, 2003, 2012 und 2013.
Es ist Krieg. Zum ersten Mal seit mehr als einem halben Jahrhundert beeinflusst ein Krieg direkt eine Eishockey-WM. Nicht nur, weil die Russen und die Weissrussen erstmals auf unbestimmte Zeit vom Turnier ausgeschlossen worden sind. Auch aus rein geographischen Gründen.