Schweiz
AKW

Das AKW Beznau kriegt ein Problem, weil die Aare immer Wärmer wird

Das AKW Beznau darf Kühlwasser künftig nur noch in die Aare leiten, wenn deren Temperatur unter 25 Grad liegt. (Archivbild)
Das AKW Beznau darf Kühlwasser künftig nur noch in die Aare leiten, wenn deren Temperatur unter 25 Grad liegt.Bild: KEYSTONE

Ist die Aare künftig 25 Grad warm, hat das AKW Beznau ein Problem

05.07.2019, 09:5005.07.2019, 14:36
Mehr «Schweiz»

Das Kernkraftwerk Beznau darf sein Kühlwasser nur noch in die Aare einleiten, wenn deren Temperatur 25 Grad nicht überschreitet. Ansonsten muss das AKW seine Leistung drosseln oder ganz herunterfahren. Dies hat das Bundesamt für Energie verfügt (BFE).

Damit diese Limite schon in diesem Sommer gilt, hat das BFE gemäss einer am Freitag veröffentlichten Mitteilung eine Zwischenverfügung erlassen. Allfälligen Beschwerden gegen diese wird die aufschiebende Wirkung entzogen.

Das BFE begründet seine Sofortmassnahme mit den Erfahrungen im vergangenen Jahr. Im Hitzesommer 2018 war die Aare beim AKW Beznau während mehrerer Tage deutlich mehr als 25 Grad warm.

Für die Zukunft soll geprüft werden, ob die Bewilligung für die Einleitung von Kühlwasser für die von der Axpo betriebenen Kernkraftwerke Beznau I und II angepasst oder neu erteilt werden muss. Die heute für Beznau geltende Einleitungsbewilligung stützt sich laut BFE auf eine Verordnung von 1975.

Die Verordnung über Abwassereinleitungen wurde jedoch 1999 durch die strengere Gewässerschutzverordnung abgelöst. Gemäss dieser darf Kühlwasser nur dann in ein Fliessgewässer eingeleitet werden, wenn dessen Temperatur nicht über 25 Grad liegt. Für Atomkraftwerke waren jedoch bisher Ausnahmen aus wichtigen Gründen möglich. Inzwischen ist jedoch die Aare immer öfter mehr als 25 Grad warm.

Mit der Axpo sind die Bundesbehörden seit Jahresfrist im Gespräch über die Einleitungsbewilligung. Bisher konnte jedoch keine Einigung erzielt werden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Geschichte des Schweizer Atomausstiegs in 15 Bildern
1 / 17
Die Geschichte des Schweizer Atomausstiegs in 15 Bildern
21. Mai 2017: Mit dem Volks-Ja zum Energiegesetz bricht in der Schweiz eine neue Ära an: der Bau neuer AKW wird verboten. Dafür hatten die Atomgegner jahrzehntelang gekämpft – an der Urne und auf der Strasse. Aber der Reihe nach.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
AKW Beznau darf nach drei Jahren Pause wieder ans Netz
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ingmarbergman
05.07.2019 10:29registriert August 2017
Dann können wir ja das AKW früher vom Netz nehmen.

Mit den Geldern, mit denen die Stromlobby unsere FDP/SVP Politiker schmiert, könnte man die ganze Schweiz mit Solarpanels vollpflastern und ein paar Pumpspeicherkraftwerde obendrauf.
Aber das wäre ja dumm, denn das würde ja den einfachen Bürgern helfen und nicht den Grossaktionären der Stromkonzerne. 🤷🏻‍♂️

Darum: Die Personenfreizügigkeit ist Schuld, dass die Aare zu warm ist! Und nun zerfleischt euch, Pöbel! 👺
14439
Melden
Zum Kommentar
avatar
-V-
05.07.2019 11:15registriert Oktober 2018
Kühlanlage für das Wasserbauen ... die wärme in die Luft denn da wird nicht gemessen ... Strom haben sie ja genug

kann mir nochmal jemand sagen warum wir keine Windräder aufbauen? damit wir die alten Bruchbuden abschalten könnten?
6433
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hans Jürg
05.07.2019 13:26registriert Januar 2015
Ein Grund mehr, das älteste sich noch in Betrieb befindliche AKW der Welt endlich still zu legen.
358
Melden
Zum Kommentar
17
Stadt Zürich senkt Gebühren im Einbürgerungsverfahren

Einbürgerungswillige sollen in der Stadt Zürich für ihr Gesuch weniger bezahlen müssen: Der Gemeinderat will die Gebühr auf 500 Franken festsetzen – und zudem die Ausnahmeregeln erweitern.

Zur Story