Wirtschaft
Digital

Chef von Uber-Schweiz: «Ja, wir haben Fehler gemacht»

FILE - This Tuesday, June 12, 2018, file photo shows the Uber app on a phone in New York. On Monday, July 9, 2018, Uber said it is getting into the scooter-rental business, and is investing in Lime, a ...
Bild: AP/AP

Chef von Uber Schweiz: «Wir wollten zu schnell wachsen, waren zu aggressiv»

15.07.2018, 14:1616.07.2018, 06:30
Mehr «Wirtschaft»

Der Status von Uber-Fahrern ist in der Schweiz noch immer ungeklärt. Für Uber-Landeschef Steve Salom ist klar: Die Fahrer sind selbstständig erwerbend und nicht angestellt, wie er in einem Interview mit dem «SonntagsBlick» festhält.

«Wir sagen niemandem, wann, wo oder wie lange er oder sie zu arbeiten hat», sagte Salom gegenüber dem «SonntagsBlick». Das sei es, was die Fahrer schätzten und deshalb wollten sie auch nicht angestellt sein. Uber sehe die Fahrer als seine Kunden und wolle, dass sie geschützt seien, erklärte Salom.

Der Streit um den rechtlichen Status der Uber-Fahrer schwelt seit Jahren. Geht es nach dem kalifornischen Unternehmen, sind seine Fahrer nicht bei Uber angestellt, sondern Selbständigerwerbende. Nach dieser Logik ist Uber in der Schweiz kein Arbeitgeber und muss auch keine Sozialversicherungsleistungen zahlen.

«Ja, wir haben Fehler gemacht.»
Steve Salom, Chef von Uber-Schweiz

Die Unfallversicherung Suva hatte im vergangenen Jahr entschieden, dass der Fahrdienst Arbeitgeber sei. Vor Gericht sind mehrere Verfahren hängig. Daraufhin wechselte Uber in der Schweiz seine Strategie und setzte auf Schweizer «Partnerfirmen».

Aktivitäten ausbauen

Mit dem Geschäft in der Schweiz zeigte sich der Unternehmer zufrieden. Der Fahrdienstleister habe über das Land verteilt rund 300'000 Kunden, die regelmässig Uber nutzten. Insgesamt gebe es etwa 2600 Fahrer, welche die App verwendeten, rund zur Hälfte in der deutschsprachigen wie in der französischsprachigen Schweiz.

Die verschiedenen geltenden Taxigesetze in der Schweiz machten das Geschäft für Uber allerdings kompliziert. Man sei mit mehreren Schichten von Regulierungen konfrontiert. «Deshalb sind wir auch nicht in mehr Städten präsent», sagte Salom.

Steve Salom, General Manager d' Uber en Suisse romande pose avec son telephone portable et l' app Uber devant une voiture lors d'une conference de presse sur l'annonce de l'ar ...
Steve Salom.Bild: KEYSTONE

Trotzdem will Uber laut Salom seine Aktivitäten in der Schweiz ausbauen. Nach den Städten Basel, Zürich, Lausanne und Genf sei die Stadt Bern ein naheliegender Schritt.

«Fehler gemacht»

Angesprochen auf die Proteste, die auf die Einführung von Uber etwa in Zürich und Basel folgten, räumt Salom ein: «Ja, wir haben Fehler gemacht. Wir wollten zu schnell wachsen, waren zu aggressiv.» Heute setze man auf nachhaltiges Wachstum.

So habe Uber den Peer-to-Peer-Dienst Uber-Pop in der ganzen Schweiz eingestellt. «Damit wollen wir den Behörden zeigen, dass wir bereit sind, uns zu verändern», sagte Salom. (sda)

Augenblicke – Bilder aus aller Welt

1 / 66
Augenblicke – Bilder aus aller Welt
Zoo Berlin: Panda Weibchen Meng-Meng mit einem ihrer gerade geborenen Babies am 2. September 2019.
quelle: epa / zoo berlin handout
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hierundjetzt
15.07.2018 19:15registriert Mai 2015
Wir machen alles richtig aber stellen per Zufall exakt die Produkte ein, wegen denen wir von der SUVA verklagt wurden.

Klar.

Alte 😂😂😂😂
936
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nocciolo
15.07.2018 22:05registriert November 2014
Uber ist in viellen Ländern ilegal und betreibt das Geschäft trotzdem (Beispielsweise Argentinien). Und wer kommt dran? Die FahrerInnen. Für mich ist das somit nichts anderes als eine Mafia.
6112
Melden
Zum Kommentar
14
Wohnen und Mobilität wurden im Februar überdurchschnittlich teurer
Die Kosten für Wohnen und für das Auto sind im vergangenen Monat schneller gestiegen als die offizielle Inflation. Das zeigt ein neu vom Vergleichsportal Comparis lancierter Preisindex.

Im Februar 2024 wurden gemäss dem «Womo-Preisindex» die Preise für das Wohnen und die Mobilität in der Schweiz im Vergleich zum Vorjahreswert um 1,6 Prozent teurer, wie Comparis am Mittwoch mitteilte. Dagegen war der Landesindex der Konsumentenpreise, der einen repräsentative Warenkorb von über 1000 Waren und Dienstleistungen abdeckt, im Februar lediglich um 1,2 Prozent gestiegen.

Zur Story