Grosse Überraschung im Kanton Bern: Die Rechnung 2013 dürfte mit einem Ertragsüberschuss von 100 bis 150 Millionen Franken abschliessen.Hauptgrund sind deutlich höhere Unternehmenssteuern.
Vor wenigen Monaten, kurz vor der grossen Spardebatte im Grossen Rat, hatte der Regierungsrat noch die Notbremse gezogen: Er befürchtete ein Defizit von 170 Millionen Franken und verfügte deshalb bis Ende Jahr ein Moratorium für aufschiebbare Ausgaben und einen weitgehenden Anstellungsstopp.
Im letzten Quartal habe es dann deutlich höhere Steuereinnahmen gegeben als erwartet, sagte Finanzdirektorin Beatrice Simon am Donnerstag auf Anfrage. Vor allem die Steuererträge bei den juristischen Personen hätten sich positiv entwickelt.«Den Unternehmen ging es zum Teil massiv besser als wir erwartet haben.» (tvr/sda)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Wie gross ist das Risiko eines Blackouts? Das sagt der Bund
Wie steht es um die Stromversorgung? In Frankreich spitzt sich die Lage wegen AKW-Wartungsarbeiten und der Kälte zu, was sich auch auf das hiesige Netz auswirkt. Die zuständigen Fachleute nehmen Stellung.
Die aktuelle Kältewelle bedeutet für das Atomstromland Frankreich eine besondere Belastung. Corona-bedingt mussten Wartungsarbeiten an zahlreichen Atommeilern auf den Winter verschoben werden. Nun verschärft sich die Situation, weil der Energieverbrauch wegen der tiefen Temperaturen rekordmässig hoch ist. Die Schweiz ist als Nachbarland und Beteiligte am europäischen Hochspannungs-Stromnetz direkt betroffen. watson hat bei der Schweizer Netzbetreiberin Swissgrid und der Aufsichtsbehörde …
Link zum Artikel