Schweiz
Wirtschaft

Schneider-Ammans Topbeamter gab vertrauliche Infos an Privatindustrie weiter

Bundesrat Johann Schneider-Ammann, links, wartet auf seinen Einsatz in der Fragestunde, neben ihm der Generalsekretaer des Eidgenoessischen Departements fuer Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF, Ste ...
Johann Schneider-Ammann (links) und Stefan Brupbacher, damals Generalsekretär des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF).Bild: KEYSTONE

Schneider-Ammanns Topbeamter gab vertrauliche Infos an Privatindustrie weiter

Der ehemalige Topbeamte Stefan Brupbacher gab während seiner letzten Tage beim Staat Informationen an seinen neuen Arbeitgeber Swissmem weiter.
25.06.2019, 09:0825.06.2019, 12:51
Mehr «Schweiz»

Wer ist Stefan Brupbacher?

Stefan Brupbacher ist seit Anfang Jahr Direktor des Industrieverbands Swissmem. Der 51-Jährige will dieses Jahr für die Zürcher FDP ins Parlament.

Zuvor war Brupbacher die rechte Hand von Johann Schneider-Ammann: Er war Generalsekretär des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft (WBF) und zählte somit zu den mächtigsten Beamten des Landes – was sich auch an seinem Lohn zeigte: 300'000 Franken jährlich. Einer der bestbezahlten Beamten.

Was wird ihm vorgeworfen?

Nun zeigt ein Artikel des «Tagesanzeiger» mit dem Titel «Liebesdienste aus der Verwaltung», dass Brupbacher schon vor seinem Engagement als Direktor der Swissmem dem Industrieverband mit Informationen zugedient hat. Er gab vertrauliche Informationen aus einer parlamentarischen Kommission an die Swissmem weiter.

Laut «Tagesanzeiger» verletzte Brupbacher damit zahlreiche Punkte des Verhaltenskodex des Bundespersonals:

  • Die Ausstandspflicht bei Befangenheit,
  • die Geheimhaltungspflicht und
  • evtl. liegt auch eine Verletzung des Amtsgeheimnisses vor.

Für Stefan Brupbacher gilt die Unschuldsvermutung.

Um welchen Fall handelt es sich?

Herbst 2018: In der Schweiz wird über Freihandelsverträge mit Indonesien und Malaysia debattiert. Die Exportwirtschaft will neue Märkte erschliessen, die Linke und die Bauern fürchten die Konkurrenz bzw. das billige Palmöl aus gerodeten Regenwäldern.

SVP-Nationalrat Andreas Aebi wollte strengere Auflagen für die Regierung und reichte einen entsprechenden Antrag bei der Aussenpolitischen Kommission (APK) ein. Nur die APK-Mitglieder und die Verwaltung wussten das. Falls die APK dem Antrag zugestimmt hätte, wäre die Freihandelsstrategie stark gefährdet worden.

Zu gefährlich, meinte Brupbacher und griff am 2. November ein. Nur zwei Wochen nach seiner Wahl als Swissmem-Direktor gab er die Informationen zum APK-Antrag an den Swissmem-Interimsdirektor weiter:

Das Mail von Brupbacher:

Amtsmissbrauch: Ehemaliger Top-Beamter unter Verdacht
«Am Montag wird in der APK ein Antrag von Aebi behandelt. Es wäre super, wenn ihr den einen oder anderen Parlamentarier aus CVP und SVP, der euch nahesteht, aufklären könnt, dass der Antrag desaströs ist.»bild: bund

Die Antwort:

Amtsmissbrauch: Ehemaliger Top-Beamter unter Verdacht
«Aus der CVP werde ich auf [geschwärzt vom Bund] zugehen, die kenne ich so weit persönlich. Frage: Alle anderen in der Kommission sind entweder ‹clean› (das heisst auf unserer Seite) oder hoffnungslos verloren?»bild: bund

Am nächsten Morgen schrieb Kohl ein Mail an drei CVP-Politiker der APK:

«Sie behandeln am Montag die Motion ‹Keine Konzessionen beim Palmöl›. Wir bitten Sie darum, sollte eine Ablehnung der Motion nicht gelingen, dass wenigstens keine Verschärfungen an dieser Motion vorge ...
«Sie behandeln am Montag die Motion ‹Keine Konzessionen beim Palmöl›. Wir bitten Sie darum, sollte eine Ablehnung der Motion nicht gelingen, dass wenigstens keine Verschärfungen an dieser Motion vorgenommen werden … Wir hoffen auf Ihre Unterstützung.»bild: bund

Schlussendlich war die Informationsweitergabe unnötig, Aebi zog den Antrag zurück. Trotzdem hatte der WBF-Generalsekretär in den politischen Prozess eingegriffen und somit öffentliche und private Interessen vermischt.

Die Mails von Brupbacher erhielt der «Tagesanzeiger» vom Bund. Die Herausgabe ist gestützt auf das Öffentlichkeitsgesetz.

Was sagt Brupbacher?

Gegenüber dem «Tagesanzeiger» will Brupbacher nichts von Interessenskonflikten wissen: Als Beamter habe er sich «im Kontakt mit Verbänden, Unternehmen und Gewerkschaften immer für gute Rahmenbedingungen eingesetzt», schreibt der «Tagi». Der Wechsel in die Privatwirtschaft habe daran nichts geändert.

«Mir Eigeninteressen vorzuwerfen, ist deshalb falsch und grotesk», sagt Brupbacher. Zum Antrag von Aebi sagt er: «Das Kommissionsprogramm ist zudem einem breiten Kreis bekannt. Es lag somit keine Geheimnisverletzung vor.»

APK-Präsidentin Elisabeth Schneider-Schneiter (CVP) ist anderer Meinung: «Meines Erachtens hat Stefan Brupbacher seinen Spielraum über das gesetzlich Zulässige hinaus ausgereizt.»

(jaw)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
25 Bilder zeigen unsere Classe politique beim Schaffen in Bern
1 / 27
25 Bilder zeigen unsere Classe politique beim Schaffen in Bern
Daniel Jositsch (SP/ZH).
quelle: keystone / lukas lehmann
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lowend
25.06.2019 09:27registriert Februar 2014
Schönes Beispiel, wie die Vetternwirtschaft zwischen der Industrie und dem bürgerlichen Parlament täglich läuft.

Leider sind diese Freundesdienste und Gefälligkeitsvoten bei uns nicht strafbar, wie das in normalen Demokratien der Fall ist, sonst wären unsere Gefängnisse voller sich "nahestehender" Interessenvertreter!
32917
Melden
Zum Kommentar
avatar
TheRealDonald
25.06.2019 09:33registriert Juli 2017
Und als Nebeneffekt sieht man einmal mehr, wie und wo auch heute noch „wirtschaftliche Interessen“ über den Schutz unserer Lebensgrundlagen gestellt werden. Denkt daran, bei den nächsten Wahlen.
2868
Melden
Zum Kommentar
avatar
Linus Luchs
25.06.2019 09:54registriert Juli 2014
Der Fall entlarvt nicht nur ein weiters Mal die korrupte Verflechtung von Wirtschaft und Politik, sie entlarvt auch die wahre Haltung der FDP in ökologischen Fragen. Wie in Indonesien und Malaysia Regenwald zerstört wird, um Palmöl zu produzieren, ist katastrophal, aber die FDP bekämpft eine Motion gegen den Palmölirrsinn. Petra Gössi kann mit Blick auf die Wahlen noch so grün säuseln, wer FDP wählt, wählt "fuck de Planet".
2868
Melden
Zum Kommentar
40
Wo die 800'000 Auslandschweizer wohnen – und in welchen 5 Ländern KEIN EINZIGER
Die Schweiz ist eine Nation von Auswanderinnen und Auswanderern. Diesen Schluss legt die Auslandschweizerstatistik nahe. Die Schweizer Gemeinde im Ausland wuchs 2023 um 1,7 Prozent. Nahezu zwei Drittel davon leben in Europa.

Am 31. Dezember 2023 waren 813'400 Schweizerinnen und Schweizer bei einer Vertretung im Ausland angemeldet, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Donnerstag mitteilte. 2022 war die Auslandschweizer-Bevölkerung noch um 1,5 Prozent gewachsen.

Zur Story