International
Wirtschaft

Uber schafft den Durchbruch in Europa: Brüssel will den Fahrdienst vollkommen legalisieren

Brüssel ebnet dem umstrittenen Taxi-App als erste europäische Stadt den legalen Weg.
Brüssel ebnet dem umstrittenen Taxi-App als erste europäische Stadt den legalen Weg.Bild: Eric Risberg/AP/KEYSTONE

Uber schafft den Durchbruch in Europa: Brüssel will den Fahrdienst vollkommen legalisieren

Brüssel schwingt sich in die Vorreiterrolle. Als erste Stadt in Europa arbeitet sie Gesetze aus, um den Taxi-Vermittler Uber vollkommen zu legalisieren. 
22.04.2015, 11:2622.04.2015, 11:36
Mehr «International»

Brüssel soll die Stadt sein, die Uber den Weg nach Europa ebnet. Unter Verkehrsminister Pascel Smet arbeitet das Parlament derzeit ein Gesetz aus, das die 700 Uber-Fahrer Brüssels in den Status unabhängiger Einzelunternehmer hieven soll, die Einkommenssteuern bezahlen. Trotzdem soll Uber eine zweite Einkommensquelle bleiben, wie das Online-Magazin politico schreibt. Das Gesetz tritt voraussichtlich im Januar 2016 in Kraft. 

Was eine Aufhebung des Verbots von Uber in Brüssel bedeutet, ist auch ein grosser Sieg für das Startup. Denn wo Uber auftaucht, gibt es Zoff. Nicht nur in Brüssel, sondern auch in Paris, Madrid und Berlin wurde heftig gegen die kalifornische Firma protestiert. Erst letzten Monat verbot ein Deutsches Gericht den Fahrdienst in ganz Deutschland. 

Auch in der Schweiz hat's Uber schwer

Auch der Kanton Genf verbot Uber Ende März. Der Fahrdienst verstosse gegen das kantonale Taxigesetz. Den Chauffeuren drohen nun Bussen. Die Genfer reagierten mit einer Petition, die innerhalb von zwei Tagen von mehr als 10'000 Menschen unterschrieben wurde. 

Uber prüft nach dem Verbot verschiedene Optionen: Sogar, sich zwischenzeitlich aus Genf zurückzuziehen. Auch wenn das Startup seine Erfahrung mit Verboten hat, die Situation in Genf ist einzigartig: «Es ist das erste Mal in Europa, dass Uber für lizenzierte Taxifahrer verboten wurde», sagt Uber-Sprecher Thomas Meister.  

Normalerweise sorgt der Dienst Uberpop, bei dem unlizenzierte Fahrer Passagiere herumchauffieren, für Konflikte mit dem Gesetz – das Verbot in Deutschland etwa bezieht sich explizit auf Uberpop.

Brüssel überlässt normalen Taxifahrern gewisse Privilegien

In Brüssel wird eine friedliche Koexistenz von normalen und Uber-Fahrern angestrebt: «Als Ausgleich für die Taxibranche werden sie die einzigen bleiben, die die Taxispuren verwenden dürfen», sagt der Stellvertretende Ministerpräsident von Belgien Alexander De Croo. 

Traditionellen Taxis werden aber neu auch verpflichtet, Kreditkartenleser zur Bargeldloszahlung zu installieren. Damit sollen ebenfalls ungerechtfertigte Preise verhindert werden. (rar)

1 / 5
Uber-App
Uber fragt als Erstes: Wo bist du, wo soll ich dich abholen?
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Monster-Saläre von Chefärzten treiben Prämien in die Höhe – das sind die Sonntagsnews
Ein Brief von Bundespräsidentin Viola Amherd nach Moskau, Spitzensaläre von Chefärzten in Schweizer Spitälern und die Reinheit von Mineralwasser in Petflaschen: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

Bundespräsidentin Viola Amherd hat dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zu dessen Wiederwahl im März einen Brief geschrieben. «Der Brief ist kein Gratulationsschreiben», sagte ein Sprecher des Verteidigungsdepartements dem «SonntagsBlick». Der Brief sei vielmehr eine «Aufforderung zum Dialog in schwierigen Zeiten.» Amherd erkläre im Text die Position der Schweiz, wonach die Achtung des Völkerrechts und der Menschenrechte und die in der Uno-Charta verankerten universellen Grundsätze Kompass für das Streben nach Frieden und Wohlstand sein müssten. Der Brief enthält auch Beileidskundgebungen für die Opfer des Terroranschlages in Moskau am 22. März und für die Opfer der Überschwemmungen in mehrere Regionen von Russland. Auf dem Bürgenstock soll Mitte Juni die Ukraine-Friedenskonferenz stattfinden. Russland wird nach eigenen Angaben nicht dabei sein.

Zur Story