Schweiz
Mobilität

Studie empfiehlt gratis ÖV, Abschaffung des GA und weniger Parkplätze

Weniger Parkplätze, Gratis-ÖV, GA abschaffen: So wollen die Städte den Verkehr neu ordnen

Eine neue Studie zeigt auf, welchen Weg Städte bei der Verkehrspolitik gehen könnten. Die Vorschläge zielen auf das Autofahren, sollen aber auch die Mobilität insgesamt senken. Der Widerstand ist heftig.
11.01.2021, 08:0911.01.2021, 14:01
Stefan Ehrbar / ch media
Mehr «Schweiz»

Was die Schweizer Städte im Verkehrsbereich gegen den Klimawandel unternommen haben, reicht nicht aus. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Städteforums Mobilität. Es müssten nun auch die «schwersten Brocken» angepackt werden.

In der Studie «Handlungsspielräume der Städte für eine klimaneutrale Mobilität», die Ende November veröffentlicht wurde, identifizieren die Verfasser des Beratungsunternehmens EBP 47 Handlungsfelder. Mitgearbeitet haben Vertreter der Städte Zürich, Luzern, Schlieren, Neuenburg, Lausanne und des Kantons Basel-Stadt. Nicht alle Massnahmen können die Städte selbst umsetzen, für viele wären sie auf den Bund oder die Kantonen angewiesen.

Entschädigung für Parkplatzabbau?

Zu den Stossrichtungen gehört, den motorisierten Individualverkehr – also das Autofahren – zu reduzieren, das Velofahren zu fördern, Fahrverbotszonen einzuführen oder Parkplätze «gezielt zu bewirtschaften». Als Massnahmen schlagen die Autoren etwa vor, dass Anwohnerparkplätze in Parkhäusern gebaut werden sollen, die «nahe beim, aber nicht auf dem Areal» stehen.

Parked cars on Muensterhof square in Zurich, Switzerland, pictured on September 30, 2009 in Zurich, Switzerland. (KEYSTONE/Alessandro Della Bella)

Geparkte Autos auf dem Muensterhof in Zuerich, aufge ...
Im Bericht wird vorgeschlagen Parkplätze abzubauen.Bild: KEYSTONE

Im Bereich der Parkplätze schlagen die Verfasser eine «Kontrollgebühr» für die ersten 30 Minuten der Parkzeit vor. Zudem könnte die Zahl der bewilligten Parkplätze gesenkt werden. Anwohnerparkkarten könnten künftig nur noch ausgestellt werden, falls Anwohner keine privat erstellten Plätze nutzen können. Der «freiwillige Parkplatzabbau» könnte entschädigt werden, auch eine neue Parkplatzsteuer wäre denkbar. Zudem wird den Städten vorgeschlagen, bestimmte Strassen zu schliessen oder in Tempo-20 oder Tempo-30-Zonen umzuwandeln.

Basel-Stadt begrüsst den Bericht

ARCHIV -- ZU DEN EIDGENOESSISCHEN ABSTIMMUNGEN VOM SONNTAG, 23. SEPTEMBER 2018, UEBER DIE VELO INITITAVE, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG -- A cyclist waits at a traffic light  ...
Für Velofahrerinnen und Velofahrer wurden bereits fördernde Massnahmen in Kraft gesetzt.Bild: KEYSTONE

Das Velofahren könnte mit grünen Wellen für Velos an den Ampeln oder der Möglichkeit, Busspuren zu nutzen, gefördert zu werden. Der öffentliche Verkehr, so schlagen es die Autoren vor, könnte für Kinder und Jugendliche kostenlos werden. Andererseits plädieren die Verfasser für eine Aufhebung von Flatrate-Abos im ÖV, wie das GA eines ist. Mobilität sei aus volkswirtschaftlicher Sicht zu günstig. «Der Verkehr ist ein grosser Treiber der CO2-Problematik», sagt Stefano Kunz, Vorstandsmitglied der Städtekonferenz. «Es liegt auf der Hand, dass sich Städte dazu Gedanken machen und neue Lösungsansätze suchen.»

Die Verfasser rennen teils offene Türen ein. «Wir stehen dem Bericht sehr positiv gegenüber», sagt eine Sprecherin des Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt. «Wir werden sehr offen über alle möglichen Massnahmen nachdenken.» Die Vorschläge dienten als Basis für eine künftige Mobilitätsstrategie, die Basel nach der Ablehnung zweier Auto-Initiativen und der Annahme eines Gegenvorschlags für eine stadt- und klimafreundliche Mobilität ausarbeite.

«Was bisher gemacht wurde, reicht nicht aus»

Gewisse Vorschläge werden in Basel bereits umgesetzt. So dürfen Velofahrer auf vielen Busspuren fahren. Der Regierungsrat will Parkplätze vermehrt unterirdisch zur Verfügung stellen und Quartierparkings fördern. Die Abschaffung von Flatrate-Abos allerdings sei ein zweischneidiges Schwert: Zwar habe man mit solchen Angeboten wenig Lenkungsspielraum, um etwa die Auslastung in Stosszeiten zu glätten. Andererseits förderten attraktive Preise die Konkurrenzfähigkeit des ÖV.

Ein Sprecher der Stadt Zürich sagt, für die Weiterentwicklung der städtischen Verkehrsstrategie biete der Bericht eine «wertvolle Grundlage» und Übersicht. Die Arbeiten daran starten in diesem Jahr. «Wir teilen die Ansicht, dass die bisher ergriffenen Massnahmen nicht mehr ausreichen», so der Sprecher. «Es reicht nicht mehr aus, Massnahmen zu ergreifen, die einfach umzusetzen oder besonders kostengünstig sind.»

Velofahrer dürfen Busspuren nutzen

Die städtische Treibhausgasbilanz zeige, dass die Emissionen der Zürcher Bevölkerung aktuell höher ausfielen, als es das Klimaschutzziel vorsehe. Dieses ist in der Gemeindeverordnung verankert. Welche zusätzlichen Massnahmen vorgesehen sind, ist aber noch nicht bestimmt.

Die Weihnachtsbeleuchtung leuchtet festlich in der Grendelstrasse der Luzerner Altstadt, wo zur Zeit der Weihnachtverkauf richtig angelaufen ist, am Dienstag, 15. Dezember 2020 in Luzern. Die Geschaef ...
In Luzern arbeite man an einer städtischen Klima- und Energiestrategie, sagt eine Sprecherin.Bild: keystone

Aus der Stadt Luzern heisst es, es handle sich bei der Studie um einen Fachbericht, zu dem es keine politische Haltung der Stadt gebe. Einzelne Massnahmen – etwa die teilweise Nutzung von Busspuren durch Velofahrer – seien in aktuellen Planungen enthalten oder schon umgesetzt. Luzern arbeite an einer städtischen Klima- und Energiestrategie, sagt eine Sprecherin. «Auf politischer Ebene besteht Konsens, dass zur Erreichung der geforderten ambitionierten Klimaziele auch Massnahmen im Mobilitätsbereich erforderlich sind.» Der Bericht bilde eine wertvolle Grundlage.

Können Städte zu wenig ausrichten?

Grünen-Nationalrat Michael Töngi sagt, die Studie sei eine «seriöse Zusammenfassung der Notwendigkeiten, um die Klimaziele zu erreichen». Der CO2-Ausstoss im Mobilitätsbereich sei hoch und nicht gesunken. Der Bericht lege dar, dass klimapolitische Ziele, etwa die Abkehr vom Privatauto und die Umwandlung von Autostrassen in Velowege oder Fussgängerzonen, auch die Lebensqualität in den Städten steigerten.

Ein Problem sei, dass die Städte alleine nicht immer genug ausrichten könnten. «In vielen Bereichen sind sie vom Bund und den Kantonen abhängig. Da hapert es häufig.» Töngi sieht das grösste Potenzial in den grossen Agglomerationen. Dort sei das Bild noch «sehr unterschiedlich».

SVP: «Bericht gehört in runden Ordner»

Anders sieht es SVP-Nationalrat Christian Imark. Im Zusammenhang mit dem Bericht spricht er von einer «Überproduktion von Eliten». Er sei «voller abstruser Ideen von Anti-Praktikern». Die Resultate seien nicht mehrheitsfähig – «darum sollen sie nun durch die Hintertür realisiert werden». Anwohnerparkplätze aufzuheben sei etwa «unnötige Schikaniererei ohne die geringste Wirkung auf den CO2-Ausstoss».

Nationalrat Christian Imark, SVP-SO, spricht waehrend einer Medienkonferenz zur Kampagne "Veraendere die Schweiz!", am Montag, 11. Juni 2018 im Medienzentrum Bundeshaus in Bern. Im Rahmen de ...
Ist nicht begeistert vom vorliegenden Bericht: SVP-Nationalrat Christian Imark.Bild: KEYSTONE

Der Bericht gehöre in den «runden Ordner». «Die Reduktion des CO2-Ausstoss von 24 Prozent innerhalb der letzten zehn Jahre beweist, dass die bisher ergriffenen Massnahmen ausreichen», sagt er. «Die Wirtschaft und die Bevölkerung investieren fleissig in neue Technologien, wenn diese zur Verfügung stehen. Staatliche Bevormundung und Abzocke braucht es nicht.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wer sagt, im ÖV sei es langweilig, der lügt! 27 Bilder als Beweis
1 / 22
Wer sagt, im ÖV sei es langweilig, der lügt! 27 Bilder als Beweis
bild: reddit

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Verkehrstau aus dem Nichts - wie ist das möglich?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
111 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Einzelfall; bedauerlicher
11.01.2021 13:11registriert Oktober 2020
Bitte nicht noch mehr Parkplätze streichen...
Im Aussendienst bin ich auf Parkplätze nahe bei meinen Kunden angewiesen. Wenn ich dann eine halbe Stunde lang einen Parkplatz suchen muss, ist der Umwelt auch nicht geholfen...
7018
Melden
Zum Kommentar
avatar
Stirling
11.01.2021 12:41registriert Dezember 2015
Genügend Parkhäuser (mit Ladestationen für E-Autos und Carsharing) rund um Städte mit Autobahnanschluss weg von der Stadt und ÖV-Anschluss ins Stadtzentrum.
Ich muss nicht mit dem Auto IN die Stadt.
Jedoch genug angeschriebene PP nur für Handwerker und Lieferanten in der Stadt.
429
Melden
Zum Kommentar
avatar
Die Keule
11.01.2021 08:25registriert Januar 2018
„Der öffentliche Verkehr, so schlagen es die Autoren vor, könnte für Kinder und Jugendliche kostenlos werden.“ - macht Sinn, so ist es doch vor allem die Zielgruppe, welche regelmässig mit dem Auto in die Stadt fährt.. ÖV für alle kostenlos in den Städten & das Problem wäre gelöst.
387
Melden
Zum Kommentar
111
Das ist der günstigste Supermarkt in der Schweiz
Haben Aldi und Lidl wirklich die Preise gesenkt, wie sie behaupten? RTS hat die Preise der Produkte von Coop, Migros und Denner verglichen. Das Ergebnis überrascht.

Begrenzte Produktauswahl, minimalistische Einrichtung und aggressives Marketing: Die Ankunft von Aldi und Lidl in den 2000er Jahren hat den Schweizer Einzelhandel verändert. Heute begeistern die deutschen Discounter immer mehr Kunden. Aber halten sie auch, was sie versprechen? Oder anders gesagt, bieten sie wirklich niedrigere Preise als die Konkurrenz, wie sie behaupten?

Zur Story