Schweiz
Coronavirus

Corona-Massnahmen: Parteien kämpfen gegen Swiss-Boni

Kampf gegen Swiss-Boni, Alte wollen nicht im Spital sterben – die Sonntagspresse zu Corona

Die rasant abnehmende Mobilität in der Schweiz nach den jüngsten Corona-Massnahmen, die zunehmende Radikalisierung der Corona-Leugner und eine spezielle Wintersaison. Über das und mehr schreiben die Sonntagszeitungen über das Coronavirus.
01.11.2020, 06:0801.11.2020, 13:42
Mehr «Schweiz»

Mobilität nimmt ab

Die Mobilität in der Schweiz ist wegen der verschärften Massnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie seit Wochenmitte bereits deutlich gesunken. Das zeigen Mobilitätsdaten des Unternehmens Intervista, die der «SonntagsZeitung» vorliegen. Legten die Schweizerinnen und Schweizer Mitte Oktober noch gegen 20 Kilometer pro Tag zurück, so betrug die Tagesdistanz am letzten Freitag im Schnitt noch 13,9 Kilometer.

Zugreisende mit Schutzmaske im Bahnhof Bern am Montag, 12. Oktober 2020. In oeffentlichen Raeumen, Geschaeften, im oeffentlichen Verkehr sowie in Bahnhoefen des Kantons Bern gilt ab ab Montag, 12. Okt ...
Zugreisende am Bahnhof Bern, 12. Oktober.Bild: keystone

Deutlich verstärkt habe sich der Slowdown, nachdem Kantone angekündigt hatten, Grossveranstaltungen abzusagen und der Bundesrat am Mittwoch öffentliche Veranstaltungen auf 50 Personen beschränkt sowie Clubs und Diskotheken geschlossen habe. Experten hoffen, dass sich dies rasch auf die Fallzahlen auswirkt.

SP und SVP wollen gegen Swiss-Boni vorgehen

Die beiden Parteien SVP und SP wollen verhindern, dass Top-Manager der Airline Swiss Boni ausbezahlt werden. Die SP-Nationalrätin Céline Widmer und der SVP-Nationalrat Lars Guggisberg werden laut der «SonntagsZeitung» an der nächsten Sitzung der Finanzkommission den Antrag stellen, dass die Landesregierung die Überweisung von Boni unterbindet.

Die Nationalraete Cedric Wermuth, SP-AG, Celine Widmer, SP-ZH und Eric Nussbaumer, SP-BL, von links, unterhalten sich an der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Montag, 14. September 2020, in ...
Céline Widmer (SP) will gegen die Swiss-Boni vorgehen.Bild: keystone

Mit einem Entscheid der Finanzkommission im Rücken müsse der Bundesrat den Druck auf die Swiss-Führung aufbauen, so Guggisberg. Die Swiss stehe tief in der Schuld der Schweizer Steuerzahler. Noch einen Schritt weiter will die SP gehen. Sie verlangt, dass kein Unternehmen, das in irgendeiner Art während der Corona-Krise durch den Staat unterstützt wird, Boni ausschütten darf.

Risikoliste diente mehr der psychologischen Wirkung

Trotz geringem Nutzen hat der Bund ab Juli Personen, die aus Risikoländern in die Schweiz eingereist waren, zehn Tage in Quarantäne gesetzt. Betroffen waren Zehntausende Reisende. Dabei habe das Vorgehen des Bundes weniger darauf abgezielt, die Corona-Pandemie in der Schweiz einzudämmen.

Ein Plakat weist auf die Obligatorische Quarantaene bei der Einreise aus bestimmten Laendern, bei der Ankunft am Flughafen Zuerich, aufgenommen am Mittwoch, 5. August 2020. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Bild: keystone

Vielmehr habe die Quarantäne auch den gewollten Effekt gehabt, dass die Menschen weniger in Risikogebiete reisten, zitiert die «NZZ am Sonntag» einen Vertreter des Bundesamtes für Gesundheit. Es sei also nicht um die Wirkung der Massnahme gegangen, sondern auch um das psychologische Ziel. FDP-Ständerat Andrea Caroni bezeichnete es als skandalös, das der Bund dennoch an der Quarantänepflicht festhielt.

Corona-Leugner radikalisieren sich

Die Leugner der Corona-Pandemie radikalisieren sich zunehmend. In den Chats jener, die gegen Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus sind, tauchen vermehrt Drohungen auf. Das Bundesamt für Polizei (Fedpol) nimmt laut dem «SonntagsBlick» die Entwicklung sehr ernst.

Menschen demonstrieren gegen den Corona-Lockdown auf dem Sechselaeutenplatz in Zuerich am Samstag, 16. Mai 2020. Die Polizei rueckte mit mehreren Streifenwagen zum Einsatz aus. (KEYSTONE/Alexandra Wey ...
Menschen demonstrieren gegen die Corona-Politik des Bundes, Zürich (Archivbild).Bild: KEYSTONE

Die Entwicklung sei besorgniserregend, sagte Fedpol-Sprecher Florian Näf. Und weiter: «Die steigende Gewaltbereitschaft der Corona-Leugner-Szene beschäftigt uns stark.» Die Drohungen richteten sich gegen exponierte Stellen wie das Bundesamt für Gesundheit und gegen Politiker, die in der Bekämpfung der Pandemie im Vordergrund stünden. Laut Näf mussten in den letzten Monaten die Schutzmassnahmen für einzelne Personen verschärft werden. Der Bund führe in Zusammenarbeit mit den Kantonspolizeien Gefährder-Ansprachen bei potenziellen Gewalttätern durch.

Maskenpflicht auf Skiliften

Vor dem Start in die neue Skisaison haben die Seilbahnunternehmen ihr Schutzkonzept für die Bekämpfung der Corona-Pandemie nachgebessert. Nach dem neuen Konzept, das der Dachverband der Seilbahnen an seine Mitglieder verschickt hat und das der «SonntagsZeitung» vorliegt, gilt die Maskenpflicht auf sämtlichen Anlagen, also auch auf Sesselbahnen und Schleppliften.

Menschen mit Schutzmasken warten auf die Parsenn-Bahn, aufgenommen zum Start der Skisaison, am Sonntag, 25. Oktober 2020, in Davos. Das Skigebiet Davos Klosters startet den Wochenendbetrieb. (KEYSTONE ...
Schutzmasken werden auf allen Liften Pflicht sein.Bild: keystone

In einer früheren Fassung war diese Pflicht nur in geschlossenen Bahnen verordnet worden. Neuerdings müssen die Wintersportler nicht nur in geschlossenen Warteräumen, sondern auch draussen beim Anstehen einen Mund- und Nasenschutz tragen.

Schulen halten an Skilagern fest

Einzelne Kantone und Schulen halten trotz der rapide steigenden Fallzahlen des Coronavirus an der Durchführung der Skilager fest. Für nächsten Winter sind über die Schweizer Schneesport-Initiative GoSnow aktuell 159 Schneesportlager gebucht, wie die «SonntagsZeitung» berichtet. Die Non-Profit- Organisation wurde von Bund, Kantonen und Sportvertretern gegründet und unterstützt Schulen und Lehrer bei der Organisation der Klassenlager.

Doch die verschärften Corona-Massnahmen bekommen auch die Lager zu spüren. In den letzten Tagen wurden bei GoSnow 83 Lager mit fast 5000 Personen annulliert. Die Organisatoren der Lager kritisieren die Verbote. Die Klassenlager könnten sicherer sein als der normale Schulbetrieb.

Betagte wollen nicht ins Spital

Steigt die Zahl der Covid-19-Patienten auf den Intensivstationen dramatisch an, müssen Mediziner schon bald entscheiden, wer gerettet werden soll. Sind die Betten belegt, sollen über 85-Jährige nur noch palliativ behandelt werden. Doch längst nicht alle Betagten wollen sich bei einer Infektion mit dem Coronavirus hospitalisieren lassen; vor allem jene nicht, die in Altersheimen leben.

In Singapur hat eine 102-jährige Frau in einem Altersheim eine Coronavirus-Infektion überlebt. (Symbolbild)
Bild: EPA

Das zeigt eine Umfrage des «SonntagsBlick» bei 18 Kantonen. Nur etwa die Hälfte der Covid-19-Toten sind der Krankheit im Spital erlegen. Tatsächlich wollen die Betagten selbst laut «SonntagsZeitung» meist nicht auf die Intensivstation.

Berset wollte Homeoffice-Pflicht

Das Home-Office ist ein Eckpfeiler im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Am letzten Mittwoch empfahl der Bundesrat die Bildschirmarbeit zu Hause nochmals explizit. Wie Recherchen des «SonntagsBlick» zeigen, hatte Gesundheitsminister Alain Berset sogar beantragt, Home-Office nicht nur zu empfehlen, sondern soweit möglich zur Pflicht zu erklären.

Fast fl
Bild: sda

Hätte sich Berset durchgesetzt, hätte dies bedeutende rechtliche Konsequenzen gehabt. Die Position von Arbeitnehmenden wäre in manchen Streitfällen gestärkt worden. Der Bundesrat scheute sich davor und schmetterte den Antrag ab.

Berset appelliert an die Bevölkerung

Bundesrat Alain Berset hat einmal mehr an die Eigenverantwortung der Schweizer Bürgerinnen und Bürger in der Corona-Pandemie appelliert. Mit Lockdowns allein lasse sich die Krise nicht meistern. Es brauche die Unterstützung durch die Bevölkerung, sagte Berset in einem Interview mit der Westschweizer Sonntagszeitung «Le Matin Dimanche».

Er verstehe die jüngste Kritik, dass der Bundesrat die Interessen der Wirtschaft stärker gewichtet habe als die Gesundheit. Er warnte jedoch vor falschen Schlüssen. Wenn die Krise eines gelehrt habe, dann dass die Wirtschaft und die Gesundheit nicht gegeneinander ausgespielt werden dürften. Für die Politik sei derzeit die Auslastung der Spitäler mit Covid-19-Patienten das zentrale Thema für allfällige neue Massnahmen gegen die Pandemie. (jaw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Kambodscha – mit Vogelscheuchen gegen Corona
1 / 8
Kambodscha – mit Vogelscheuchen gegen Corona
In Kambodscha haben Bauern Vogelscheuchen zum Schutz vor dem Coronavirus vor den Häusern aufgestellt. (Bild: Von Andi9876 - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Proteste gegen Corona-Massnahmen in Italien
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
51 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
N. Y. P.
01.11.2020 08:20registriert August 2018
Die Top - Mänätscher von der Swiss wollen natürlich wieder den Boni kassieren. Während viele Menschen und Firmen jeden Rappen umdrehen, müssen diese föhnfrisierten Nadelstreifen natürlich ihren Boni abkassieren.

Da fehlen einem glatt die Worte.
15731
Melden
Zum Kommentar
avatar
Blitzesammler
01.11.2020 08:35registriert Mai 2015
jetzt braucht es keine Skilager!! Wieso muss möglichst alles für die Kinder durchgeboxt werden. Auch Kinder können mal verzichten!! (ich selbst bin Vater und unsere Kinder sehen dies auch so)
15351
Melden
Zum Kommentar
avatar
Raber
01.11.2020 11:15registriert Januar 2019
Was ich nicht ganz kapiere, dass die Corona Kredite für Sportclubs an die Bedingungen geknüpft wurde, die Lohnkosten um 20% zu senken, fand eine Mehrheit voll OK. Aber bei den Hilfskrediten für die Swiss oder damals bei der UBS, war diese Bedingung,nie ein Thema. Obwohl dort im Management deutlich höhere Löhne bezahlt werden. Nebenbei hat ein Sportler rund 10- max 15 Jahre ein hohes Einkommen. Danach wartet nicht mehr viel, da die Meisten keine gute Ausbildung gemacht haben, dem Sport zuliebe und auch Null Arbeitserfahrung vorweisen können. Eine Frechheit der Swiss...
3615
Melden
Zum Kommentar
51
Blick auf aktuelle Gesundheitskosten zeigt: Krankenkassenprämien steigen 2025 wohl erneut
Kaum ist der Krankenkassenschock aus dem letzten Jahr verdaut, kommt schon die nächste Hiobsbotschaft: Auch 2025 werden die Prämien wohl wieder steigen. Das zeigt eine Gesundheitskosten-Übersicht für das laufende Jahr.

Die hohen Krankenkassenprämien machen gemäss dem neusten Sorgenbarometer den Schweizerinnen und Schweizer derzeit am meisten zu schaffen. Im letzten Jahr stiegen sie im landesweiten Durchschnitt um 8,7 Prozent auf 359 Franken pro Monat an.

Zur Story