Schweiz
Wirtschaft

Was Schweizer Hilfswerke mit unserem Geld machen

Nur noch kurz die Welt retten: Was Schweizer Hilfswerke mit deinem Geld machen

Noch nie haben Schweizer Hilfswerke so viel Zustupf erhalten wie im vergangenen Jahr. Wir zeigen dir, wer am besten verdient, wer am effizientesten arbeitet und worauf man beim Spenden achten sollte.
13.12.2018, 06:4713.12.2018, 07:27
Samuel Schumacher / ch media
Mehr «Schweiz»

Zu Dutzenden flattern Bettelbriefe und Spendenaufrufe von Hilfsorganisationen derzeit wieder in Schweizer Briefkästen. Dezember ist Jagdsaison für die Hilfswerke. Die weihnächtliche Stimmung versetzt viele Menschen in grosszügige Laune, der bevorstehende Silvester ist dem einen oder anderen Grund genug, die moralische Bilanz des auslaufenden Jahres noch ein bisschen aufzubessern.

Die Glasbox neben Tannenbaeumen und einem Eisfeld aufgenommen am zweiten Tag der Aktion "Jeder Rappen zaehlt 2016" am Montag, 19. Dezember 2016, auf dem Europaplatz in Luzern. Die Spendenakt ...
1,87 Milliarden Franken haben Schweizer Hilfswerke von Stiftungen, aus Erbschaften und über Sammelaktionen wie «Jeder Rappen zählt» eingenommen.Bild: KEYSTONE

Und das Geschäft mit dem schlechten Gewissen lohnt sich: Noch nie waren Schweizer Hilfswerke auf ihrer Jagd nach grosszügigen Spendern so erfolgreich wie im vergangenen Jahr. 1.87 Milliarden Franken haben sie von Herrn und Frau Schweizer, von Stiftungen, aus Erbschaften und über Sammelaktionen wie «Jeder Rappen zählt» eingenommen.

Auch die öffentliche Hand hat die Schweizer Hilfswerke kräftig unterstützt. 2017 überwies alleine die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza) insgesamt 282 Millionen Franken an Schweizer Nichtregierungsorganisationen.

Laut der Stiftung Zewo, die seit 1934 Schweizer Hilfswerke zertifiziert, sind 2017 vier von fünf Schweizer Haushalten dem Vorbild von Väterchen Staat gefolgt und haben Geld an mindestens ein Hilfswerk überwiesen.

Spendest du Geld für wohltätige Zwecke?

Damit sind die Schweizer deutlich spendenfreudiger als die europäischen Nachbarn. In Frankreich, Österreich und Schweden spendeten 2017 nur drei von fünf Haushalten, in Italien und Spanien gar nur einer von fünf.

Schweizweit belief sich der durchschnittliche Spendenbetrag pro Haushalt auf 300 Franken. 400 Franken waren es in der Deutschschweiz, 300 im Tessin und 200 in der Romandie. 49 Prozent der Spenden flossen an Hilfswerke, die Projekte in der Schweiz unterstützten, 51 Prozent kamen Hilfsaktionen im Ausland zugute.

Die Kolonialismus-Falle

Martina Ziegerer ist Geschäftsleiterin bei der Stiftung Zewo. Auf ihrer Liste stehen derzeit 489 Organisationen, die alle 21 Zewo-Standards zu Transparenz, Effizienz und Integrität erfüllen.

Wenn der grosszügige westliche Geber sich seinen armen Empfänger aussuchen und über sein Schicksal richten kann, dann wird die Grenze zum kolonialistischen Gehabe schnell verwischt.

Dass die Spendenbereitschaft der Schweizer sogar in den zurückliegenden Krisenjahren stetig wuchs, erstaunt sie nicht. «Vielleicht wird Hilfe gerade in Zeiten, in denen es anderen schlecht geht, als nötiger denn je eingeschätzt», schreibt Ziegerer im aktuellen Zewo-Magazin. Sie selbst zählt sich zu den «Grossspendern», ohne genaue Zahlen zu nennen.

Eine Frage steht für Herr und Frau Schweizer beim Thema Spenden oft im Vordergrund: Kommt mein gespendetes Geld denn auch wirklich an? Bewirkt es etwas? Einige Organisationen wie etwa das Kinderhilfswerk «World Vision» bieten Spendewilligen Patenschaften an, bei denen sie direkt sehen können, wie einem ausgewählten Kind mit dem gespendeten Geld geholfen wird.

Diese direkte Verbundenheit mit den Hilfsbedürftigen ist das, was viele Spender suchen. Die Zewo aber warnt vor dieser Methode. «Zeitgemässe Entwicklungszusammenarbeit ist partnerschaftlich, achtet die Würde der Menschen und lehnt Paternalismus ab. Sie verlangt, dass die Menschen aus dem Norden und dem Süden einander auf Augenhöhe begegnen», meint Martina Ziegerer.

Wenn der grosszügige westliche Geber sich seinen armen Empfänger aussuchen und über sein Schicksal richten kann, dann wird die Grenze zum kolonialistischen Gehabe schnell verwischt.

100 Prozent sind nicht möglich

Die Stiftung Zewo legt daher andere Standards fest, um die Effizienz von Hilfswerken zu überprüfen. Zu betonen sei, dass nie hundert Prozent des Geldes direkt in Hilfsprojekte fliessen können, sagt die Stiftung. Zu guter Hilfe gehöre eine professionelle Buchhaltung, ein Jahresbericht, eine Fundraising-Organisation: alles Dinge, die Geld kosten.

Zwei Drittel des gesammelten Geldes sollten laut der Zewo aber direkt in die Hilfsprojekte fliessen, maximal ein Drittel für Fundraising und Administration ausgegeben werden. Je nach Grösse, Tätigkeitsbereich und Struktur kann sich dieser Wert stark unterscheiden.

Grosse Unterschiede beim Lohn

Eine Umfrage der «Aargauer Zeitung» bei 33 führenden Schweizer Hilfswerken zeigt, wie viel Geld die Organisationen für Hilfsprojekte ausgeben und wie viel sie für die Administration aufwenden müssen (siehe Grafik unten). Im Schnitt haben die angefragten Hilfswerke vier von fünf Spenderfranken für Projekte und einen für administrative Aufgaben ausgegeben.

Am effizientesten arbeitete die Glückskette, die primär bei Katastrophen im Ausland aktiv wird. Sie verwendete 96 Prozent ihrer Spenden für Projektarbeit, die Heilsarmee, die auf viele Freiwillige zählen kann, immerhin noch 94 Prozent, die beiden medizinischen Organisationen Ärzte ohne Grenzen und Medair sowie das Hilfswerk Helvetas 91 Prozent.

Einen deutlich grösseren administrativen Aufwand zu bewältigen hatten die Menschenrechtsorganisation Amnesty International und das Hilfswerk Comundo, bei denen jeweils 65 Prozent in die Projektarbeit floss.

250'000 Franken für Geschäftsleiter

Die Hilfswerke unterscheiden sich auch punkto Entlohnung der Geschäftsleiter deutlich. Während die Spitzenleute beim Schweizerischen Roten Kreuz und Hilfswerk der Evangelischen Kirchen der Schweiz (Heks) rund 250'000 Franken verdienten, liess sich der Terre-des-Hommes-Chef nur gerade 111'525 Franken auszahlen.

Der Geschäftsleiter der Heilsarmee verdiente gar nur knapp 50'000 Franken, zuzüglich Dienstwagen und günstiger Dienstwohnung. Im Schnitt kamen die befragten Hilfswerkschefs auf 159'000 Franken im Jahr.

Vergleiche dieser Art sind nicht ohne Makel, da die strukturellen Unterschiede zwischen den einzelnen Hilfswerken riesig sind. Trotzdem schreit das spendenbasierte Geschäftsmodell der Hilfswerke nach voller Transparenz. Wer spendet, will wissen, was mit seinem Geld geschieht.

Entsprechend erstaunlich ist, dass nur 19 der 33 angefragten Organisationen bereit waren, den Lohn ihres Geschäftsführers bekannt zu geben. Andere Hilfswerke wie etwa die Menschenrechtsorganisation Amnesty International gaben den Lohn an, baten aber um den Hinweis darauf, dass die Entlohnung der Geschäftsführerin (knapp 150'000 Franken) in etwa dem Lohn eines Oberstufenschulleiters entspreche.

So spendest du richtig
Wer sich nicht entscheiden kann, welchem der rund 7000 Schweizer Hilfswerke er spenden soll, dem seien die Tipps der Zewo empfohlen.
Erstens: Unterstütze ein Herzensanliegen. Das führt zu wiederkehrendem Engagement und hilft den Organisationen beim langfristigen Planen.
Zweitens: Spende lieber viel an wenige statt wenig an viele. Jeder gespendete Franken bedeutet administrativen Aufwand. Je grösser der Spendenbetrag an ein Hilfswerk ist, umso grösser ist der Anteil des Betrages, der für die effektive Hilfe eingesetzt werden kann.
Und drittens: Spende an Zewo-zertifizierten Hilfswerken oder anderen vertrauenswürdigen Organisationen, die die Verwendung ihrer Gelder transparent kommunizieren. Wer diese Tipps befolgt, kann nichts falsch und die Welt mit seiner Spende vielleicht tatsächlich zu einem besseren Ort machen. (aargauerzeitung.ch)

«Spam-Mails nerven! Und Spam-Telefonate!! Und Spam-Briefe!!!»

Video: watson/Yannik Tschan, Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Paul Badman
13.12.2018 07:59registriert November 2015
Was mich nervt, sind die doofen und in aller Regel unbrauchbaren Beilagen in den Bettelbriefen. Die kosten sicher auch und landen meistens gleich im Abfall. Eine Verschwendung von Spendengelder.
1560
Melden
Zum Kommentar
avatar
Butschina
13.12.2018 07:35registriert August 2015
Mir ist es nicht möglich grössere Beträge zu spenden. Daher finde ich Sachspenden praktisch. In meinem Wohnort gibt es Ende November immer bei der Migros eine Spendenaktion. Man er alt einen Zettel auf dem steht welche Dinge benötigt werden. Kaffee, Tee, unverderbliche Lebensmittel, Handschuhe und Kappen, ... Freiwillige verpacken das Gespendete in Päckli entweder für Kinder oder Erwachsene.
Eine Spedition fährt ehrenamtlich die gespendeten Dinge nach Rumänien.
Für mich als wenigspender ist das sinnvoll.
642
Melden
Zum Kommentar
avatar
oliversum
13.12.2018 07:50registriert Februar 2014
"Jeder Rappen zählt" ist in erster Linie eine gewaltige Werbeaktion für SRF und deswegen abzulehnen.
7631
Melden
Zum Kommentar
25
Tesla will 400 Stellen im Werk im deutschen Grünheide abbauen
Nach der Ankündigung eines weltweiten Stellenabbaus beim US-Autobauer Tesla zeichnen sich auch Einschnitte für das einzige europäische Tesla-Werk in Grünheide ab.

Der weltweit geplante Stellenabbau bei Tesla betrifft auch hunderte Jobs im einzigen europäischen Werk des US-Elektroautobauers in Grünheide bei Berlin. Das Unternehmen kündigte am Dienstag in einer Mitteilung den Abbau von 400 Stellen an. Um betriebsbedingte Kündigungen zu vermeiden, plant das Unternehmen dazu ein «Freiwilligenprogramm» für die Mitarbeitenden. Zur Umsetzung dieses Programms würden Gespräche mit dem Betriebsrat aufgenommen. Details nannte Tesla zunächst nicht.

Zur Story