Unsere Fussballsprache ist davon geprägt, dass Engländer das Spiel in die Schweiz brachten. Deshalb treten wir keinen Elfmeter, sondern einen Penalty und keinen Eckball, sondern einen Corner. Unsere Stürmer stehen nicht abseits, sondern offside. Und der Goalie ist weder Torhüter noch Torwart.
Aber noch schönere Worte haben die Italiener. Vielleicht war das ja auch ein Grund für Cristiano Ronaldo, zu Juventus Turin zu wechseln … Wir präsentieren: 17 wunderschöne italienische Fussball-Begriffe!
Einfach zu übersetzen ist die grossartige Hymne der AS Roma: Sie heisst «Roma, Roma, Roma».Video: YouTube/Andrea Tutorial
Weshalb ein 2:0-Sieg, bei der in jeder Halbzeit ein Tor erzielt wird, «englisches Resultat» genannt wird, ist unklar. Ein 7:1 wäre dann wohl ein «deutsches Resultat» und ein 11:3 ein «Wiler Resultat».
Und ein 0:0 ist sicher das «italienische Resultat»:
In «Weekend» singen 883 unter anderem vom Fussball im San Siro, im Olimpico und im Delle Alpi, den sie im Radio hören.Video: YouTube/Warner Music Italy
«Un'estate Italiana», die unschlagbare Hymne der WM 1990. Video: YouTube/Sebastian™
«Die nächste depperte Frog!» – Ösi-Fussballer gibt Reporter aufs Dach
27. Februar 2005: Nach einem 0:4 im Derby gegen den GAK ist Günther Neukirchner von Sturm Graz eh schon ziemlich angefressen. Und dann muss er auch noch diesem lästigen Reporter Red und Antwort stehen!
Der GAK ist amtierender österreichischer Meister und geht deshalb als Favorit ins 121. Grazer Derby. Eine Rolle, der er gerecht wird. Denn Sturm Graz ist chancenlos und geht 0:4 unter.
Das ist die Ausgangslage, als TV-Reporter Gerhard Krabath den Sturm-Spieler Günther Neukirchner nach dem Schlusspfiff zu sich bittet. Es entwickelt sich ein Dialog, der dank den Aussagen des Fussballers rasch Kult-Status erreicht.
Wie froh er denn sei, dass der Schiri endlich abgepfiffen habe, will Krabath wissen. …