Schweiz
Native

100'000 Knochenbrüche pro Jahr: Unfall-Statistik in 11 Gifs

100'000 Knochenbrüche pro Jahr: Eine Schweizer Unfall-Statistik in 11 Gifs

08.03.2016, 11:49
Kian Ramezani
Folge mir
Präsentiert von
Branding Box

Winterzeit ist Skizeit ist leider Knochenbruchzeit. Aber auch in anderen Jahreszeiten und vor allem abseits der Piste bricht sich die Schweizer Bevölkerung jedes Jahr zehntausende von Knochen. 11 Erkenntnisse aus den Statistiken der Obligatorischen Unfallversicherung (UVG): 

91'000

So viele Knochenbrüche registrierte die UVG im Jahr 2014. Rentner und Kinder sind in dieser Zahl nicht enthalten, das Total dürfte demnach höher ausfallen.

19'000

Nur 19'000 oder knapp 20 Prozent der Knochenbrüche ereignen sich am Arbeitsplatz.

Animiertes GIFGIF abspielen
gif via makegif.com

72'000

72'000 oder fast 80 Prozent entfallen auf die Freizeit.

Animiertes GIFGIF abspielen
gif via senprgif.com

Knick-knack – gleich geht's weiter mit den Knochenbruch-Statistiken. Vorher aber kurz ein – äh – knackiger Hinweis:

Info-Tag am 17. März: Wachsen Knochen bald auf Knopfdruck?
Wir haben ein 3D-Druckverfahren entwickelt, das Knochen passgenau für jeden Menschen herstellt. Mühselige Anpassungen und Nachoperationen erübrigen sich dadurch. Melde dich jetzt an und erfahre, welche Bachelor-Studiengänge und Fachrichtungen die Welt sonst noch besser machen: ja-hier.ch.
Promo Bild

So, schon lassen wir's wieder zusammen krachen!

☠ Sport

In der Freizeit ist also Vorsicht geboten: Am häufigsten ereignen sich Knochenbrüche beim Sport (35 Prozent). Auch die Jahreszeiten sind diesbezüglich ein Faktor: Erlebt die Schweiz einen Rekordsommer, dann verbringen die Menschen mehr Zeit im Freien und mit Sport, was sich wiederum in mehr Unfällen niederschlägt.

Animiertes GIFGIF abspielen
gif via giphy.com

☠ Haushalt

Auch unter die Kategorie Freizeit fällt die Gefahrenzone Haushalt: 30 Prozent der Knochenbrüche ereignen sich beim Aufenthalt in Häusern und auf privatem Grund.

Animiertes GIFGIF abspielen
gif via giphy.com

Hand

Welche Knochen brechen denn gerne? Bei den Berufsunfällen betreffen 28 Prozent Handgelenk, Hand und Finger.

streamable

Fuss

Auf Unterschenkel, Knöchel und Fuss entfallen 26 Prozent.

streamable

Kategorie «ausgleiten»

Mit rund 35 Prozent die meisten Knochenbrüche gehen auf «ausgleiten, abrutschen» zurück.

Animiertes GIFGIF abspielen
gif via 4gifs.com

Kategorie «getroffen werden»

28 Prozent werden unter «getroffen werden» verbucht. Zum Beispiel wenn einem etwas herunterfällt.

Animiertes GIFGIF abspielen
gif via gifbin.com

Verkehr

Fast 10 Prozent der Unfälle mit Knochenbrüchen ereignen sich im Strassenverkehr.

Animiertes GIFGIF abspielen
gif via tumblr

Der Faktor Alter/Geschlecht

Knochenbrüche verteilen sich mehr oder weniger regelmässig auf die 20- bis 50-Jährigen, wobei Männer etwas öfter betroffen sind als Frauen. Ab 50 steigt der relative Anteil der Frauen bei den Knochenbrüchen merklich. Eine mögliche Erklärung: Die meisten Männer verletzen sich beim Sport und nach 50 nimmt ihre sportliche Betätigung ab. Frauen hingegen kommen vor allem im Haushalt zu Schaden – ein vom Alter offenbar unabhängiges Risiko. 

Animiertes GIFGIF abspielen
gif via giphy.com
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Das steckt hinter den merkwürdigen Tonband-Anrufen, die Tausende Schweizer erhalten
Seit Wochen rollt eine neue Welle betrügerischer «Tonband»-Anrufe im Namen angeblicher Polizeibehörden über die Schweiz: Wie die Kriminellen vorgehen, was sie wollen und wie man sich davor schützt.

Schweizerinnen und Schweizer werden seit Monaten massenhaft mit Anrufen von Fake-Polizisten belästigt. Dabei ruft nicht mehr ein Mensch an, sondern eine «Maschine». Das erlaubt den Kriminellen, ihr betrügerisches Geschäftsmodell zu intensivieren. In den letzten Wochen hat die jüngste Angriffswelle alle Rekorde gebrochen, meldet das Bundesamt für Cybersicherheit.

Zur Story