International
Wladimir Putin

Wie Russlands Präsident Putin einen Atomschlag legitimieren könnte

Russian President Vladimir Putin gestures while delivering his speech at a ceremony to receive credentials from newly appointed foreign ambassadors to Russia in the Kremlin, in Moscow, Russia, Tuesday ...
Der Einsatz von Atomwaffen unterliegt in Russland strengen Regeln – allerdings entscheidet auch Wladimir Putin über deren Interpretation.Bild: keystone

Wie Russland einen Atomschlag legitimieren könnte: Ein Blick auf das russische Gesetz

In einer Fernsehansprache droht Wladimir Putin mit dem Einsatz von Atomwaffen. Doch kann der russische Präsident einfach so den roten Knopf drücken? Ein Blick auf das grundsätzlich strenge russische Gesetz – und den möglichen Interpretationsspielraum Putins.
21.09.2022, 20:04
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Der russische Präsident Wladimir Putin hat der Welt einmal mehr mit dem Einsatz von Atomwaffen gedroht. In einer Fernsehansprache am Mittwochmorgen erklärte er, dass Russland «alle zur Verfügung stehenden Mittel nutzen» werde, um sich zu verteidigen.

«Das ist kein Bluff», ergänzte Putin, und spielte dabei offensichtlich auf den Gebrauch des nuklearen Arsenals an, das nach Einschätzung von Experten über 1'400 einsatzbereite Sprengköpfe umfasst. Doch auch der russische Präsident kann nicht nach Gutdünken einen Atomwaffenschlag befehlen: Rein rechtlich ist der Einsatz von Nuklearraketen an strenge Bedingungen geknüpft – festgehalten in der offiziellen Militärdoktrin des russischen Staates.

Unter welchen rechtlichen Voraussetzungen könnte der Oberbefehlshaber der russischen Streitkräfte also eine solche Eskalation anordnen? Haben sich die Vorzeichen durch seine TV-Rede geändert? Ein Überblick.

Diese Doktrin regelt den Atomkrieg

Der Einsatz russischer Atomwaffen ist in der Doktrin «Zu den Grundprinzipien der Staatspolitik der Russischen Föderation zur nuklearen Abschreckung» geregelt. Veröffentlicht im Juni 2020 ist sie das erste öffentliche Dokument, in dem der Umgang der russischen Streitkräfte mit dem nuklearen Arsenal ausführlich erläutert wird. Wie der Name nahelegt, sollen die Kernwaffen vordergründig der Abschreckung anderer Staaten vor einem Atomangriff auf das russische Staatsgebiet dienen.

Wladimir Putin und Verteidigungsminister Sergei Schoigu: Offenbar sucht der russische Präsident in ganz Russland nach Verstärkung für das Militär.
Wladimir Putin und Verteidigungsminister Sergei Schoigu: In Russland gibt es weiterhin das Narrativ, dass der Westen Russland auslöschen möchte – auch mit Atomwaffen.Bild: imago images

Eine Passage in dem Papier sorgte dennoch schon vor zwei Jahren für Besorgnis bei internationalen Beobachtern: Unter Punkt 17 heisst es, dass sich die Russische Förderation das Recht zum tatsächlichen Einsatz von Atomwaffen nicht nur dann vorbehält, wenn nukleare oder andere Massenvernichtungswaffen gegen sie eingesetzt werden. Auch eine Bedrohung durch den «Einsatz konventioneller Waffen» könne einen atomaren Schlag rechtfertigen, wenn dabei «die Existenz des Staates selbst gefährdet» sei. Eine Passage, die offen ist für Interpretationen.

Nach eigener Auffassung könnte Moskau also auch auf nicht-nukleare Angriffe mit dem Einsatz von Atomwaffen reagieren. Die Entscheidung über den Einsatz liegt letztlich beim russischen Präsidenten – auch das regelt die Doktrin. Dieser hat am Mittwochmorgen davon gesprochen, dass westliche Staaten das Ziel verfolgten, Russland «zu schwächen, zu spalten und schliesslich zu zerstören».

Markieren Putins Worte also eine Trendwende in der Haltung zu den Atomwaffen?

Die Rede Putins: Ein neues Narrativ?

In Putins Rede wird die sogenannte «militärische Spezialoperation» in der Ukraine in einen grossen Kontext eingebettet. Die Ukraine, so Putin, als antirussischer «Brückenkopf» gedacht – in dem von langer Hand angelegten Bestreben der Nato-Staaten, Russland zu vernichten. Das russische Militär kämpfe nicht gegen die Ukraine, sondern gegen die «gesamte Militärmaschinerie des kollektiven Westens».

Neu ist diese Rede von einem Krieg des Westens gegen Russland jedoch nicht – schon zu Beginn der Invasion legte Putin seine grob geschichtsrevisionistische Sicht auf die Bedrohungslage Russlands ausführlich dar. Und schon drei Tage nach Kriegsbeginn teilte der Kreml mit, die nuklearen Abwehrkräfte seien in Alarmbereitschaft versetzt worden – eine Massnahme, die wohl nur das Aufstocken von Personal bedeutet hat.

In this photo released by the Russian Foreign Ministry Press Service, Russian Foreign Ministry's spokeswoman Maria Zakharova speaks in Moscow, Russia, Thursday, July 21, 2022. Zakharova on Thursd ...
Kreml-Sprecherin Maria Sacharowa: Moskau wird sich «mit allen Mitteln» verteidigen.Bild: keystone

Seitdem ist Moskau bemüht, in seiner Kommunikation immer wieder Grenzen zu ziehen, die als Rechtfertigung für eine neue Eskalationsstufe des Krieges herhalten könnten. So erklärte das russische Aussenministerium zuletzt in der vergangenen Woche, dass Lieferungen von Raketen grösserer Reichweite durch die USA das Übertreten einer «roten Linie» darstellen würden. Moskau behalte sich für diesen Fall das Recht vor, «sich mit allen möglichen Mitteln» zu verteidigen, sagte die Sprecherin Maria Sacharowa.

Eine akute Bedrohung für den Donbass?

Dennoch befürchten Beobachter, dass Putin sich mit seiner Rhetorik, der Rede von der geplanten «Zerstörung» Russlands, die Option eines nuklearen Schlages zumindest offenhalte. Schon im April schrieb die «Stiftung Wissenschaft und Politik» in einer Analyse, dass Äusserungen Putins darauf hindeuten, dass die nukleare Doktrin im Kreml recht offen ausgelegt werde.

Die Autoren weisen darauf hin, dass Putin immer wieder von einer existenziellen Bedrohung durch die Einmischung westlicher Staaten, das Errichten eines «Anti-Russlands» in der Ukraine oder Massenvernichtungswaffen in der Ukraine gesprochen habe – und damit Formulierungen aus der nuklearen Doktrin direkt aufgreife.

Putin wirft dem Westen «nukleare Erpressung» vor

Auch am Mittwoch erklärte der russische Machthaber, dass «nukleare Erpressung» gegen Russland eingesetzt werde. «Hochrangige Vertreter der Nato-Länder» würden über den möglichen Einsatz von Atomwaffen gegen Russland sprechen. Dafür hat der Kreml keine Belege.

Wenn die territoriale Integrität, von der Putin spricht, «auch die derzeit besetzten Gebiete (mit anstehenden Referenden) einschliesst, scheint die Schwelle für den Einsatz von Atomwaffen erheblich gesenkt worden zu sein», schreibt der lettische Militärexperte Toms Rostoks, Leiter des «Centre for Security and Strategic Research» an der Nationalen Verteidigungsakademie auf Twitter.

Die russische Politologin Tatjana Stanowaja schliesst sich dieser Einschätzung an. Nach dem Scheitern seiner ursprünglichen Pläne, die Gebiete in der Ukraine rasch einzunehmen, habe sich Putin zu den Beitrittsreferenden entschieden. Nun schaffe er sich die Möglichkeit, die Territorien unter Androhung des Einsatzes von Atomwaffen zu verteidigen. Damit habe Russland seinen Einsatz in dem Krieg deutlich erhöht.

Gegen die Interpretation Stanowajas spricht jedoch, dass die formulierten Kriterien schon einmal erfüllt worden sind – ohne, dass dies einen nuklearen Angriff Russlands nach sich gezogen hätte. Im August hatten ukrainische Streitkräfte die Krim angegriffen und dies einige Wochen später eingeräumt. Die Halbinsel im Süden der Ukraine wurde 2014 von Russland annektiert und ist seit einem international nicht anerkannten Referendum auch Teil der Russischen Förderation. Damals berichteten Augenzeugen über maskierte, bewaffnete Männer in den Wahllokalen. Für die Abstimmungen im Donbass dürfen ähnliche Umstände erwartet werden. (t-online, jro)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diesen russischen Oligarchen geht die EU an den Kragen
1 / 21
Diesen russischen Oligarchen geht die EU an den Kragen
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hat die EU Sanktionen gegen Russland, einige Unternehmen und Einzelpersonen verhängt. Darunter fallen auch viele russische Oligarchen. Oligarchen sind Personen, die mit ihrem Reichtum direkt die Geschicke eines Landes oder einer Region beeinflussen. Die EU hat das Vermögen der Milliardäre in Europa eingefroren und die Personen mit einem Einreiseverbot belegt. Folgend einige der wichtigsten betroffenen Oligarchen: ... Mehr lesen
quelle: keystone / alejandro zepeda
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wie fallende Sterne – Video zeigt, wie Brandbomben ukrainisches Dorf zerstören
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
93 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Firefly
21.09.2022 20:56registriert April 2016
Nur schon die Drohung mit einem Atomschlag stellt Putin auf die selbe Stufe wie Kim Jong Un. Das heisst er sollte auch so behandelt werden.
1699
Melden
Zum Kommentar
avatar
Majoras Maske
21.09.2022 21:02registriert Dezember 2016
Niemals darf man sich einschüchtern lassen, das wird ansonsten ein für die Zukunft sehr gefährlicher Präzedenzfall.
Putin muss gestoppt werden und kein Quatratmeter der Ukraine darf geopfert werden. Und er ist der ultimative Schwächling, wie der Schulhofrowdy mit der grossen Klappe, der dann doch seinen grossen Bruder rufen muss, weil er ansonsten verliert.
15012
Melden
Zum Kommentar
avatar
Haarspalter
21.09.2022 21:03registriert Oktober 2020
„…allerdings entscheidet auch Wladimir Putin über deren Interpretation …“

Vladimirs Spezial-Nuke-Regel Nr. 53:

Mit einem nuklearen Schlag gezüchtigt werden darf jede Nation, dessen Staatsoberhaupt einen längeren Marmortisch als der Russische Präsident besitzt, weil der Stolz der Russischen Nation und Bevölkerung durch einen solchen existentiell bedroht würde.
10315
Melden
Zum Kommentar
93
Frankreich fliegt 240 Menschen aus Haiti aus – auch Schweizer

Angesichts der desolaten Sicherheitslage in Haiti hat Frankreich 170 seiner Bürger sowie 70 weitere Europäer – darunter auch Personal des Schweizer DEZA-Büros – und andere Staatsangehörige aus dem Karibikstaat ausgeflogen.

Zur Story