Wirtschaft
Forschung

Die Schweizer Wirtschaft brummt, doch warum steigt dein Lohn nicht?

Die Schweizer Wirtschaft brummt, doch warum steigt dein Lohn nicht?

Der Aufschwung kommt nicht im Geldbeutel an – Ökonomen haben eine neue Theorie.
26.04.2019, 05:21
Niklaus Vontobel / ch media
Mehr «Wirtschaft»

Die Wirtschaft brummte, doch die Arbeitnehmer bekamen keine Lohnsteigerungen. Nun stellt das Wirtschaftsforschungsinstitut Bak Basel eine Erklärung zur Diskussion: Die Personenfreizügigkeit habe das Lohnwachstum gebremst. «Die Öffnung des Schweizer Arbeitsmarkts zu Europa hat die Verhandlungsmacht der Arbeitnehmer geschwächt», sagt Bak-Chefökonom Martin Eichler an einer Prognosetagung.

Zahltag Frau
Wo ist denn bloss das Geld hin?Bild: shutterstock.com

Hintergrund der Debatte ist eine ungewöhnliche Entwicklung am Arbeitsmarkt. Die Wirtschaft legte 2018 um beachtliche 2.5 Prozent zu. Die Arbeitslosenquote stand zuletzt bei 2.6 Prozent.

Eine solche Hochkonjunktur hätte die Konsumentenstimmung abheben lassen sollen. Doch sie blieb am Boden, wie der entsprechende Index des Staatssekretariats für Wirtschaft zeigt. Die Konsumenten bleiben überzeugt, in ihrem Portemonnaie komme der Aufschwung nicht an.

Diese Skepsis hat mit der vergleichsweise kurzen Dauer zu tun: Der Aufschwung war vorbei, ehe er richtig losging. Im Sommer 2018 brach das Wachstum des Bruttoinlandproduktes weg. Im dritten Quartal schrumpfte die Wirtschaft, im vierten legte sie nur noch geringfügig zu. In einem solch schleppenden Tempo geht es wohl so weiter: 2019 wird es ein Wachstum von 1.1 Prozent geben. So lautet zumindest die Prognose von BAK Basel.

Bestätigte Skepsis

Bislang wurde die Skepsis der Konsumenten bestätigt. Der Aufschwung brachte nicht die erhofften Lohnsteigerungen. Im Gegenteil, 2018 gingen die Löhne gar real zurück. Schon im Vorjahr ging es real kaum nach oben.

Somit blieb es ein Aufschwung ohne reales Lohnwachstum, wie es in vielen anderen Industriestaaten zu beobachten war. Der Länderverein OECD warnte deshalb schon vor einem «wageless growth», also Wirtschaftswachstum ohne Lohnsteigerungen.

So schnell ist dein Monatslohn verpufft – ein Szenario

Video: watson/Knackeboul, Lya Saxer

Warum die Löhne nicht ansteigen – darüber sind sich die Ökonomen uneinig. Bak Basel sieht die Personenfreizügigkeit mit der EU als möglichen Grund. Sie habe die Verhandlungsmacht der Arbeitnehmer geschwächt. So lasse sich erklären, warum der Schweizer Arbeitsmarkt nahe der Vollbeschäftigung ist und die Löhne dennoch kaum ansteigen.

Wobei Chefökonom Eichler einschränkt: Es handle sich lediglich um eine Theorie, die die Entwicklung der einschlägigen Statistiken erklären könne. Eine vertiefte Studie habe man nicht erstellt.

George Sheldon, emeritierter Wirtschaftsprofessor an der Uni Basel, hält die Personenfreizügigkeit ebenfalls für eine mögliche Erklärung. Die Arbeitgeber könnten so in der EU nach Arbeitnehmern suchen, die in der Schweiz gerade knapp seien. Besonders gefragte Arbeitnehmer hätten weniger Gelegenheit, für sich Lohnsteigerungen auszuhandeln. Insgesamt falle der Aufwärtsdruck auf die Löhne dadurch in einer Hochkonjunktur schwächer aus.

Streit um die Zahlen

Sheldon schränkt seine Aussage jedoch ein: Die Personenfreizügigkeit verhindere lediglich, dass das Schweizer Lohnwachstum in einer Hochkonjunktur kurzfristig überschiesst – und dies nachher wieder korrigiert werden muss.

In der langen Frist werde das Lohnwachstum mit Personenfreizügigkeit mindestens gleich stark ansteigen wie ohne Personenfreizügigkeit. Eher verhelfe sie gar zu mehr Lohnwachstum, weil der Schweizer Arbeitsmarkt dadurch effizienter werde.

Die Arbeitsmarktspezialisten der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich haben eine simplere Erklärung für die Lohnstagnation der Jahre 2017 und 2018. Sie geben vorsichtig Entwarnung. Die zwei schwachen Jahre sind hauptsächlich der Ausgleich für die beiden überdurchschnittlichen Vorjahre.

In den Lohnrunden für 2015 und 2016 seien die Sozialpartner von steigenden Preisen ausgegangen oder zumindest von konstanten. Dies wollten sie mit nominalen Lohnsteigerungen ausgleichen. Heraus kam eine negative Teuerung – und somit ein unerwartet starkes Lohnplus.

Die Diskussion der Ökonomen geht allerdings noch tiefer. Infrage gestellt wird auch, ob in der Schweiz wirklich Vollbeschäftigung herrscht. So stand die Arbeitslosenquote gemäss Staatssekretariat für Wirtschaft zwar bei 2.6 Prozent im Jahr 2018. Die Erwerbslosenquote des Bundesamts für Statistik – sie gibt das Niveau der Arbeitslosigkeit besser wieder – stand trotz Aufschwung bei 4.7 Prozent. Dieses Auseinanderklaffen wird derzeit im Rahmen einer Studie untersucht. (bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle Schweizer Banknoten seit 1907
1 / 54
Alle Schweizer Banknoten seit 1907
Die neue 100er-Note.
quelle: keystone / laurent gillieron
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Katsching! Zahltag und 11 Arten mit dem Geld umzugehen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
55 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ichwillauchwassagenbitte
26.04.2019 07:11registriert April 2019
Ich habe zwar keine Studie an der Hand, die das belegen würde, aber ich nehme mal an, dass diese Stagnation lediglich bei den kleinen und mittleren Löhnen festzustellen ist...
19112
Melden
Zum Kommentar
avatar
dorfne
26.04.2019 06:56registriert Februar 2017
Stagnierende Löhne wegen der Personenfreizügigkeit!
Dem stehen schwache Gewerkschaften gegenüber. Die Gewerkschaften sind nur so stark wie sie Mitglieder haben. Wer als Durchschnittsverdiener SVP oder FDP wählt und über die Linke schimpft sollte sich nicht über steigende Unternehmensgewinne bei gleichzeitig sinkenden Löhnen beklagen. Umso wichtiger finde ich den Kampf des Gewerkschaftsbundes für den Erhalt der Flankierenden Lohnschutz-Massnahmen.
17044
Melden
Zum Kommentar
avatar
bebby
26.04.2019 06:30registriert Februar 2014
Die Differenz zwischen Arbeitslosigkeit und Erwerbslosigkeit ist vermutlich eine Frage der Definition. Generell gilt auch nur derjenige als arbeitslos, welcher nach Arbeit sucht. Also sind diejenigen, welche die Suche aufgegeben haben, auch nicht dabei. Dann gibt es noch die Beschäftigtenquote, die zum Teil eine bessere Aussagekraft hat.
Und jeder Politiker nimmt natürlich die Definition, die seinem Anliegen am besten nützt.
1288
Melden
Zum Kommentar
55
SVP-Nationalrat Thomas Burgherr legt seinen Lohnausweis offen

Der SVP-Nationalrat Thomas Burgherr fordert eine Überprüfung der Privilegien der Bundesräte und Bundesrätinnen. Seine Begründung: Sie seien nicht mehr zeitgemäss. Er schreibt in seiner Motion, dass die Privilegien grosses Unverständnis auslösen würden in der Bevölkerung und Wirtschaft. Deshalb diskutiert das Parlament heute genau diese Motion.

Zur Story