Schweiz
Coronavirus

5 Aussagen zu den aktuellen Corona-Fallzahlen im Faktencheck

epa08697510 A student undergoes a corona test at a corona test location in the city of Groningen, The Netherlands, 25 September 2020. The Groningen safety region is one of the so-called regions of con ...
Die Fallzahlen sinken – liegt das an der reduzierten Anzahl Tests?Bild: keystone

5 Aussagen zu den aktuellen Corona-Fallzahlen im Faktencheck

Die Corona-Fallzahlen sanken letzte Woche stark. Ist die Gefahr einer zweiten Welle nun gebannt? Ist der Kanton Waadt über den Berg? Hat der Föderalismus obsiegt? Fünf Aussagen im Faktencheck.
02.10.2020, 06:0302.10.2020, 07:11
Dennis Frasch
Folge mir
Vanessa Hann
Folge mir
Mehr «Schweiz»

«Die Gefahr einer zweiten Welle ist gebannt»

Im Vergleich zur Vorwoche haben die Fallzahlen deutlich abgenommen. Stand Mittwoch um satte 23 Prozent. Auch die Anzahl Hospitalisationen ist leicht rückläufig, hier kann man aber aufgrund von zu erwartenden Nachmeldungen noch kein Fazit ziehen.

Für die letzten Tage werden noch Nachmeldungen erwartet.Quelle: bag

Die Gefahr einer zweiten Welle scheint sich also verkleinert zu haben. Dies hat auch mit dem funktionierenden Contact Tracing der Kantone zu tun. Epidemiologe Marcel Tanner sagte gegenüber 20 Minuten: «Die Kantone leisten hervorragende Arbeit, die Fallzahlen könnten sogar noch ein wenig ansteigen, ohne dass die Contact-Tracing-Teams überlastet wären.»

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Am Donnerstag wurden aber bereits wieder 550 neue Fälle gemeldet, höchster Wert seit April. Mit den kälter werdenden Tagen und den seit gestern wieder erlaubten Grossanlässen kann sich die epidemiologische Lage auch schnell wieder ändern.

Tacho Faktencheck
Gefahr geringer, aber nicht gebannt. Das Contact Tracing ist das Zünglein an der Waage.Bild: watson

«Die Fallzahlen sind nur gesunken, weil weniger getestet wurde»

Das stimmt teilweise. In der Kalenderwoche 38 wurden durchschnittlich 11'801 Tests pro Tag gemacht, in Kalenderwoche 39 nur noch 9652. Das ist ein Minus von 18 Prozent.

Auch die Positivitätsrate sank in dieser Zeit, von 4,2 auf 4,1 Prozent. Zahlen der letzten beiden Tage deuten aber bereits wieder auf einen Aufwärtstrend hin. Die Positivitätsrate lag bei jeweils 4,4 Prozent.

Fazit: Stimmte bis Ende letzter Woche teilweise. Mittlerweile steigt aber sowohl Fallzahl als auch Positivitätsrate wieder.

Tachos Faktencheck
Bild: watson

«Der Kanton Waadt hat die Kurve gekriegt»

Der Kanton Waadt war in den letzten Wochen der Treiber der Pandemie in der Schweiz. Teilweise war der Westschweizer Kanton für einen Drittel aller täglichen Neuinfektionen verantwortlich. Das Blatt scheint sich aber langsam zu wenden. Die Zahl der Neuinfektionen ist rückläufig.

Die Waadtländer Regierung hat lange zugewartet mit neuen Coronamassnahmen. Zwar war der Kanton einer der ersten, der eine Maskenpflicht in Geschäften eingeführt hat, danach passierte aber nicht mehr viel. Erst vor zwei Wochen die Kehrtwende: Alle Clubs wurden geschlossen, private Veranstaltungen mit mehr als 100 Personen sind verboten.

Die Massnahmen scheinen Früchte zu tragen: Die Fälle pro 100'000 Einwohner sanken in den letzten 14 Tagen von 228 auf 165. Die Inzidenz ist nichtsdestotrotz sehr hoch. Zur Erinnerung: Die Schweiz ernennt ein Land zum Risikogebiet, wenn die Inzidenz 60 Fälle pro 100'000 Fälle überschreitet. Der Kanton Waadt hat also noch einen langen Weg vor sich.

Tacho Faktencheck
bild: watson

«Der Schweizer Föderalismus ist wie ein Flickenteppich für das Coronavirus»

Der Föderalismus wird häufig gelobt, doch im Zusammenhang mit Corona eher kritisiert. Gerade als der Bundesrat die ausserordentliche Lage aufhob und den Kantonen die Entscheidungsmacht zusprach, gab es einen Aufschrei.

Für Epidemiologe Marcel Tanner ist das föderalistische System jedoch eindeutig von Vorteil bei der Bekämpfung des Coronavirus: «Ein dezentralisiertes System kann die Massnahmen besser auf eine Region zuschneiden.»

Tatsächlich schneidet die Schweiz im internationalen Vergleich gut ab. Schaut man zum Beispiel über die Grenze zum traditionell zentralistischen Frankreich, sieht es ganz anders aus. Dort sind die Infektionszahlen seit Anfang September explodiert.

Ein weiterer Beweis: Frankreich setzt seit letzter Woche auf föderalistische Massnahmen. Das Land hat am 23. September ein System eingeführt, das die einzelnen Départements in fünf Kategorien einteilt: von Grüne Zone über erweiterte Alarmzone bis Gesundheitsnotstand.

In Paris und anderen Städten wie Marseille gilt nun die zweithöchste Corona-Warnstufe. Dort kann der Präfekt, also der Departementsvorsteher, Massnahmen ergreifen wie die Schliessung von Bars und Restaurants.

Je röter desto schlimmer: Die Karte zeigt die Anzahl Coronafälle in Frankreich und welche Gebiete zurzeit schwer betroffen sind.
Die Karte zeigt, welche Départements in Frankreich besonders viele Corona-Fälle haben (rot). Bild: Französische Regierung

Marcel Tannner befürwortet die Massnahmen in Frankreich, findet aber, das hätte schon viel früher passieren sollen. Das Gleiche gelte für Spanien.

Tacho Faktencheck
Die Vielzahl an verschiedenen Massnahmen der Kantone können verwirrend wirken, scheinen aber zu funktionieren.bild: watson

«Die Fallzahlen steigen, wenn mehr gereist wird»

«Seit dem Ende der Sommerferien hat die Reiseaktivität deutlich abgenommen. Somit hat die Schweiz weniger Corona-Fälle aus dem Ausland importiert.» Das sagte der Infektiologe Christian Garzoni gegenüber «20 Minuten». Die Aussage stimmt an sich, bietet aber auch eine Interpretation: nämlich dass Reisen im Ausland und der Anstieg von Corona-Fällen zusammenhängen.

Im Kanton Zürich kann diese Interpretation falsifiziert werden. Erst nach Ende der Sommerferien stiegen die Fallzahlen merklich an.

Die Bewegung der positiven Corona-Fälle im Kanton Zürich. Stand: 1. Oktober 2020.
Während den Sommerferien stiegen die Corona-Fälle nicht übermässig an.Bild: Kanton Zürich

Ein weiterer Falsifizierungsgrund ist, dass von den positiv getesteten Personen nur wenige angaben, dass sie sich im Ausland angesteckt haben: Seit Mitte Mai waren das 132 von 3717 Personen. Über 60 Prozent der positiv Getesteten konnten keinen konkreten Ansteckungsort nennen.

Im Aargau ist die Situation ähnlich. Seit Start des Contact Tracings im Mai haben von 1424 positiven Fällen gerade mal 179 das Reisen im Ausland als Ansteckungsort angegeben. Die Hälfte weiss – wie im Kanton Zürich – nicht genau, wo sie sich angesteckt hat.

Beide Kantone weisen nicht separat aus, wie viele der positiven Fälle kurz vorher aus dem Ausland in die Schweiz eingereist sind. Somit gibt es keine eindeutige Quelle, nach der das Reisen im Ausland mit mehr Corona-Fällen zusammenhängt.

Tacho Faktencheck
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
26 wunderliche Fakten zu Salvador Dalí
1 / 28
26 wunderliche Fakten zu Salvador Dalí
Wer kennt ihn nicht, Salvador Dalí, den berühmtesten Surrealisten der Welt, den Maler des Unbewussten, den kühn Träumenden und Schaffer verstörender Fantasiewelten. Den Mann, der 1955 einen weissen Rolls Royce mit 500 kg Blumenkohl füllte und damit von Spanien nach Paris fuhr. Alles, so erklärte er sein seltsames Tun, lande am Ende im Blumenkohl. Aha.
bild: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese Hunde erschnüffeln den Coronavirus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chnebeler
02.10.2020 06:27registriert Dezember 2016
Danke für diesen Bericht der wieder mal die Fakten veranschaulicht. Beim Letzten Punkt kann ich aber die begründung nicht ganz nachvollziehen. An den Zahlen Von ZH ist klar ersichtlich, dass sie während der Ferien stark anstiegen und den Höhepunkt ca. zwei Wochen später erreichten. Was zur bekannten Verzögerung passt.
Zudem sind die Zahlen zu den Ansteckungsorten meiner Meinung nach nicht belastbar, da dieses A meist nur Vermutungen sind. Und B bei fast zwei Dritteln komplett unbekannt sind.
Aufgrund dieser Datenlage lässt sich mMn nicht schliessen, dass die Aussage falsch ist.
16721
Melden
Zum Kommentar
avatar
chrissy_dieb
02.10.2020 06:21registriert Januar 2020
Danke für den 4. Punkt. 👏👏👏

Gegen den Föderalismus wurde im Frühling sehr scharf geschossen - obschons 1000 relevantere Kritikpunkte gegeben hätte. Und jetzt zeigt sich: Selbstverständlich bedurfte es nie den selben Massnahmen im Tessin und im Appenzell.
7016
Melden
Zum Kommentar
avatar
öpfeli
02.10.2020 07:57registriert April 2014
Aussage eines Arztes:
Geht man zum Hausarzt und wird positiv getestet, ist es logisch ein registrierter Fall.
Muss man auf welchem Grund auch immer zum Spezialisten / in den Notfall/.. und wird dort nochmals getestet, dann wird der positive Test nochmals registriert.
1 Person = wenns blöd kommt 2 Fälle. Ist das wirklich so? Dann würden die Fallzahlen ja nicht ganz stimmen. Vielleicht kann das hier jemand bestätigen oder dementieren?
5827
Melden
Zum Kommentar
17
Das solltest du machen (oder zumindest wissen), bevor du wandern gehst
Wandern ist der Schweizer Nationalsport. Und mit dem Frühling startet auch die Wandersaison. Doch einfach mal drauflos wandern? Besser nicht. Eine Wanderung will vorbereitet sein – auch körperlich.

Wandern ist die beliebteste Sportart der Schweiz. Fast 60 Prozent der Wohnbevölkerung ab 15 Jahren sind regelmässig über Stock und Stein unterwegs. Das sind rund vier Millionen Einwohner. Da kommt es leider auch zu Verletzungen. 2022 gab es gemäss der Beratungsstelle für Unfallverhütung BFU rund 30'000 Verletzungen (5000 davon schwer) und über 40 Todesfälle zu beklagen.

Zur Story