Schweiz
Justiz

Nationalrätinnen erhalten Drohungen – braucht es schärfere Gesetze?

«Erhängen Sie sich!» Nationalrätinnen erhalten Drohungen – braucht es schärfere Gesetze?

Die Bundespolizei stellt mehr Drohungen gegen Politikerinnen fest. In manchen Fällen greift sie sofort ein. Eine FDP-Nationalrätin findet, das genüge noch nicht.
13.03.2021, 10:4613.03.2021, 10:58
Andreas Maurer und Kari Kälin / ch media
Mehr «Schweiz»

Am 29. November 2020 erscheint die Waadtländer GLP-Nationalrätin Isabelle Chevalley in den Abendnachrichten des Westschweizer Fernsehens. Es ist Abstimmungssonntag. Die Politikerin freut sich über ihren Sieg gegen die Konzernverantwortungsinitiative.

Isabelle Chevalley, Nationalraetin GLP-VD, zeigt ein afrikanisches Werkzeug neben Marco Chiesa, Parteipraesident SVP, waehrend einer Medienkonferenz eines ueberparteilichen Komitees gegen die Konzernv ...
Isabelle Chevalley (GLP).Bild: keystone

Rémy S., ein 23-jähriger Verkaufsangestellter, verfolgt die Sendung und schickt der Politikerin um 19.47 Uhr eine E-Mail mit einer Morddrohung: «Sie werden Weihnachten nicht mit Ihrer Familie verbringen. Wir werden Sie fesseln, Ihre Knochen zerquetschen und Ihr Blut trinken.» Und:

«Nehmen Sie diese Worte ernst, Sie haben noch nie einen Feind wie mich gekannt.»

Chevalley nimmt die Worte ernst und erstattet Anzeige. Sie politisiert seit zwanzig Jahren und hat schon viele Hassmails erhalten. Eine Morddrohung war aber noch nie darunter.

Die Polizei handelt sofort. Cyberspezialisten ermitteln die Identität des Absenders und schon am nächsten Abend wird Rémy S. verhaftet. Er ist vorbestraft wegen ähnlicher Delikte. Nun hat die Bundesanwaltschaft einen Strafbefehl gegen ihn ausgestellt. Sie verurteilt ihn zu einer bedingten Geldstrafe von 1500 Franken und einer Busse von 300 Franken.

Chevalley sagt, die Strafanzeige sei die einzige Möglichkeit gewesen, um herauszufinden, ob ihr Leben und jenes ihrer Familie tatsächlich in Gefahr war. Zum Polizeieinsatz sagt sie: «Ich war sehr beeindruckt von der Effizienz der Ermittler.»

Die Stimmung ist während der Pandemie gekippt

grafik ch media fedpol

Das Bundesamt für Polizei Fedpol erfasst Meldungen über Drohungen gegen Politiker und Behördenmitglieder des Bundes. Auf Anfrage gibt Fedpol die definitive Statistik für das Coronajahr 2020 bekannt (bisher kursierten erst provisorische Zahlen): 885 Meldungen gingen ein. 64 davon wurden als potenzielle Gefahr eingestuft. In diesen Fällen führt die Bundespolizei sogenannte Gefährderansprachen durch oder schickt den Absendern einen Brief. Wenn eine bedrohte Person Anzeige erstattet, eröffnet die Bundesanwaltschaft ein Strafverfahren.

Die Fedpol-Analysten sehen einen Zusammenhang zwischen den politischen Themen, die ein Jahr prägen, und der Zahl der gemeldeten Drohungen. Besonders viele Fälle registrierten sie während der Debatte zur Flüchtlingskrise in den Jahren 2015 und 2016. Danach wurde es ruhiger. Mit dem Ausbruch der Pandemie und dem Lockdown schnellte die Zahl der eingegangenen Drohungen wieder in die Höhe. «Mit zunehmender Dauer der Krise wurde der Ton der erfassten Mitteilungen aggressiver», sagt ein Fedpol-Sprecher.

Die SVP befeuere den gehässigen Diskurs

Diese Erfahrung macht auch die Aargauer Mitte-Nationalrätin Ruth Humbel. Seit der Pandemie hätten krasse verbale Attacken zugenommen. In ihrer Mailbox landete folgende Nachricht:

«Verbrecher wie Sie gehören öffentlich ERSCHOSSEN!»
Ruth Humbel, CVP-AG, spricht zur Grossen Kammer, an der Fruehlingssession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 3. Maerz 2021 im Nationalrat Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
Ruth Humbel.Bild: keystone

Die Nationalrätin schaltete den Bundessicherheitsdienst von Fedpol ein. Dieser antwortete, der Absender sei den Behörden bekannt. Der Mann behellige andere Politiker auf ähnliche Weise. Hinweise auf eine Gefährdung für Humbel bestünden aber keine. Sie verzichtete auf eine Anzeige: «Das angespannte Klima, ausgelöst durch die Coronafrustrationen, könnte sich noch verschärfen, wenn man solchen Vorfällen zu viel Aufmerksamkeit schenkt.» Sie kritisiert die SVP. Mit ihren Diktatorenvergleichen befeure die Partei den gehässigen Diskurs.

Dieses Paket hat FDP-Nationalrätin Christa Markwalder per Post erhalten. (CH media story)
Dieses Paket hat FDP-Nationalrätin Christa Markwalder per Post erhalten.Bild: Christa Markwalder

Die Drohungen erreichen die Politiker nicht nur digital. Die Berner FDP-Nationalrätin Christa Markwalder hat ein Paket mit einem Strick erhalten und der Aufforderung:

«Fassen Sie sich Mut und erhängen Sie sich.»

Sie habe keine Anzeige erstattet, weil sie die Frist von drei Monaten verpasst habe, sagt sie.

Nationalraetin Christa Markwalder, FDP-BE, spricht an einer Medienkonferenz des Initiativkomitees der eidgenoessischen Volksinitiative "Fuer eine zivilstandsunabhaengige Individualbesteuerung (St ...
Christa Markwalder (FDP).Bild: keystone

Absender der makaberen Post ist Willi Zürcher, ein 83-jähriger pensionierter Metzger aus Thal SG. Am Telefon sagt er, dass er schon vielen Politikern Pakete mit dem gleichen Inhalt geschickt habe. Es gebe eigentlich nur einen, den er wirklich gut finde: Christoph Blocher. Zürcher redet seine Beleidigungen klein. Er fordere die Politiker ja dazu auf, selber Hand anzulegen. Dies sei nobler als eine plumpe Drohung, meint er. Bisher habe er nie eine Antwort erhalten, auch nicht von einer Strafverfolgungsbehörde.

FDP-Nationalrätin fordert eine Gesetzesänderung

Die Waadtländer FDP-Nationalrätin Jacqueline de Quattro sagt: «Es ist dramatisch, wie die persönlichen Angriffe zugenommen haben.» Sie höre von vielen Frauen, dass sie sich dadurch abgeschreckt fühlten, überhaupt erst in die Politik einzusteigen. Deshalb fordert sie eine Gesetzesänderung: Drohungen gegen Politiker und Behörden des Bundes sollen als Offizialdelikt eingestuft werden. Das bedeutet, dass sie von Amtes wegen verfolgt werden müssten.

Der Bundesrat lehnt die Motion ab. Ein Strafverfahren könne für Politiker und Behördenmitglieder auch Nachteile haben. Sie könnten ihre Privatsphäre schützen wollen, was sich auch mit dem Landesinteresse decken könne. Denn durch eine gezielte Drohung könnten Richterinnen oder Staatsanwälte in ein Strafverfahren verwickelt und so in den Ausstand gezwungen werden.

Jacqueline de Quattro, FDP-VD, spricht waehrend der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Dienstag, 22. September 2020 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Jacqueline de Quattro (FDP).Bild: keystone

Ein weiteres Gegenargument lautet: Sollen Politiker besser behandelt werden als normale Bürger? De Quattro entgegnet: «Es geht mir um den Schutz der Institutionen.» Sie akzeptiert die Antwort des Bundesrats nicht und verlangt eine Debatte im Parlament.

Ruth Humbel wird dagegen votieren. Denn auch gewisse Politiker würden sich grenzwertig benehmen und Behördenmitglieder verunglimpfen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
121 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Aninha
13.03.2021 11:00registriert Januar 2016
Traurig, dass ich nicht überrascht bin.
39131
Melden
Zum Kommentar
avatar
mrmikech
13.03.2021 11:16registriert Juni 2016
Die Populisten scheinen - international - immer voller Hass zu sein. Warum ist das? Immer voller Hass zu sein macht kein spass. Können sie nicht auf eine normale Art kommunizieren? Sind sie anfälliger für Propaganda? Können sie nicht unabhängig und rational denken? Warum chillen sie nicht mal und versuchen ein bisschen spass zu haben?
38169
Melden
Zum Kommentar
avatar
Borki
13.03.2021 11:56registriert Mai 2018
Wer eine demokratisch gewählte Amtsperson mit dem Tod bedroht, greift damit unsere Demokratie an. Und das sollte ein Offizialdelikt sein und sehr ernsthafte Konsequenzen nach sich ziehen.

Ziehen wir eine klare Grenze, bevor wir einen Fall wie Walter Lübcke erleiden müssen.
13922
Melden
Zum Kommentar
121
Nicht nur am Gotthard – wo es an Ostern im In- und Ausland sonst noch staut
Viele nutzen das verlängerte Osterwochenende für eine Reise ins Ausland. Ob Städtetrips oder an idyllische Orte – die Reiseziele sind vielseitig und die Vorfreude riesig. Aber Obacht! Damit du deine wertvolle Zeit nicht mit Warten verbringst, solltest du dich vorab über den Osterstau informieren.

Du fährst auf der Autobahn, hast (noch) gute Laune, hörst deine Lieblingsmusik und bist in Gedanken schon an deinem Reiseziel. Alles läuft prima, bis du plötzlich eine lange Schlange an Autos vor dir stehen hast. «Mist, Stau! Kann ja nicht so lange dauern», denkst du dir. Es vergehen 5 Minuten, 15 Minuten, 30 Minuten und je länger du stehst, desto ungeduldiger wirst du. Hättest du dich doch besser früher über die Verkehrslage informiert!

Zur Story