Schweiz
Kommentar

Angst vor Terror: Das haben die Medien damit zu tun

Kommentar

Volkskrankheit Terrorfurcht – und was die (Schweizer) Medien damit zu tun haben. Eine Glosse

Medien haben eine Vorbildfunktion, gerade in Zeiten von Terror und Amokläufen. Welche das genau ist, weiss niemand so recht. Sollten sie sich in Zurückhaltung und Mässigung üben angesichts der Flut an Schreckensmeldungen? Sollten sie ihren Lesern und Usern reinen Wein einschenken («Die Welt ist schlimm, schlimm, schlimm!»)? Oder sollten sie so lange herumeiern, bis niemand mehr weiss, wo unten und oben ist und wo die Grenze zwischen realem- und Schlagzeilenterror verläuft?
09.08.2016, 14:0010.08.2016, 12:40
William Stern
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Was ist das höchste Gut einer Demokratie? «Sicherheit», sagte CSU-Chef Horst Seehofer an der Trauerfeier für die Opfer des Münchner Terroranschlags.

Das ist seltsam. Denn gemeinhin wird Freiheit als höchstes Gut einer Demokratie genannt. Von Rousseau, über Kant bis zu Tocqueville würden politische Philosophen dem bayrischen CSU-Sonnenkönig ihre Traktate um die Ohren hauen.

Sicherheit ist unbestritten wichtig. Der Staat sollte Leib und Leben seiner Bürger und aller Menschen, die innerhalb des Staatsgebietes leben, garantieren. Er sollte für ein geordnetes und geregeltes Zusammenleben sorgen und dafür, dass wir nicht an der Reformhaus-Kasse von hinten erstochen werden oder in einem unvorsichtigen Moment von einem taumelnden Mob an einen Laternenpfahl aufgeknüpft werden. Das ist die Aufgabe des Staates.

Was nicht – oder nur zu einem Teil – die Aufgabe des Staates ist, ist, seinen Bürgern ebendiese Sicherheit in die Köpfe zu hämmern. Wenn sich jemand unsicher fühlt, fühlt er sich unsicher. Und wenn er sich durch ein Bataillon schwerbewaffneter Polizisten sicherer fühlt, dann kann man sich mit Recht fragen, was denn Sicherheit eigentlich bedeutet.

Hier kommen die Medien ins Spiel. Wachhunde der Demokratie, Hüter der Objektivität und aufmerksame Fiebermesser der Volkskrankheit Terrorfurcht. 

Nach dem Attentat von München, bei dem neun Menschen ums Leben kamen, setzte bei den Medien ein Umdenken ein. Fortan sollten keine Bilder mehr von Attentätern publiziert werden. Den Anfang machte die französische Zeitung Le Monde. In einem Editorial schrieb Chefredaktor Jérôme Fenoglio, man wolle so «eventuelle Effekte der posthumen Glorifizierung» vermeiden.

In der Schweiz zogen «Sonntags Zeitung» und «Tages-Anzeiger», zwei Titel der Tamedia-Gruppe, nach. In einem Leitartikel mit der Überschrift «Den Tätern und ihrer Propaganda keine Bühne geben» schreibt Chefredaktor Arthur Rutishauser, dass künftig nicht nur keine Fotos von Attentätern publiziert würden, sondern dass auch die Namen der Täter abgekürzt würden.

«Sonntags Zeitung», 31.07.16.
«Sonntags Zeitung», 31.07.16.

So würde verhindert, dass Amokläufer, Dschihadisten, Axtschwinger, Messerstecher, Handgranatenwerfer und Bombenleger, die in ihrem diesseitigen Leben so wenig Sinn sehen, dass sie andere auch gleich davon befreien möchten, irgendeinen Nachahmungseffekt erzeugen könnten.

Der Druck steigt

Der «Tages-Anzeiger» ist mit gutem Beispiel vorangegangen. Die Absicht ist löblich. Bilder sind die stärkste Form der Übermittlung, mit Bilder lassen sich Emotionen viel leichter und schneller transportieren. Und weiss Gott, es wurde auch höchste Zeit, die Gesichter der Attentäter unkenntlich zu machen, denn:

«Tages-Anzeiger» 5.08.16.
«Tages-Anzeiger» 5.08.16.

DIE TERRORGEFAHR NIMMT ZU! Gefühlt nimmt die Terrorgefahr ja schon seit langer Zeit zu. Man fragt sich mitunter, ob wir irgendwann alle platzen werden angesichts des permanenten Terrordrucks. Dann wäre allerdings die mühselige Arbeit der Bombenbastler, die seit Kindesbeinen in ihren Hobbykellern mit Schwarzpulver hantieren («Wie man das halt so macht») umsonst. Das kann niemand wollen.

Aber halt, vielleicht ist alles gar nicht so schlimm. Vielleicht ...

«Tages-Anzeiger», 17.11.15.
«Tages-Anzeiger», 17.11.15.

Oh, was nun? Nimmt sie zu, nimmt sie ab? Wird sie überschätzt oder unterschätzt oder – steile These – ist die Terrorgefahr etwas so Diffuses, dass man sie womöglich gar nicht messen kann?

Gemach, der betreffende Artikel stammt vom vergangenen Herbst. Also vor Belgien, München, Ansbach, Würzburg, Nizza, etc. Da war die Welt noch so einigermassen in Ordnung, zumindest im Vergleich zu jetzt. 

Studien zeigen jetzt nämlich, dass zwei von drei Schweizern bereit sind, auf ihre persönliche Freiheit zu pfeifen, wenn sie nur ein Quäntchen Sicherheit garantiert bekommen. Das haben Forscher der ETH herausgefunden.

«Tages-Anzeiger», 27.05.16.
«Tages-Anzeiger», 27.05.16.

Und die ETH befasst sich bekanntlich mit Fragen von Relevanz:

ETH-Schönheitsrating: Ist Vujo hot or not? Hier sieht er eher hot aus.
ETH-Schönheitsrating: Ist Vujo hot or not? Hier sieht er eher hot aus.bild: screenshot/howhot

Weil man aber keiner Studie trauen soll, die man nicht selber gefälscht hat, hat die Tamedia-Tochter «20 Minuten» kurzerhand eine eigene Umfrage zum Terror ins Leben gerufen. Das Resultat ist wenig überraschend: 

«20 Minuten», 2.8.16.
«20 Minuten», 2.8.16.

Jetzt sind es schon drei Viertel anstatt zwei Drittel. Allerdings muss man hier ein wenig relativieren. Drei Viertel aller Schweizer würden am liebsten auch nach Mallorca in den Urlaub fahren und mit kurzen Hemden zur Arbeit kommen. Das zeigt erstens, dass viele Studien mit seltsamen Fragestellungen hantieren und zweitens, dass man nicht alles für bare Münze nehmen sollte, was Menschen einem erzählen.

Überhaupt ist die Angst vor dem Terror etwas reichlich Widersprüchliches. Schliesslich beabsichtigt der Terror letzten Endes ja nichts anderes, als Leuten Furcht einzuflössen. Wenn die Leute nun auch noch Furcht vor der Furcht haben, dann sind die Terroristen womöglich einen Schritt zu weit gegangen. Was ist die Steigerung? Die Furcht vor der Furcht vor der Furcht? Wo soll das enden? 

Utøya im Glattzentrum

Rekapitulieren wir: Die Medien sollten den Attentätern kein Gesicht geben, weil das potentielle Nachahmungstäter ermutigen könnte und so die potentielle Terrorgefahr erhöht wird. Was die Medien hingegen tun sollten (nach dem Gesetz der Marktwirtschaft? Der Nachfrage der Leser? Oder – oh Gott – der vereinigten jüdisch-amerikanischen Weltverschwörung?): Den Lesern immer wieder in Erinnerung rufen, dass sie in einer Welt voller Gefahren leben. 

Sonst läuft man womöglich Gefahr (!), im Alltag Amokläufern über den Weg zu laufen. Oder von ausser Rand und Band geratenen Verkehrsschildern angefallen zu werden.

streamable

Apropos Marktwirtschaft: Das Herz der Schweizer Volkswirtschaft pulsiert ja bekanntlich in der Zürcher Peripherie, genauer, im Einkaufszentrum Glatt. Und genau dort, wo tagtäglich Tausende friedfertige Bürger ihre Einkäufe erledigen, sich um Schuhe im Sonderangebot prügeln, auf Steinbänken Fastfood konsumieren und sich verlieben und trennen – kurz: dort, wo das Leben in seiner reinsten, umgeschminkten Form stattfindet, planen die Terroristen ihr nächstes Attentat. 

«Tages-Anzeiger», 8.8.16.
«Tages-Anzeiger», 8.8.16.

Vielleicht. 

Also, wahrscheinlich eher nicht.

Tages-Anzeiger, 8.8.16.
Tages-Anzeiger, 8.8.16.

Aber fragen schadet ja nie.

Und überhaupt: Es sind ja nur Übungen. Und, mit Verlaub, keine «weltfremden» Übungen. 

Tages-Anzeiger, 8.8.16.
Tages-Anzeiger, 8.8.16.

Die Verantwortung der Medien

Realität ist keine gegebene Grösse, Realität ist konstruierbar. Mittels Erzählungen, Bildern, menschlicher Kommunikation. Und mittels Schlagzeilen.

Das Thomas-Theorem besagt: «Wenn die Menschen Situationen als real definieren, sind sie in ihren Konsequenzen real.»

Die Terroristen kennen das Thomas-Theorem offenbar. Bei den Medienschaffenden ist das nicht so sicher. 

Ein Bild lügt mehr als 1000 Worte: Was dir diese Fotos nicht zeigen

1 / 52
Ein Bild lügt mehr als 1000 Worte: Was dir diese Fotos nicht zeigen
Anfang 2016: Dieses Bild sorgt in den sozialen Medien für Aufregung. Selbst Politiker teilen das Foto – mit der entsprechenden Botschaft: «Deutschland 2030. Woher kommst du denn?» Es gibt auch Variationen «Italien 2030» oder «Russland 2050». Die Absicht ist immer dieselbe: ausländerfeindliche Stimmungsmache.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
37 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
wossname
09.08.2016 16:22registriert April 2016
Ich möchte an dieser Stelle wieder einmal das grandiose Känguru des Marc-Uwe Kling zitieren:

„Warum wird uns pausenlos von Terror, Krisen, Katastrophen, ja von der Apokalypse und den daraus resultierenden Sachzwängen und Alternativlosigkeiten erzählt? Ich sage euch, warum: Furcht gebiert Gehorsam!"

Manchen Politikern scheint es durchaus wilkommen, lassen sich mit der Terrorangst bestimmte Themen bewirtschaften.

Ausserdem auch noch passend: Breitbild - Angscht vor dr Angscht vu da Lüüt vor da Lüüt
643
Melden
Zum Kommentar
avatar
Madison Pierce
09.08.2016 14:44registriert September 2015
Medien sollten keine Bilder und Artikel veröffentlichen, welche die Ziele der Attentäter übermässig unterstützen.

Also keine Fotos, Namensnennungen und Beschreibungen wie "das Monster von ...". Das animiert evtl. andere Verlierer, sich so "unsterblich" zu machen.

Aber man sollte auch nur noch gesicherte Informationen bringen, also "50 Tote nach Attentat in ..." statt "Panik in ... - hier klicken für Liveticker", "Was droht und allen noch?" etc. Ziel der Terroristen ist neben den Toten immer auch die Panik. Und da können die Medien viel Einflusd nehmen.
602
Melden
Zum Kommentar
avatar
Matrixx
09.08.2016 17:21registriert März 2015
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass. Hass führt zu unsäglichem Leid.“ - Yoda
Aus Star Wars, Episode 1, Kapitel 30.

Unser Verstand kann durch die Geschehnisse in der Welt sehr beunruhigt und aufgewühlt werden. Wer sich fürchtet, lässt dies zu. Und deshalb fürchte ich mich nicht.
572
Melden
Zum Kommentar
37
Unser Kilian ist für den Zürcher Journalistenpreis nominiert 🥳

Der Zürcher Journalistenpreis gilt als renommiertester Journalistenpreis der Schweiz. Von den insgesamt 218 eingereichten Arbeiten wurden 9 für den Hauptpreis und 3 für den Newcomer-Preis nominiert – darunter eine Geschichte von watson. Das freut uns sehr.

Zur Story