Schweiz
Interview

«Pharmafirmen würden die Pille danach am liebsten am Kiosk verkaufen»

Wird offensiv beworben: Die Pille danach, die bis zu fünf Tage nach dem Sex wirkt.
Wird offensiv beworben: Die Pille danach, die bis zu fünf Tage nach dem Sex wirkt.Bild: Twitter.com/ellaOneUK
Interview

«Pharmafirmen würden die Pille danach am liebsten wie Kaugummi am Kiosk verkaufen»

Indiskrete Fragen von Apothekern und aggressive Werbung auf Club-Toiletten: Immer wieder gerät die Pille danach in die Negativschlagzeilen. Nun gehen die Apotheker in die Gegenoffensive. 
25.09.2017, 15:45
Mehr «Schweiz»

Frau Spinatsch, am Weltverhütungstag wollen die Schweizer Apotheken und die Organisation Santé Sexuelle auf die Möglichkeiten der Notfallverhütung aufmerksam machen. Braucht die Pille danach wirklich Werbung?
Esther Spinatsch:
Es geht uns darum, das Thema zu enttabuisieren. Tatsächlich gibt es Frauen, die schlecht Bescheid wissen und beispielsweise glauben, die Pille danach bewirke eine Abtreibung. Dabei verhindert sie nur eine Schwangerschaft. Andere Frauen getrauen sich nicht in die Apotheke – auch dem wollen wir entgegenwirken. Es ist uns wichtig zu betonen, dass wir in jeder Situation eine qualitativ hochstehende und neutrale Beratung anbieten.

«Natürlich gibt es empathischere Apotheker und solche, die schlechter mit Sexualität umgehen können.»

Wundert es Sie, dass sich Frauen vor dem Gang in die Apotheke scheuen? Unlängst machten Berichte von Betroffenen die Runde, die sich von Apothekern erniedrigt fühlten oder sich eine Moralpredigt anhören müssten, weil sie die Pille danach verlangten.
Ja, ein Zeitungsartikel aus der Westschweiz hat diese Debatte ins Rollen gebracht. Man muss sehen, dass es sich dabei um Einzelfälle handelt. Aber natürlich wäre es falsch, solche Rückmeldungen zu ignorieren. Verlangt eine Frau die Pille danach, sind indiskrete Fragen unangebracht. Ich gebe selber Schulungen zum Thema und weise dabei immer auch darauf hin, dass die eigene Meinung in einem Beratungsgespräch nichts zu suchen hat – auch wenn es einem noch so sehr in den Fingern jucken mag. Natürlich gibt es empathischere Apotheker und solche, die schlechter mit Sexualität umgehen können. Ich rate Betroffenen, sich nach einer anderen Apotheke umzusehen, sollten sie sich in einer Beratung nicht wohlfühlen.

Esther Spinatsch, Notfallapotheke Basel, Interdisziplinäre Expert_innengruppe für Notfallkontrazeption
Esther Spinatsch ist Mitglied der Interdisziplinären Expertengruppe für Notfallkontrazeption. Sie arbeitet in der Notfallapotheke Basel.bild: zvg
«Wenn eine 15-Jährige mit dem iPod in den Ohren in die Apotheke kommt, zum zweiten Mal im Monat die Pille danach verlangt und beim Beratungsgespräch nicht richtig zuhört, dann ist man schon versucht zu sagen: ‹Reiss dich zusammen›.»

Hatten Sie selber auch schon das Bedürfnis, einer Kundin die Meinung zu sagen?
Naja, wenn eine 15-Jährige mit dem iPod in den Ohren in die Apotheke kommt, zum zweiten Mal im Monat die Pille danach verlangt und beim Beratungsgespräch nicht richtig zuhört, dann ist man schon versucht zu sagen: «Reiss dich zusammen.» Aber es ist klar, dass ich auch mit solchen Kunden respektvoll umgehe. Es ist nicht meine Aufgabe, meine Sexualmoral irgendjemandem aufzuzwingen. Wichtig ist hingegen, dass wir, wo nötig, auf Beratungsangebote aufmerksam machen können. Auch darum geht es uns am Weltverhütungstag.

Von welchen Beratungsangeboten sprechen Sie?
Wir haben in Basel ein Überweisungsformular entwickelt, das einen Überblick über die entsprechenden Stellen gibt. Der jungen Frau im vorherigen Beispiel würde ich etwa raten, eine Beratungsstelle für sexuelle Gesundheit aufzusuchen. Und wenn eine Person aus einem Umfeld kommt, in dem Sexualität stark tabuisiert ist, ist sie vielleicht froh über einen Flyer mit Informationen. Auch wenn sie ihn dann unter dem Duvet mit der Taschenlampe liest.

«Es ist tatsächlich so, dass die Pharmafirmen ihre Notfallverhütungs-Präparate ziemlich aggressiv bewerben, auch bei uns.»

Seit einem Jahr ist auch die Pille danach «EllaOne» rezeptfrei erhältlich, die bis zu fünf Tage nach dem Sex wirkt. Die Hersteller werben aggressiv dafür, etwa auf WCs in Clubs. Was halten Sie davon?
Es ist riskant, wenn junge Leute als Folge solcher Werbungen das Gefühl bekommen, sie könnten nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr fünf Tage warten, bis sie eine Apotheke aufsuchen. Je später die Pille danach eingenommen wird, desto höher ist das Risiko einer ungewollten Schwangerschaft. Es ist tatsächlich so, dass die Pharmafirmen ihre Notfallverhütungs-Präparate ziemlich aggressiv bewerben, auch bei uns. Es kommen Vertreter vorbei, wir bekommen Telefonanrufe und Post. Am liebsten wäre es den Herstellern, die Pille danach wäre wie Kaugummi am Kiosk erhältlich. Auch hier ist es Aufgabe der Apotheker, sich nicht beeinflussen zu lassen und eine neutrale Beratung zu gewährleisten.

Haben Sie das Gefühl, dass der Umgang mit Notfallverhütungsmitteln in Zeiten von Tinder und Co. leichtfertiger geworden ist?
Nein, eigentlich nicht. Für die meisten Frauen ist es eine emotionale und finanzielle Belastung, wenn sie die Pille danach kaufen müssen. Klar: Besonders am Sonntag ist die Nachfrage jeweils gross, in der Notfallapotheke in Basel haben wir teilweise mehrere Beratungen pro Stunde. Aber das ist seit Jahren so. Ich habe nicht das Gefühl, dass es die Leute heute mehr darauf anlegen.

(jbu)

Weltverhütungstag am Dienstag
Die Organisation Santé Sexuelle und der Apothekerverband pharmaSuisse rücken am Weltverhütungstag am Dienstag, 26. September, die Notfallverhütung ins Zentrum. Interessierte können sich dann in Apotheken über das Thema informieren lassen. In der Schweiz sind derzeit drei Notfallkontrazeptiva im Handel: Die Präparate Levonorgestrel und Ulipristal werden in Tablettenform eingenommen. Letzteres ist unter dem Namen «EllaOne» erhältlich und erst seit Februar 2016 rezeptfrei in Apotheken erhältlich. Zudem gibt es auch die Möglichkeit, sich notfallmässig eine Kupferspirale einsetzen zu lassen. Dafür ist jedoch eine Konsultation beim Arzt notwendig.

Halleluja und Heureka zugleich: Männer sollen auch verhüten!

Video: srf/Nouvo

Kein Wunder wurden 450'000 Kondome verteilt – die Olympioniken treiben sich auf Tinder rum

1 / 28
Kein Wunder wurden 450'000 Kondome verteilt – die Olympioniken treiben sich auf Tinder rum
450'000 Kondome wurden extra für die Olympischen Spiele in Rio hergestellt. Das sind 39 pro Athlet, unter anderem für den Ruderer Giuseppe Vicino.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ophelia Sky
25.09.2017 16:18registriert Oktober 2015
Im Interview steht finanzielle Belastung. Wie viel kostet den die Pille danach?
300
Melden
Zum Kommentar
avatar
niklausb
25.09.2017 17:15registriert März 2015
Sorry aber das Signal welches mit solchen Produkten ausgesendet wird ist doch falsch. Es soll doch nicht ein usus werden gleich beim 1. Mal mit jemandem ungeschützten vekehr zu haben, so steuert die Gesellschaft mit voller kraft voraus in einen geschlechtskrankheitshammer oder sehe ich da was falsch? gerade wenn die Pillen noch auf Toiletten in Klubs beworben werden finde ich das sehr daneben. Da gehört Kondomwerbung hin und nicht sowas!
3821
Melden
Zum Kommentar
29
Bundesgericht kippt Entscheid des Schaffhauser Kantonsrats

Niederlage für die bürgerliche Mehrheit im Schaffhauser Kantonsrat: Das Bundesgericht hat einen Parlamentsbeschluss zur Transparenz in der Politikfinanzierung aufgehoben, weil er die Rechte der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger verletzt.

Zur Story