Leben
Schweiz

«Platzspitzbaby»: Warum die Schweiz Schweizer Filme liebt

Platzspitzbaby
Sarah Spale – Schweizer Filmgöttin par excellence.Bild: Ascot Elite
Analyse

Warum die Schweiz Schweizer Filme liebt

Steht etwa mit dem Fichenaffären-Film «Moskau einfach!» schon der nächste helvetische Kinohit am Start? Möglich wär's! Wir haben das Verhalten des Schweizer Publikums mal unter die Lupe genommen. Fragen aber auch: Macht die Schweiz zu viele Filme?
14.02.2020, 17:1615.02.2020, 10:01
Simone Meier
Folge mir
Mehr «Leben»

Leute, was ist los? Habt ihr alle von einem Zaubertrank des helvetischen Selbstbewusstseins gekostet? Oder bilde ich mir nur ein, dass die Schweiz mit einer auffallenden Selbstverständlichkeit und irrem Erfolg Schweizer Stoffe in die Kinos spült? Lernt sich da ein Land von einer neuen Seite kennen? Ist es neugierig auf sich selbst und auf Menschen aus Winkeln, die nicht dem Mainstream entsprechen? Der kaputten Junkie-Mutter aus «Platzspitzbaby». Dem durchgeknallten Regenwald-Ritter Bruno Manser.

Doch bevor ich mich wieder dem Phänomen des Schweizer Erfolgsfilms widme, lasst mich ganz schnell und unverhohlen Sarah Spale loben: Was für eine verdammt gute Schauspielerin! Egal ob minimalistisch reduziert und cool wie in «Wilder» oder jenseits jeder Zurechnungsfähigkeit in «Platzspitzbaby». Abseits von Spale ist am aktuellen Schweizer Lieblingsfilm einiges purer Kitsch (bitte, hört auf damit, Kindern imaginäre Freunde an die Hand zu geben!), aber sie ist phänomenal sehenswert. So, genug gelobt.

Wenn es um Schweizer Filme geht, kennt das Schweizer Publikum drei Lieblingsthemen: Historie und reale Schicksale; Literatur-Verfilmungen, insbesondere solche von Kinderbüchern; Komödien. Schauen wir uns einmal an, wer denn da im ersten Fünftel des 21. Jahrhunderts alles so richtig erfolgreich war:

1. Historie & reale Schicksale

Bild
bild: filmcoopi
  • Grounding – Die letzten Tage der Swissair (2006*, Regie: Michael Steiner)
    378'000 Kinoeintritte
  • Die göttliche Ordnung (2017, Regie: Petra Volpe)
    357'000 Kinoeintritte
  • Zwingli (2019, Regie: Stefan Haupt)
    249'000 Kinoeintritte
  • Platzspitzbaby (2020, Regie: Pierre Monnard)
    200'000 Kinoeintritte and counting
  • Bruno Manser – die Stimme des Regenwaldes (2019, Regie: Niklaus Hilber)
    177'000 Kinoeintritte and counting

*Angezeigt wird das Jahr, in dem der Film ins Kino kam, nicht das Produktionsjahr.

Quellen: procinema.ch und Bundesamt für Statistik

2. Literatur-Verfilmungen

Mein Name ist Eugen
Bild: frenetic
  • Mein Name ist Eugen (2005, Regie: Michael Steiner):
    581'000 Kinoeintritte
  • Heidi (2015, Regie: Alain Gsponer):
    559'000 Kinoeintritte
  • Schellen-Ursli (2015, Regie: Xavier Koller):
    456'000 Kinoeintritte
  • Wolkenbruch (2018, Regie: Michael Steiner):
    313'000 Kinoeintritte
  • Papa Moll (2017, Regie: Manuel Flurin Hendry):
    144'000 Kinoeintritte
  • Der Goalie bin ig (2014, Regie: Sabine Boss):
    140'000 Kinoeintritte
  • Die schwarzen Brüder (2013, Regie: Xavier Koller):
    122'000 Kinoeintritte

3. Komödien

Bild
bild: praesens-film
  • Die Herbstzeitlosen (2006, Regie: Bettina Oberli)
    597'000 Kinoeintritte
  • Achtung, Fertig, Charlie! (2003, Regie: Mike Eschmann)
    561'000 Kinoeintritte
  • Ernstfall in Havanna (2002, Regie: Sabine Boss)
    314'000 Kinoeintritte
  • Achtung, Fertig, WK! (2013, Regie: Olivier Rhys):
    177'000 Kinoeintritte

Die Machart darf dabei ganz konventionell sein, es wird nicht nach grosser Kinokunst gefragt, und das Drehbuch braucht nicht über einen guten Fernsehfilm hinauszugehen. Auch der lange Zeit gefürchtete Stadt-Land-Graben ist hinfällig geworden, die Schönheit der Berge war in den Städten eh schon immer beliebt, und der Schauplatz Zürich ist endlich auch kein Hinderungsgrund mehr für einen Filmerfolg im Landkino.

Wichtig ist die Vertrautheit mit den Stoffen und ihre grundsätzliche Verortbarkeit in historischen, biografischen oder geografischen Zusammenhängen.

Es zählen Erinnerungen an die «Heidi»- oder «Wolkenbruch»-Lektüre oder an den Zürcher Platzspitz, der jahrelang die offene Wunde von Zürich war.

HANDOUT, FILMSTILL - Heidi (Anuk Steffen) und Geissenpeter (Quirin Agrippi) mit einer Geiss auf der Alp, Szene aus dem Film "Heidi" von Alain Gsponer, undatiertes Filmstill. Der neue Heidi-F ...
Bärli oder Schwändli, der Geissenpeter und das Heidi.Bild: ZODIAC PICTURES

Töchter können ihre Mütter fragen, ob das 1971 mit der Einführung des Frauenstimmrechts wirklich so war wie in «Die göttliche Ordnung». Der kollektive Schmerz über das Ende der Swissair bricht bei «Grounding» noch einmal auf. Väter und Söhne tauschen angesichts der «Achtung, Fertig ...»-Filme ihre RS- und WK-Storys aus, und Grosis träumen bei den «Herbstzeitlosen» von einem dritten Frühling. Es geht um eine Schweiz der Herzen und der Schmerzen. Um Kindheitsglück und komische Erleichterung.

Grundsätzlich gilt: Es muss menscheln. In der Schweiz, diesem Luxusreservat der Reichen, müssen Reiche auf der Leinwand scheitern, sterben oder von surrealer Schrulligkeit sein.

Geliebt werden: angeschlagene Goalies, Junkies, alte Landfrauen, kurlige Polizisten, bünzlige Beamte, jüdische und militärische Jungs mit Mädchensorgen, arme Berg- und andere Kinder. Und: Alle sind weiss und reden Mundart (mit Ausnahme der «Schwarzen Brüder»).

Es könnte gut sein, dass Micha Lewinsky jetzt mit dem Start von «Moskau einfach» noch so ein Hit gelingt. «Moskau einfach» ist erstens «Schweizermacher Reloaded», und kein Schweizer Film wurde bisher öfter im Kino gesehen als Rolf Lyssys «Schweizermacher» aus dem Jahr 1978, nämlich 942'000 Mal.

ZUM 80. GEBURTSTAG DES SCHWEIZER FILMREGISSEURS ROLF LYSSY AM DONNERSTAG, 25. FEBRUAR 2016, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Walo Lueoend (links), Emil Steinberger (mitte) und ...
Walo Lüönd, Emil und Rolf Lyssy (v.l.) 1978 beim «Schweizermacher»-Dreh.Bild: KEYSTONE

Lyssy erzählte die Geschichte eines Polizisten (Emil), der für die Einbürgerungsbehörde Leute überwacht und sich in eine Tänzerin verliebt. Lewinsky erzählt die Geschichte eines Polizisten (Philippe Graber), der 1989 als Spitzel ins Zürcher Schauspielhaus eingeschleust wird, um vermeintlich linke Machenschaften zu observieren, und sich in eine Schauspielerin verliebt.

Beide Bullen sind von Natur aus mit der Bürokratie verheiratete Biedermänner, aber die Liebe lässt sie locker werden. Und der Bespitzelungsfuror, den so ein Einbürgerungsverfahren der 70er-Jahre in den «Schweizermachern» entfalten konnte, findet sich jetzt sehr schön reproduziert in der Fichenaffäre von «Moskau einfach».

«Moskau einfach»
Philippe Graber als wandelbarer Bulle und sein Boss Mike Müller.Bild: Langfilm

Zweitens hat der Zufall diese Woche für «Moskau einfach» den denkbar besten Teppich zum Start ausgerollt: Cryptoleaks ist passiert. Und Cryptoleaks ist sowas wie die Fichenaffäre in weltgeschichtlicher Dimension. Was 1989 der Schweizer Staatsschutz war, ist heute die CIA. Wer sich für das Thema interessiert, sieht es in «Moskau einfach» quasi in mikrokosmischer Form vorweggenommen. Jedenfalls in der ersten Hälfte. Die ist super. Da sehen wir das ganze komische Blendwerk, das der Staatsschutz auffährt, um zu seinen Erkenntnissen zu gelangen. Der zweite Teil entscheidet sich leider zu sehr für die Liebe.

Trailer zu «Moskau einfach»

Macht die Schweiz zu viele Filme?

Doch wie viele andere Schweizer Filme gibt es eigentlich pro Jahr neben diesen Erfolgsvehikeln? Zehn? Zwanzig? Und wie viele Filme kommen jedes Jahr überhaupt ins Kino? Im Jahr 2018 – da liegen alle Zahlen vor – kamen 507 neue Filme in die Schweizer Kinos, davon waren 89 aus der Schweiz. Und dies waren auch nur 89 aus ingesamt 106. 39 Spiel- und 67 Dokumentarfilme. Im Vergleich: 1970 gab es 22 Schweizer Langfilme, 12 waren Spiel, 10 Dokumentarfilme.

Alle 507 zogen insgesamt 12'090'305 Zuschauerinnen und Zuschauer an, die 89 aus der Schweiz 769'326, wobei 241'157 von ihnen «Wolkenbruch» schauten, der damit allgemein der meistbesuchte Film des Jahres war. Weitere Schweizer Filme folgen mit weitem Abstand, auf Platz zwei «Papa Moll» mit 67'725, auf Platz drei der Dokumentarfilm «#Female Pleasure» mit 39'431 Eintritten (nach 2018 kamen noch viele dazu).

Leidet die Schweiz unter einer Überproduktion? Einer unfokussierten Förderpolitik? Sind wir grössenwahnsinnig? Oder anders gefragt: Wie sieht das in andern Ländern aus? Nehmen wir wieder das Jahr 2018. Da kamen in Deutschland genau 247 deutsche Spiel- und Dokumentarfilme ins Kino. Obwohl Deutschland fast zehn Mal grösser ist als die Schweiz. Im ebenfalls kleinen Dänemark kamen 2018 genau 36 einheimische Spiel- und Dokumentarfilme ins Kino.

Ja, die Schweiz ist grössenwahnsinnig. Unendlich viele Filme haben bei uns unendlich wenig Publikum und weder eine Festival- noch eine Kinokarriere.

Recycling lily
Bruno Cathomas in «Recycling Lily» als überkorrekter Müllinspektor.Bild: C-Films
Deshalb der sehr, sehr, sehr ernst gemeinte Vorschlag: Sucht nach mehr. Sucht nach den Preziosen hinter den Blockbustern. Sie sind da und sie sind super.

Angenommen, «Bruno Manser» hat euch gefallen, so versucht, euch irgendwo «Amateur Teens» von «Manser»-Regisseur Niklaus Hilber zu besorgen. Und wenn euch dort die Schauspielerin Luna Wedler auffällt, so schaut euch «Blue My Mind» von Lisa Brühlmann an.

Und wenn ihr «Platzspitzbaby» mögt, so sucht unbedingt nach «Recycling Lily» von «Platzspitz»/«Wilder»-Regisseur Pierre Monnard. Eine schräge, surreal ausgestattete Komödie, die sich wieder ins urschweizerische Trauma der Überwachungsgesellschaft einfädelt: Ein ultrabiederer Müllinspektor verliebt sich in eine Messie-Frau ... Und dann gräbt einfach weiter. Zum Beispiel bei Monnards welschen Kolleginnen und Kollegen. Oder gönnt euch eine punkige Berner Platte, die zum «Goalie» passt, mit Juri Steinharts «Lasst die Alten sterben». Go for Gold! Es gibt funkelnde Schätze zu heben!

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
18 Getränke, die aus der Schweiz verschwanden
1 / 20
18 Getränke, die aus der Schweiz verschwanden
Coca Cola Life
Hat irgendjemand mitbekommen, dass die grüne Cola-Flasche wieder aus den Regalen verschwunden ist? 2015 wurde das Softgetränk eingeführt, das mehrheitlich mit Stevia gesüsst war. Im März 2018 war das Experiment schon zu Ende. bild: epa/anp



Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Oh, shit!» – watson am windigsten Ort der Schweiz
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
51 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
giandalf the grey
14.02.2020 18:35registriert August 2015
Aber was wenn wir nicht überproduzieren sondern unterkonsumieren? Wir werden überschwemmt von amerikanischen Produktionen, die den unschlagbaren Vorteil der Verfügbarkeit haben. "Gräbt weiter" steht im Text. Niemand gräbt, wenn ihm ständig anderes ins Gesicht springt. Schweizer Filme sind nie auf Netflix. Selbst als DVD sind sie schwer zu finden, wenn sie nicht Top-Film des Jahres waren. Die Schweiz produziert nicht zu viele Filme, sie gibt ihnen nur keine Plattform.
18013
Melden
Zum Kommentar
avatar
kupus@kombajn
14.02.2020 18:36registriert Dezember 2016
Ich weiss eigentlich auch nicht weshalb, aber ich liebe CH-Filme, sogar wenn sie schlecht sind. Man sagt mir deshalb schon nach, dass ich es mit der Integration etwas übertreibe.
13636
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ziasper
14.02.2020 17:56registriert September 2017
Ich schaue gerne schweizer oder allgemein europäische Filme, da ich den immergleichen Hollywood-trash einfach nicht mehr aushalte.
8619
Melden
Zum Kommentar
51
Zufriedenheit in Beziehungen: Wer an Schicksal glaubt, ist unzufriedener

Schicksal oder harte Arbeit: Bei Menschen, die glauben, füreinander bestimmt zu sein, nimmt die Zufriedenheit in einer Beziehung laut einer Basler Studie schneller ab als bei jenen, die glauben, dass Beziehungen durch Arbeit mit der Zeit wachsen.

Zur Story