Digital
Analyse

Faktenchecker weltweit schlagen wegen Corona-Lügen bei YouTube Alarm

epa09577406 Susan Wojcicki , CEO of YouTube arrives at a dinner held for the opening of the Paris Peace Forum, at the Elysee Palace in Paris, France, 11 November 2021. EPA/CHRISTOPHE PETIT TESSON
Susan Wojcicki, Chefin von YouTube, im November 2021.archivBild: keystone
Analyse

Das hässliche Geheimnis von YouTube – Faktenchecker weltweit schlagen Alarm

YouTube lasse zu, dass seine Plattform von skrupellosen Akteuren als Waffe eingesetzt werde, um andere zu manipulieren und auszubeuten, warnen 80 Non-Profit-Organisationen in einem eindringlichen Appell.
13.01.2022, 13:3915.01.2022, 06:56
Mehr «Digital»

Ein Zusammenschluss von mehr als 80 Faktencheck-Organisationen auf der ganzen Welt drängt die Google-Tochter YouTube, endlich ernsthaft gegen die Verbreitung von Covid-Falschinformationen vorzugehen. Denn diese herrschten auch nach zwei Jahren Pandemie auf der Plattform vor.

Der offene Brief an die YouTube-Chefin

«Dicke Post» für Susan Wojcicki.

Mehr als 80 bekannte und unabhängige Organisationen, die sich dem Kampf gegen Fake News widmen, richten nun einen eindringlichen Appell an die oberste YouTuberin.

Die 53-jährige US-Amerikanerin polnischer Abstammung war ab 1999 erste Marketing-Managerin von Google, seit Februar 2014 ist sie CEO – sprich Chefin – von YouTube.

Damit gehört sie zur obersten Führungsriege des mächtigen Internetkonzerns. Und sie steht in der Verantwortung, was die Verbreitung von Hass, Unwahrheiten und Desinformation auf der populärsten Videoplattform der Welt betrifft.

FILE - In this Tuesday, Feb. 28, 2017, file photo, YouTube CEO Susan Wojcicki speaks during the introduction of YouTube TV at YouTube Space LA in Los Angeles. In a Monday, Dec. 4, 2017, blog post, Woj ...
Susan Wojcicki bei einem Auftritt 2017.archivBild: AP

Die Welt habe immer wieder erlebt, «wie destruktiv Desinformation und Fehlinformation für den sozialen Frieden, die Demokratie und die öffentliche Gesundheit sein können», heisst es in dem an sie gerichteten Brief. Zu viele Leben und Lebensgrundlagen seien ruiniert, und viel zu viele Menschen hätten ihre Lieben durch Desinformation verloren.

Dabei kommt YouTube gemäss Darstellung der unabhängigen Faktenchecker eine spezielle Verantwortung zu:

«Als internationales Netzwerk von Faktencheck-Organisationen überwachen wir, wie Lügen im Internet verbreitet werden – und sehen jeden Tag, dass YouTube weltweit einer der wichtigsten Kanäle für Desinformation und Falschinformationen im Internet ist. Dies ist eine grosse Sorge unserer globalen Faktenchecker-Community.

Was wir nicht sehen, sind grosse Anstrengungen von YouTube, Richtlinien zu implementieren, die das Problem angehen. Im Gegenteil, YouTube lässt zu, dass seine Plattform von skrupellosen Akteuren als Waffe eingesetzt wird, um andere zu manipulieren und auszubeuten und sich selbst zu organisieren und Geld zu sammeln.

Die aktuellen Massnahmen erweisen sich als unzureichend. Deshalb fordern wir Sie auf, wirksame Massnahmen gegen Desinformation und Fehlinformation zu ergreifen und einen Fahrplan für strategische und produktbezogene Massnahmen zur Verbesserung des Informationsökosystems auszuarbeiten – und dies zusammen mit den unabhängigen, überparteilichen Organisationen zur Faktenprüfung.»
quelle: poynter.org
Desinformation oder Fehlinfo?
Irreführende und nachweislich falsche Informationen werden zur Gefahr, wenn sie gezielt verbreitet werden, um Menschen zu täuschen oder zu beeinflussen. Man spricht dann von Desinformation. Die Absicht dahinter ist also der wesentliche Unterschied zu einer Fehlinformation.

Welche negativen Beispiele nennen die Faktenchecker?

Im letzten Jahr habe man auf YouTube mitverfolgt, «wie Verschwörungsgruppen gedeihen und über Grenzen hinweg zusammenarbeiten», darunter eine internationale Bewegung, die in Deutschland begann, nach Spanien sprang und sich über Lateinamerika ausbreitete, «alles auf YouTube».

In der Zwischenzeit hätten sich Millionen andere User Videos auf Griechisch und Arabisch angesehen, die sie dazu ermutigten, Impfungen zu boykottieren oder ihre Covid-Infektionen mit Scheinheilmitteln zu behandeln.

Über Covid-19 hinaus würden YouTube-Videos seit Jahren unwissenschaftliche Scheinheilmittel gegen Krebserkrankungen fördern, kritisieren die Faktenchecker.

In Brasilien sei die Plattform verwendet worden, um Hass gegen gefährdete Gruppen zu verbreiten und habe Zehntausende User erreicht. Wahlen seien auch nicht sicher.

Auf den Philippinen habe es über 2 Millionen YouTube-Aufrufe gegeben für Videos, die Menschenrechtsverletzungen und Korruption während der Jahre des Kriegsrechts leugneten. Dies, um dem Sohn des verstorbenen Diktators, einem der Kandidaten bei den Wahlen 2022, zu helfen.

In Taiwan seien die letzten demokratischen Wahlen von unbegründeten Betrugsvorwürfen überschattet gewesen.

Die ganze Welt sei Zeuge der Folgen der Desinformation geworden, als Anfang 2021 ein gewalttätiger Mob das US-Kapitol angriff. Vom Vorabend der US-Präsidentschaftswahl bis zum Tag danach wurden YouTube-Videos, die das «Betrugs»-Narrativ unterstützen, über 33 Millionen Mal angesehen.

Es gebe zu viele negative Beispiele, um sie alle aufzuzählen, halten die Faktenchecker in ihrem Brief an die YouTube-Chefin fest. Viele dieser Videos und Kanäle seien heute noch online und alle seien sie unter dem Radar der YouTube-Richtlinien geblieben, dies betreffe insbesondere die nicht-englischsprachigen Ländern und den globalen Süden.

«Wir freuen uns, dass das Unternehmen in letzter Zeit einige Schritte unternommen hat, um dieses Problem anzugehen, aber basierend auf dem, was wir täglich auf der Plattform sehen, glauben wir, dass diese Bemühungen nicht funktionieren – und YouTube stellt auch keine Qualitätsdaten bereit, um ihre Wirksamkeit zu beweisen.»

Das grundlegende Problem aus Sicht der unabhängigen Faktenchecker: Auf der Unternehmensplattform stelle YouTube den Kampf gegen Desinformation so dar, als gebe es nur zwei Vorgehensweisen: Löschen oder Nichtlöschen von Inhalten. Auf diese Weise vermeide YouTube die Möglichkeit, das zu tun, was sich nachweislich bewährt habe:

«Unsere Erfahrung als Faktenchecker und wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen uns, dass die Veröffentlichung von faktengeprüften Informationen effektiver ist als das Löschen von Inhalten.»

Dies schütze auch die Meinungsfreiheit, halten die unabhängigen Faktenchecker im offenen Brief fest, und gleichzeitig würde so anerkannt, dass zusätzliche Informationen erforderlich seien, um «die Risiken von Schäden für Leben, Gesundheit, Sicherheit und demokratische Prozesse» zu verringern.

Was soll YouTube konkret verbessern?

Die Faktenchecker-Organisationen unterbreiten Susan Wojcicki konkrete Verbesserungsvorschläge und Massnahmen, die aus ihrer Sicht einen grossen Unterschied ausmachen würden im Kampf gegen Desinformation und Fake News.

  1. YouTube solle sich zu voller Transparenz verpflichten auf seiner Plattform. Das heisst konkret, das Unternehmen solle unabhängige Untersuchungen über den Ursprung von Desinformationskampagnen, ihre Reichweite und Auswirkungen sowie die effektivsten Methoden zur Entlarvung von Fehlinformationen unterstützen.
  2. Ausserdem sollte YouTube seine «Moderationspolitik» bezüglich Desinformation und Fehlinformation offenlegen, «einschliesslich der Verwendung von künstlicher Intelligenz und der Daten, die ihr zugrunde liegen». Das Unternehmen soll also der Öffentlichkeit erklären, nach welchen (internen) Regeln Inhalte gelöscht werden.
  3. Abgesehen vom Löschen illegaler Inhalte solle YouTube vermehrt Fakten-Checks einblenden. Dieser Kontext solle die problematischen Videos klar überlagern oder als zusätzlicher Inhalt bereitgestellt werden.
  4. Dies gelinge allerdings nur, wenn YouTube «eine sinnvolle und strukturierte Zusammenarbeit» mit den Faktencheck-Organisationen eingehe, Verantwortung übernehme und systematisch in unabhängige Bemühungen zur Faktenprüfung auf der ganzen Welt investiere.
  5. YouTube soll härter gegen Wiederholungstäter vorgehen, die regelmässig Falschinformationen verbreiten und damit auch noch Geld verdienen. Insbesondere gelte es zu verhindern, dass die Empfehlungsalgorithmen von YouTube solche Inhalte weiterverbreiten.
  6. Schliesslich gelte es aktuelle und zukünftige Bemühungen gegen Desinformation und Fehlinformationen in anderen Sprachen als Englisch zur Verfügung zu stellen. Auf diese Problematik habe auch die Facebook-Whistleblowerin Frances Haugen aufmerksam gemacht, hält Techcrunch fest.

Abschliessend schreiben die Faktenchecker:

«Wir hoffen, dass Sie erwägen, diese Ideen zum Wohle der Allgemeinheit umzusetzen und YouTube zu einer Plattform zu machen, die wirklich ihr Bestes tut, um zu verhindern, dass Desinformation und Fehlinformationen gegen ihre Nutzer und die Gesellschaft insgesamt eingesetzt werden.»

Wer sind die Unterzeichner?

Zu den hierzulande bekannteren der mehr als 80 Non-Profit-Organisationen, die den offenen Brief unterzeichnet haben, gehört Correctiv aus Deutschland. Weitere europäische Faktenchecker, die YouTube dringend zum Handeln auffordern, stammen aus Belgien, Frankreich, Italien, Spanien und Portugal. Dann hat es NGOs aus diversen osteuropäischen Staaten. Aus Skandinavien ist lediglich Norwegen aufgeführt. Grossbritannien und die USA sind ebenfalls mit an Bord.

Die Schweiz sucht man vergeblich!

Die ganze Liste der unterzeichnenden Organisationen ist am Ende des offenen Briefes zu finden (siehe Quellen).

Was bringt das?

YouTube ist ein gewinnorientiertes Wirtschaftsunternehmen, das zum börsenkotierten Alphabet-Konzern gehört. Und wie bei anderen amerikanischen Social-Media-Giganten steht die Reichweite der Plattform an oberster Stelle, weil dadurch gewährleistet ist, dass die Werbe-Milliarden fliessen.

Posieren der Mächtigen: Hier traf Wojcicki 2017 den kanadischen Premier Justin Trudeau.
Posieren der Mächtigen: Hier traf Wojcicki 2017 den kanadischen Premier Justin Trudeau.bild: keystone

Ob der öffentliche Aufruf der unabhängigen Faktenchecker in Googles Topmanagement etwas bewirkt, wird sich zeigen. Vielleicht trifft er ja auf offene Ohren in der Politik?

Dass der YouTube-Empfehlungsalgorithmus in den letzten Jahren eine aktive Rolle gespielt hat bei der gesellschaftlichen Spaltung durch Desinformation, dürfte vielen einleuchten. Das Ausmass lässt sich allerdings nur abschätzen. Da die Plattform wie etwa TikTok video- und nicht textbasiert ist, ist es für Forscher allgemein schwieriger, sie zu studieren.

Quellen

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Street-Art-Künstlerin Barbara wird bei Facebook attackiert
1 / 8
Street-Art-Künstlerin Barbara wird bei Facebook attackiert
Ein Kaktus gegen Nazis: Dieses Werk der Street-Art-Künstlerin Barbara wurde von Facebook gelöscht.
quelle: facebook.com/ichwillanonymbleiben
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ehemalige Facebook-Mitarbeiterin enthüllt Geheimnisse
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
149 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Noob
13.01.2022 14:16registriert Januar 2015
Haben die nicht gerade letztens den Dislike Button entfernt? Ein für mich folgenschwerer Fehler. So kann man gut und schlecht nicht wirklich unterscheiden. Ein Hass-Video kriegt dann vielleicht 20'000 likes, aber niemand sieht das es über 900'000 Dislikes gab... das hilft doch den Schwurbler doch nur! "Hey Schau mal her, so viele mögen mich, ich muss weiter machen! Nur Zustimmung!"
Wenn ich doch Schrott hier rein schreibe ist es doch auch legitim mit Blitzen eingedeckt zu werden.
35727
Melden
Zum Kommentar
avatar
Knäckebrot
13.01.2022 14:39registriert Juni 2017
Man muss nicht neutral gedachte Plattformen zu Inquisitoren machen, sondern die Gesellschaft muss lernen, mit Informationen umzugehen und zu wissen, wie verlässliche Quellen erkennbar sind und was Kriterien für verlässliche Quellen sind.

Das andere führt eine Gesellschaft dazu, im Unterscheidungsvermögen abzubauen und von dieser Art an Informationszensur an die Bevormundung angewiesen zu sein. Und das ist gefährlich.

Aufklärung ist nicht zu lernen, was richtig und was falsch ist, sondern an welchen Kriterien man herausfinden kann, was richtig und was falsch ist.
19927
Melden
Zum Kommentar
avatar
Alnothur
13.01.2022 14:08registriert April 2014
Faktenprüfer sind auch nicht immer so ganz bei den Fakten, und manchmal auch ideologisch gefärbt - wer bestimmt, welche Faktenprüfer legitim sind? Und klar, in manchen Fällen ist die "Wahrheit" "offensichtlich", aber was, wenn nicht? Oder wenn sich herausstellt, dass man sich getäuscht hat?
Die Sache klingt auf den ersten Blick vernünftig und einfach, aber sehr schnell merkt man, dass es nicht annähernd ein "einfach" gibt in dieser Sache.
So wie ich Watson kenne, werde ich für diesen Kommentar, falls er denn aufgeschaltet wird, viele Blitze kassieren.
18868
Melden
Zum Kommentar
149
Netflix erhöht die Preise in der Schweiz – und zwar nicht nur «es bitzli»
Netflix feiert in der Schweiz sein 10-jähriges Bestehen. Um diesen Erfolg zu feiern, hat der Streaming-Gigant beschlossen, die Preise für seine drei Abonnements massiv zu erhöhen: bis zu 12 Prozent, und um 8 Prozent für das billigste.

Das teuerste Netflix-Abo ist nicht teuer genug: Der Marktführer und bereits teuerste Streaming-Anbieter der Schweiz erhöht erneut seine Preise – um bis zu 12 Prozent, wie der Online-Vergleichsdienst Moneyland.ch am Mittwoch berichtete.

Zur Story