Nebel
DE | FR
Sport
Eismeister Zaugg

Alles SCB, oder was? Nein! Zug wird ein neues Hockey-Machtzentrum

Zug, Zugersee Bahnhof, Bossard Arena Eishockey am Donnerstag, 9. August 2012. (KEYSTONE/Alessandro Della Bella)
Der Blick auf Zug mit der Arena des EVZ in der Bildmitte.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Alles SCB, oder was? Nein! Zug wird dank Patrick Fischer ein neues Hockey-Machtzentrum

Die WM in Paris hat unabhängig vom Ausgang des Viertelfinals gegen Schweden heute Abend nachhaltige Auswirkungen auf die Schweizer Eishockey-Landkarte.
18.05.2017, 11:5618.05.2017, 13:04
Folge mir
Mehr «Sport»

Verträge sind nur Buchstaben auf einem Stück Papier. Sie werden nach Belieben vor der Zeit aufgelöst und gebrochen. Und doch spielen sie gerade rund um das Schweizer Nationalteam eine nicht zu unterschätzende Rolle.

Eine Revolution anzetteln ist eine Sache. Nachhaltige Veränderungen herbeizuführen eine andere. Ralph Kruegers «defensive Revolution» ab 1998 führte nur zu einer höheren Wertschätzung der Nationalmannschaft, zu einer neuen Ära, zu Kontinuität, weil sein Vertrag im Sommer 2000 vorzeitig um sage und schreibe fünf (!) Jahre bis 2006 verlängert wurde. Krueger nutzte die Euphorie nach dem «Wunder von St.Petersburg» (3:2-Sieg gegen Russland), um seine Position zu festigen. Und der Deutsch-Kanadier war damals 41 Jahre alt – genau gleich alt wie jetzt Patrick Fischer. Krueger hatte einen Traum: eine Medaille. Für seinen Nachfolger Sean Simpson wurde dieser Traum 2013 Wirklichkeit.

Lange Vertragsdauer machte Krueger «unentlassbar»

Verbandspräsident Werner Kohler wurde damals wegen dieses «Rentenvertrages» heftig kritisiert. Aber ohne diesen langfristigen Vertrag wäre Ralph Krueger bereits nach der WM 2002 gefeuert worden, ja, er hätte wahrscheinlich nicht einmal das Skandal-Olympiaturnier von Salt Lake City (mit der vorzeitigen Heimreise von Reto von Arx und Marcel Jenni) im Amt überstanden.

Erst die Vertragsdauer machte ihn «unentlassbar» und ermöglichte es ihm, seine Mission zu einem guten Ende zu bringen. «Eine Entlassung aus diesem Vertrag konnten wir uns finanziell einfach nicht leisten», erinnert sich Kohler. Krueger brachte seine Mission zu einem guten Ende und blieb bis zum Olympischen Turnier von 2010. Ohne diesen Fünfjahresvertrag von 2000 hätte es vielleicht auch die Silber-WM 2013 nicht gegeben.

Swiss head coach, Canadian-German Ralph Krueger, right, congratulates his forward Paul di Pietro, left, who just scored his first of two goals, next to assistant coach Canadian Peter John Lee, center, ...
Krueger gratuliert beim 2:0-Triumph über Kanada an den Olympischen Spielen 2006 dem Doppeltorschützen Paul Di Pietro.Bild: KEYSTONE

Patrick Fischers Vertrag läuft bis und mit der WM 2018. Auch er hat eine Revolution angezettelt, auch er hat eine WM, die nach einer Niederlage gegen Frankreich zu scheitern drohte – wie 2000 in St.Petersburg – auf wundersame Weise in einen Erfolg verwandelt.

Simpson fehlte Charisma

Noch steht diese «offensive Revolution» auf dünnem Eis. Ein Rückschlag beim olympischen Turnier oder bei der nächsten WM kann bei der Ausgeglichenheit des Teilnehmerfeldes nicht ausgeschlossen werden. Aber nur wenn sich Patrick Fischer langfristig durchsetzt, hat 2017 in Paris eine neue Ära begonnen, bekommt die Nationalmannschaft endlich wieder die Bedeutung, die ihr gebührt und kann sein Traum – ein WM-Titel – Wirklichkeit werden.

Die Schweizer Nationaltrainer seit 1997
Ralph Krueger: Ab Herbst 1997 bis Olympia 2010. Nach Olympia 2010 stieg er freiwillig aus dem Vertrag aus. Heute Präsident von Southampton (Fussball, Premier League).

Sean Simpson: Ab WM 2010 bis WM 2014. Danach Vertrag mit Jaroslawl (KHL). Heute Trainer in Mannheim (DEL).

Glen Hanlon: Ab Herbst 2014. Vorzeitige Vertragsauflösung nach nur einer WM (2015) im Herbst 2015. Heute Manager des Juniorenteams Vancouver Giants (WHL).

Patrick Fischer: Seit Herbst 2015.

Die Silber-WM von 2013 hatte praktisch keine verbandspolitischen Auswirkungen gehabt. Dem grantigen «Schmirgelpapier-Kommunikator» Sean Simpson fehlte das Charisma, um diesen Erfolg zum Wohle der Nationalmannschaft zu nützen. Verbands-General Florian Kohler musste noch kürzlich einräumen: «Der Verband ist das Dienstleistungszentrum der Klubs.» Der Nationalmannschaft blieb auch nach Stockholm 2013 nur der Platz am Katzentisch.

Der Schweizer Nationaltrainer Sean Simpson anlaesslich der Ankunft der Schweizer Eishockey Nationalmannschaft am Montag, 20. Mai 2013 auf dem Flughafen in Zuerich Kloten. (KEYSTONE/Patrick B. Kraemer)
Silberschmied Simpson bei der Rückkehr von der WM 2013.Bild: KEYSTONE

Das ändert sich nun. Mit dem Zuger Patrick Fischer hat der Verband erstmals seit Ralph Krueger wieder einen charismatischen «Posterboy», der es versteht, die Nationalmannschaft zu verkaufen. Wünsche von Sean Simpson und seinem Nachfolger Glen Hanlon zu ignorieren, war für die Klubs einfach.

Bei Patrick Fischer wird es schwieriger sein. Sein Rückhalt in der Hockey-Öffentlichkeit ist unabhängig vom Ausgang des heutigen Viertelfinals gegen Schweden gross. Auch so bewährte Hockey-Machiavellisten wie Zürichs Peter Zahner und Berns Marc Lüthi werden die Interessen des Nationaltrainers nicht mehr einfach übergehen können wie bisher.

Ein 5-Jahres-Vertrag für Fischer?

Und so entsteht ein neues politisches Hockey-Machtzentrum in Zug. Zumal auch das lokale Hockey-Unternehmen EV Zug mit seiner Ausbildungs-Akademie alle Voraussetzungen hat, die Titanen aus Zürich, Bern und Davos erfolgreich herauszufordern und langfristig sportlich und wirtschaftlich eine Spitzenposition im nationalen Hockey zu behaupten.

Eigentlich müsste Verbands-General Kohler, um seinen Nationaltrainer und damit dessen «offensive Revolution» und die Nationalmannschaft nachhaltig zu stärken, den Vertrag vorzeitig um fünf (!) Jahre bis 2023 verlängern – so wie es im Sommer 2000 mit Ralph Krueger gehandhabt wurde.

Florian Kohler hatte den Mut, den in Lugano gescheiterten Klubtrainer Patrick Fischer zum nationalen Trainer zu machen und auf die Philosophie «Swissness» zu setzen. Aber nun mag der kluge Nonkonformist, der auch im Bereich der TV-Vermarktung eine neue Ära eröffnet hat (neu etwas mehr als 30 Millionen TV-Gelder pro Jahr) nicht auch noch eine revolutionäre Vertragsverlängerung. Er sagt: «Wir stehen nicht unter Druck und wir wollen nichts überstürzen. Der Vertrag mit Patrick Fischer läuft bis Ende der nächsten Saison. Wir werden voraussichtlich zwischen den Olympischen Spielen und der WM 2018 entsprechende Gespräche führen.»

Florian Kohler, CEO Swiss Ice Hockey, anlaesslich der Vorsaison-Medienkonferenz Swiss Ice Hockey Federation am PostFinance-Hauptsitz in Bern am Freitag 5. August 2016. (PPR/Ben Zurbriggen)
Was hat Kohler mit Fischer im Sinn?Bild: PPR

Aber Erinnerungen an die legendäre Vertragsverlängerung von Ralph Krueger im Jahr 2000 sind Erinnerungen an die Zukunft. Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.

Fischer beherrscht das Pokerspiel

Der Zuger Daniel Giger ist der vielleicht cleverste Kulissenschieber unseres Hockeys. Er ist Patrick Fischers Berater und Kumpel. Die beiden stürmten einst in Zug zeitweise in der gleichen Linie. Müsste er nicht alles daransetzen, die Euphorie von Paris für eine vorzeitige Vertragsverlängerung zu nutzen? Giger sagt: «Wir sind nicht im Stress.» Und fügt, in Erinnerung an Kruegers Situation nach der WM 2000, an: «St.Petersburg wäre doch auch was für Patrick Fischer …»

Also doch: Das grosse Pokerspiel hat begonnen. Dass Patrick Fischer in der KHL bei St.Petersburg ein Thema werden könnte, dort, wo er kurzzeitig auch als Spieler war, ist mehr als nur ein billiger Bluff im grossen Pokerspiel. Auch wenn Daniel Giger beteuert: «Nein, ich pokere überhaupt nicht.» Recht hat er. Die richtigen Worte sind «klug verhandeln.» Nicht «pokern.» Und ganz nebenbei: Patrick Fischer ist ein exzellenter Pokerspieler und hat sich schon bei Profiturnieren bestens bewährt.

Die besten Bilder der Eishockey-WM 2017

Unvergessene Eishockey-Geschichten

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DäPublizischt
18.05.2017 12:33registriert Dezember 2016
Vom taktikfreien, erfolglosen Cheerleader zu Ralph Krueger 2.0 innert 5 Spielen. So etwas kann ja nur aus der Feder des berühmt-berüchtigten Chronisten KZ stammen.
1282
Melden
Zum Kommentar
avatar
Christof1978
18.05.2017 12:48registriert November 2015
klaus zaugg oder: das fähnchen im wind. besser nichts mehr schreiben und zu seiner meinung stehen als innert ein paar tagen seine meinung um 180 grad drehen...
1045
Melden
Zum Kommentar
avatar
c_meier
18.05.2017 13:05registriert März 2015
Hauptsache irgendwo ist noch der SCB oder M. Lüthi im Titel...
Gotthelf habe ich schon länger nicht mehr gehört, kommt das im nächsten Artikel ("Freuden und leiden des Natitrainers"?)
526
Melden
Zum Kommentar
24
Malgin schiesst den ZSC zum Sieg in Spiel 1 gegen Biel – Fribourg überfährt Lugano

Dank zwei Treffern von Topskorer Denis Malgin wenden die ZSC Lions im Schlussdrittel einen 2:3-Rückstand und verhindern damit einen Fehlstart in die Playoff-Viertelfinals gegen Biel.

Zur Story