International
Schweiz

Warum Verhüllungsverbots-Klagen in Strassburg kaum Erfolg haben werden

strassburg, egmr, europäischer gerichtshof für menschenrechte, burka, verhüllung, verhüllungsverbot
Der Europäische Gerichtshof hat bereits einige Klage gegen das Verhüllungsverbot behandelt.Bild: keystone

Warum Klagen zum Verhüllungsverbot in Strassburg kaum Erfolg haben werden

Wenn nötig, wollen die Jungen Grünen Niqabträgerinnen bei ihrem Kampf um Grundrechte bis an den Europäischen Gerichtshof in Strassburg begleiten. Eine entsprechende Klage dürfte es dort schwer haben.
08.03.2021, 19:0909.03.2021, 12:36
Vanessa Hann
Folge mir
Mehr «International»

Kurz vor der Annahme des Verhüllungsverbots kündigte Julia Küng von den Jungen Grünen an, Frauen unterstützen zu wollen, die vor Gericht ihre Freiheitsechte einklagen – «notfalls bis nach Strassburg». Beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) dürften solche Klagen allerdings erfolglos bleiben. Das zeigt ein Blick in die Gerichtspraxis.

Fall der Französin war wegweisend

Die Diskussion, dass ein Verhüllungsverbot im öffentlichen Raum die Grundrechte verletze, ist keine neue. Nachdem Frankreich das Verbot im Jahr 2011 angenommen hat, zog eine 24-jährige Muslimin mit ihrer Klage bis nach Strassburg. Sie sah sich in ihrer Selbstbestimmung eingeschränkt.

Im Jahr 2014 erklärte der EGMR das Verbot für rechtmässig: Es stelle keine Verletzung der Menschenrechte dar, urteilten die Richterinnen und Richter.

Der EGMR befand, es sei legitim, wenn der Staat mit solchen Massnahmen das Zusammenleben in der Gesellschaft wahren wolle. Ausserdem könne eine staatliche Behörden die Situation vor Ort besser bewerten als ein internationales Gericht. Die Entscheidung, ob eine Vollverschleierung akzeptiert werde oder nicht, sei eine Entscheidung der Gesellschaft.

Auf dieses Urteil verwies der EGMR auch bei weiteren Verfahren, etwa jenen aus Belgien im Jahr 2017. Damals klagten drei Frauen gegen das Vollverschleierungsverbot.

Mehrere Freiheiten verletzt

So wandte sich eine muslimische Belgierin gegen drei belgische Gemeinden. Das Verschleierungsverbot verletze ihre Rechte auf Religionsfreiheit, Achtung des Privatlebens und Freiheit von Diskriminierung.

Gegen das nationale Verhüllungsverbot gingen zudem eine Belgierin und eine Marokkanerin vor. Eine der beiden Klägerinnen führte an, dass sie entgegen ihrer religiösen Überzeugung auf die Vollverschleierung verzichte, aus Angst vor einer Geld- oder Gefängnisstrafe. Die andere fühlte sich in ihrer Bewegungs- und Entfaltungsfreiheit gehindert, weil sie nun überwiegend zu Hause bleiben müsse.

Die drei Klägerinnen hatten beim EGMR keinen Erfolg. Der Gerichtshof befand, dass das nationale sowie die kommunalen Verhüllungsverbote in Belgien nicht gegen die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) verstosse.

Gerichtspraxis zeichnet sich ab

Die Rechtsprechung des EGMR ist relativ klar: Die Richterinnen und Richter überlassen es den Staaten, ob sie Frauen in Niqab oder Burka akzeptieren. Entsprechend verstösst ein Verbot nicht gegen Menschenrechte wie die Relegionsfreiheit oder Freiheit von Diskriminierung. Das Recht des Staates, die Verwendung religiöser Symbole zu reglementieren, gewichtet der EGMR höher als das individuelle Recht auf Religionsausübung.

Diese Haltung vertrat der Gerichtshof bei einem ähnlichen Verfahren aus der Schweiz: Ein muslimisches Elternpaar aus Basel klagte in Strassburg, weil sie ihre Töchter nicht in den obligatorischen Schwimmunterricht schicken wollte. Im Januar 2017 wies der EGMR die Klage ab. Das Recht auf soziale Integration sei höher zu gewichten als das Recht auf freie Religionsausübung.

Mehr zum Verhüllungsverbot:

Tessiner Verbot «unverhältnismässig»

In der Schweiz mussten sich die hiesigen Bundesrichterinnen und -richter bereits mit dem Tessiner Verhüllungsverbot auseinandersetzen. Dort haperte es mit dem Gesetzestext.

So befand das Bundesgericht das Tessiner Verhüllungsverbot im Jahr 2018 als unverhältnismässig. Jedoch nicht in Bezug auf den Niqab oder die Burka, sondern bezüglich der Meinungsäusserungsfreiheit bei politischen Kundgebungen sowie der Wirtschaftsfreiheit, etwa bei kommerzieller Werbung.

So wurde das Tessiner Kantonsparlament dazu verdonnert, das Gesetz zu verbessern. Ob es auch bei anderen Kantonen zu Klagen kommen wird, wird sich zeigen. Mit der Annahme des nationalen Verhüllungsverbotes sind diese nun beauftragt, eigene Ausführungsgesetzte zu formulieren.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Hidschab & Co. – Verhüllungen vom Kopftuch bis zur Burka
1 / 10
Hidschab & Co. – Verhüllungen vom Kopftuch bis zur Burka
Hidschab: Wird vor allem als Bezeichnung für ein Kopftuch verwendet, das Haar und Ohren vollständig bedeckt, das Gesicht indes frei lässt. Meist werden zusätzlich die Halsregion, der Ausschnitt und eventuell die Schultern bedeckt.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Verhüllungsverbot? Hier redet ein Schweizer Paar, das wirklich weiss, wovon es spricht
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
89 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
dmark
08.03.2021 19:57registriert Juli 2016
Liebe Jung-Grünen - ob es einem passt oder nicht - aber ein demokratisches Ergebnis sogleich vor ein Gericht zu schleppen, ist in meinen Augen ein Missachten der Demokratie selbst.
69872
Melden
Zum Kommentar
avatar
Denkblase
08.03.2021 21:14registriert Juli 2020
Es kann mir keine Frau sagen, dass eine ganzkörperverhüllung inkl. Kopf und nur in Schwarz etwas mit Freiheit und Selbstbestimmung zu tun hat! Es gibt sehr wohl muslimische Frauen, welche nicht so verhüllt sind, ihre kleider sehr farbenfroh sind und hübsch daher kommen und man sieht es denen an, dass sie sich wohl darin fühlen!
32845
Melden
Zum Kommentar
avatar
chrissy_dieb
08.03.2021 22:45registriert Januar 2020
Obschon ich überzeugte Nein gestummen habe und es nach wie vor für falsch halte, muss ich trotzdem sagen:

Nein, wir sind nicht die ersten in Europa mit diesem Verbot. Dort ist die Welt bisher nicht untergegangen (wie auch nicht in St. Gallen oder im Tessin) und das wird sie auch bei uns nicht.

Das nach Strasbourg zu ziehen ist eine reine Polit-Show.
17912
Melden
Zum Kommentar
89
«Staat und Kapitalismus brauchen normierte Gutmenschen»
In seinem Buch «Die Verselbstständigung des Kapitalismus» beschreibt der Ökonom Mathias Binswanger, wie sich Grossunternehmen und der Staat dank der Künstlichen Intelligenz verhängnisvoll ergänzen.

«Menschen reagieren auf Anreize», lautet die psychologische Grundlage der Ökonomie. Gilt das auch für Sie?
Mathias Binswanger: Sind die Anreize stark genug, können sich Menschen nur schwer gegen sie zur Wehr setzen.

Zur Story