Schweiz
Wissen

Alles was du zu Organspenden wissen musst

In this Friday, Feb. 21, 2014 photo, the body of a brain-dead potential organ donor lies covered on a bed at Mid-America Transplant Services in St. Louis. Removing organs at a central location near ho ...
Alles zum Thema Organspenden, das du schon immer wissen wolltest, aber nie zu fragen wagtest. Bild: AP/FR91291 AP

Unglaublich viele Fragen und Antworten zum Thema Organspenden

Fast jeder hat sie, einige brauchen sie extrem dringend, nicht alle wollen sie geben, viele haben keine Ahnung von ihnen: Wir reden von Organen und von Organspenden. 26 Fragen und Antworten, um dir einen Überblick zu verschaffen.
05.08.2019, 21:5430.03.2022, 12:36
Mehr «Schweiz»

Im ersten Halbjahr 2019 haben in der Schweiz Organe von 86 verstorbenen Personen transplantiert werden können - fünf mehr als in der selben Periode im Vorjahr. Hochgerechnet auf das ganze laufende Jahr würde das 172 Spenderinnen und Spendern entsprechen.

Insgesamt konnten 261 Organe im ersten Halbjahr 2019 transplantiert werden, wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Montag mitteilte. Die Zahl der Personen auf der Warteliste ist dabei seit 2018 relativ konstant geblieben: Ende 2018 warteten 1412 Patientinnen und Patienten auf ein Organ, derzeit sind es 1417.

Zeit, die wichtigsten Fragen zum Thema Organspenden genauer anzuschauen und zu beantworten.

Ok, wie ist die Organspende hierzulande geregelt?

In der Schweiz gilt aktuell das Prinzip der expliziten Zustimmung. Wer seine Organe spenden will, muss dies ausdrücklich kund tun.

Und wie geht das?

Zum Beispiel mit einem Organspendeausweis oder einer Patientenverfügung.

Hab ich nicht ...

Dann müssten, falls bei dir irgendwann einmal der Hirntod festgestellt wird und deine Organe für eine Transplantation in Frage kommen, deine Angehörigen für dich entscheiden – und zwar in deinem mutmasslichen Sinn. Es gilt: Der Wille des Verstorbenen ist massgebend.

Hm, aber wenn ich eine Organspendekarte habe, heisst das ja, ich will meine Organe spenden ...

Nein, man kann in der Karte ankreuzen, ob man seine Organe und Gewebe spenden will oder nicht. Man kann auch nur einzelne Organe für eine Transplantation zur Verfügung stellen. Oder aber man kann eine Vertrauensperson bestimmen, der man den Entscheid überlassen will.

Ok, und was muss ich mit dieser Spendenkarte machen?

Ins Portemonnaie, denk! Oder zwischen Handy und Schutzhülle.

Ich habe aber kein Handy/Portemonnaie/Schutzhülle/Gedächtnis ...

Seit letztem Herbst kann man zusätzlich online in einem nationalen Register festhalten, ob man seine Organe spenden will oder nicht. Hier geht's zum Link.

Wer darf Organe spenden?

Jugendliche ab 16 Jahren können einen Organspendeausweis ausfüllen, zuvor entscheiden die Erziehungsberechtigten über eine allfällige Organspende. Die Untergrenze liegt aus medizinischen und ethischen Gründen bei 28 Tagen, eine Altersobergrenze für Organspenden gibt es nicht. Rund 40 Prozent aller Spender waren letztes Jahr über 60 Jahre alt.

Und wie funktioniert Organspende eigentlich bei Monty Python?

Wie viele Organe werden jährlich eigentlich gespendet?

Die Zahl der Organspenden nahm in den vergangenen Jahren leicht zu. 2017 waren Organe von 145 Verstorbenen transplantiert worden. Im Jahr 2018 waren es 158 Personen und nun ist wieder ein Aufwärtstrend feststellbar.

Das tönt doch gar nicht so schlecht, oder?

Eben doch. Trotz Aufwärtstendenz: Rund 1400 Menschen warteten gemäss Swisstransplant Ende 2018 auf ein neues Organ. Gemäss der Stiftung sterben jährlich fast 100 Patienten, weil passende Organspender fehlen.

Mit dem Aktionsplan «Mehr Organe für Transplantationen» von Bund und Kantonen soll bis Ende 2021 eine Rate von 22 Spenderinnen und Spendern pro Million Einwohnerinnen und Einwohnern erreicht werden. Die bisherige Entwicklung lässt erwarten, dass bis Ende 2019 die Rate von 20,2 erreicht wird.

OrganspenderInnen pro Million EinwohnerInnen

Bild
Bild: BAG

Ich bin Raucher, darf ich meine Lunge spenden?

Alle Organe werden vor der Entnahme auf ihren Gesundheitszustand, Funktionsfähigkeit und ihre Eignung geprüft. Auch Menschen mit Krankheiten können Organe spenden, ausgeschlossen sind nur Personen mit nicht behandelbaren Blutvergiftungen sowie Prionenerkrankungen (z.B. Creutzfeldt-Jakob-Krankheit).

Bild
Bild: karlwitowski/wikimediacommons

Ok war gelogen, ich bin Nichtraucher, möchte aber meine Lunge wirklich nicht spenden

In deiner Spendenkarte oder im Onlineregister kannst du natürlich auch festhalten, dass du deine Organe im Todesfall nicht spenden möchtest. Oder aber du teilst deinen Angehörigen deinen Willen mit, oder setzt eine Patientenverfügung auf.

Welche Organe können eigentlich alles gespendet werden?

In der Schweiz werden Herz, Leber, Niere, Lunge, Bauchspeicheldrüse und Dünndarm transplantiert. Auch Gewebe kann transplantiert werden. In der Schweiz führen nur die sechs Universitätsspitäler in Zürich, Bern, Genf, Lausanne, St.Gallen, und Basel Transplantationen durch.

Oh, im März wurde ja eine Initiative zum Thema Organspende eingereicht!

Richtig!

Und was will diese Initiative genau?

Die Initiative will zuallererst einmal die Zahl der Organspenden erhöhen. Das soll erreicht werden, indem die bisher geltende Zustimmungslösung durch eine Widerspruchslösung ersetzt wird. In Zukunft sollen also potentiell alle in Frage kommenden Menschen die Zustimmung vermutet werden – vorausgesetzt, sie äussern sich nicht explizit gegen eine Spende oder ihre Angehörigen wissen über den Willen Bescheid. Bei Sterbenden, die keine Willensäusserung dokumentiert haben, sollen weiterhin Angehörigengespräche durchgeführt werden.

Allerdings ist unklar, ob ein Wechsel zur Widerspruchslösung tatsächlich eine Erhöhung der Spenderrate zur Folge hätte. Swisstransplant erhofft sich von der Initiative vor allem auch eine Debatte über das Thema Organspenden.

Was sagte eigentlich DJ Shadow dazu?

Nicht viel, sein Lied «Organ Donor» ist eher instrumentell gehalten:

Und was sagt der Bundesrat dazu?

Der Bundesrat lehnt die Volksinitiative ab und setzt stattdessen auf die Aufklärungskampagne «Rede über Organspende: Deinen Liebsten zuliebe.» Wenn du linear TV schaust, hast du diese Werbung sicher schon gesehen:

Ach, eigentlich ist mir die Meinung von Politikern schnuppe. Ich vertraue nur Comedians!

Gut, denn Komiker und Stimmenimitator Stefan «Büssi» Büsser hat seine Meinung in der Arena ziemlich deutlich gemacht. Büssi, der möglicherweise selber irgendwann auf eine Organspende angewiesen ist und sich seit Jahren für steigende Spenderzahlen engagiert, ist sicher: Nur die Widerspruchslösung bewirke etwas.

Wie ist die Situation im Ausland?

Belgien, Frankreich und Österreich kennen die Widerspruchslösungen oder ähnliche Regelungen. In Deutschland wird aktuell über eine Änderung von der Zustimmungs- zur Widerspruchslösung diskutiert.

Wann wird eine Organentnahme durchgeführt?

Die Organentnahme ist nur möglich, wenn bei dem Patienten der Hirntod festgestellt wurde.

Und wann tritt der Hirntod ein?

Dieser tritt ein, wenn die Funktionen des Gehirns irreversibel ausgefallen sind, das Gehirn also nicht mehr durchblutet wird und die Hirnzellen somit absterben. Das kann etwa bei Hirnblutungen oder unfallbedingten Verletzungen geschehen.

Bild
Bild: swisstransplant

Die Diagnose muss von zwei von der Transplantation unabhängigen Medizinern festgestellt worden sein. Gleichzeitig müssen die Organe mittels künstlicher Beatmung und kreislaufstützenden Medikamenten am Leben gehalten werden.

Kommt es vor, dass Patienten fälschlicherweise für hirntot erklärt werden?

In Deutschland gab es in den letzten Jahren eine Handvoll Fälle, bei denen fälschlicherweise der Hirntod festgestellt worden war. In einem Fall wurde der Fehler erst kurz vor der Organentnahme festgestellt. In der Schweiz ist diesbezüglich kein ähnlicher Fall bekannt.

Ist das Konzept des Hirntods umstritten?

In der Schweiz will Äpol, ein Verein von Ärzten und Pflegefachleuten, die Organentnahme bei Hirntoten komplett verbieten. Das menschliche Leben müsse unantastbar sein, so Äpol. Zudem werde der natürliche Sterbeprozess gestört, weil die Angehörigen in den letzten Sekunden vor dem Tod nicht mehr bei den Sterbenden sein dürfen. Dies, weil die Organe in lebendem Zustand sein müssen.

Vertreter von Organspendeorganisationen warnen vor einem solchen Schritt. Patienten, die auf ein gesundes Organ angewiesen sind, müssten dann für eine Operation ins Ausland ausweichen.

Was ist, wenn zum Beispiel ein Herzstillstand eintritt?

Dann kann eine Organspende nach Herz- und Kreislaufstillstand in Frage kommen. Wenn die Prognosen für eine Therapie aussichtslos sind, kann nach Abklärung aller Voraussetzungen im Operationssaal eine Transplantation beschlossen werden.

Beim Herz- und Kreislaufstilland müssen zwei Ärzte nach dem Vieraugenprinzip und unabhängig vom Transplantationsteam den Herz- und Hirntod feststellen. Nach dem Kreislaufstillstand ist eine Wartezeit von fünf Minuten, die sogenannte no-touch-Periode gesetzlich vorgeschrieben. Erst danach kann die Transplantation durchgeführt werden.

Wer verdient an den Organspenden?

Niemand. Organspenden sind unentgeltlich. Das Transplantationsgesetz verbietet den Handel mit Organen.

Brauche ich einen Organspende-Ausweis?

Bislang ist der Organspende-Ausweis eines der Mittel, mit denen man einer Organspende seine Zustimmung oder Widerspruch geben konnte. Neu kann man sich auch in einem nationalen Organspenderegister eintragen und dort seinen Willen festhalten.

Wie denken SchweizerInnen darüber?

Laut einer Umfrage von Swisstransplant sind 91 Prozent der Bevölkerung positiv eingestellt gegenüber Organspenden.

Ach so, dann ist ja alles gut?

Eben nicht. Nur gerade 30 Prozent haben geregelt, was mit ihren Organen nach dem Ableben passieren soll. Wenn Angehörige dann entscheiden müssen, lehnen sie in über 60 Prozent der Fälle eine Organspende ab. Aus Angst, den Willen des Verstorbenen nicht zu respektieren.

Wer regelt die Reihenfolge der Organspenden?

Immer wieder hört man, dass wohlhabende Patienten bei der Spendenvergabe bevorzugt werden. Massgebend ist jedoch das seit 2007 gültige Schweizer Transplantationsgesetz. Vier Kriterien entscheiden über die Zuteilung von Organen:

  • Medizinische Dringlichkeit
  • Medizinischer Nutzen
  • Spezifische Prioritätenmerkmale (Kinder, seltene Blutgruppe, usw.)
  • Wartezeit

Ein Computerprogramm, das Swiss Organ Allocation System, berechnet anschliessend die Rangliste der Patienten und Zuordnung der Organe.

Organentnahmen werden ohne Narkose durchgeführt, oder?

Nein. Zwar geht man davon aus, dass Hirntote kein Schmerzempfinden mehr haben. Weil das intakte Rückenmark aber noch über Muskelreflexe verfügt, werden die Operationen unter Vollnarkose durchgeführt.

(wst)

Gesundheit und Ernährung

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wie gesund oder ungesund ist dein Essen? Alles relativ.
1 / 29
Wie gesund oder ungesund ist dein Essen? Alles relativ.
quelle: instagram/thefitnesschef / instagram/thefitnesschef
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ab 1. Oktober können sich Organspender online registrieren
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
41 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MBär
05.08.2019 22:09registriert Januar 2019
Danke für den Artikel, der hoffentlich zu Aufklärung beiträgt!

Ich wäre für die Widerspruchslösung. Wer nicht will, dass seine Organe entnommen werden, kann sich ohne Schwierigkeiten dagegen aussprechen (Ausser man betrachtet das Ausfüllen eines Formulars als unüberwindbare Hürde). Aber es wäre schön, wenn sich jeder damit auseinandersetzten würde, damit der Wille des Verstorbenen bekannt ist.

Bis wir soweit sind: Füllt doch alle bitte einen Ausweis aus! Ihr könntet damit Leben retten.
14943
Melden
Zum Kommentar
avatar
VAVAV
05.08.2019 22:38registriert März 2018
Mein Papa hat vor zwei Wochen eine Niere bekommen. Er hat sechs Jahre warten müssen und hatte die Hoffnung schon verloren. Seit der Transplantation ist er psychisch total aufgeblüht.

Ich kann nachvollziehen, dass man sich nicht mit dem Thema beschäftigt, wenn man selbst nich betroffen ist oder jemand im Umfeld. Ich persönlich bin für die Widerspruchslösung, aber schon jetzt könnte man einfacher mehr Leute erreichen als durch TV-Spots, z.B. könnte jedem ein Ausweis zugeschickt werden und man kann ausfüllen was man will, der Hausarzt fragt nach oder die Krankenkasse oder gleich die Gemeinde...
11314
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mr Kakapopoloch
05.08.2019 22:49registriert November 2014
Das Online-Formular ist einfach und schnell auszufüllen, danach auf den zu unterschreibenden Brief warten, signieren und zurückschicken, fertig!

Gebt euch einen kleinen Ruck, und rettet vielleicht ein Leben.

(oder garantiert dass euer Wille zur nicht-Entnahme respektiert wird, beides ist richtig/wichtig)
588
Melden
Zum Kommentar
41
Nicht nur am Gotthard – wo es an Ostern im In- und Ausland sonst noch staut
Viele nutzen das verlängerte Osterwochenende für eine Reise ins Ausland. Ob Städtetrips oder an idyllische Orte – die Reiseziele sind vielseitig und die Vorfreude riesig. Aber Obacht! Damit du deine wertvolle Zeit nicht mit Warten verbringst, solltest du dich vorab über den Osterstau informieren.

Du fährst auf der Autobahn, hast (noch) gute Laune, hörst deine Lieblingsmusik und bist in Gedanken schon an deinem Reiseziel. Alles läuft prima, bis du plötzlich eine lange Schlange an Autos vor dir stehen hast. «Mist, Stau! Kann ja nicht so lange dauern», denkst du dir. Es vergehen 5 Minuten, 15 Minuten, 30 Minuten und je länger du stehst, desto ungeduldiger wirst du. Hättest du dich doch besser früher über die Verkehrslage informiert!

Zur Story