Schweiz
Wirtschaft

Schweizer Brand Vivi Kola – wie Phoenix aus der Brause

ARCHIVE --- IM MAI 1947 WURDE ZUR ERSTEN TOUR DE ROMANDIE GESTARTET. ZUR TOUR DE ROMANDIE DIE DIESES JAHR, VOM 26. APRIL BIS ZUM 1. MAI, ZUM 70. MAL DURCHGEFUEHRT WIRD, STELLEN WIR IHNEN DIESES BILD A ...
1947 ist Vivi Kola bei der ersten Tour de Romandie präsent.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV

Die Schweizer Marke Vivi Kola – wie Phoenix aus der Brause

Vivi Kola feierte einst Erfolge als Schweizer Coca-Cola-Alternative – bis es 1986 plötzlich verschwand. Seit 2010 ist es wieder auf dem Markt – und bald sogar in Dubai erhältlich.
21.04.2019, 12:5022.04.2019, 11:22
benjamin weinmann / ch media
Mehr «Schweiz»

«Ich war damals erst 13 Jahre alt», sagt der heutige Inhaber über das Aus von Vivi Kola in den 80er-Jahren. Doch Christian Forrer erinnert sich an die Umstände, die das vorläufige Ende der Firma besiegelten. «Es tobte die grosse Schlacht zwischen Coca-Cola und Pepsi, die ganze Aufmerksamkeit galt ihnen.»

Die Schweizer Antwort auf das Original-Cola aus Atlanta hatte einen schweren Stand. Vivi Kola, 1938 gegründet, gehörte nach mehreren Besitzerwechseln zum Schluss Feldschlösschen, abgefüllt wurde es in der Mineralquelle Eglisau im Zürcher Unterland.

Als Feldschlösschen die Schweizer Abfüllrechte für Pepsi erhielt, stellte der Bierkonzern die Produktion von Vivi Kola 1986 ein. Die Flaschen mit der farbigen Weltkarten-Etikette, die Kamerun als Herkunft der verwendeten Kola-Nüsse zeigte, waren Vergangenheit. Die Marke, tot. Doch heute, 33 Jahre später, ist Vivi Kola wieder quicklebendig und auf Erfolgskurs. Es ist eine Wiederauferstehung made in Switzerland.

Wie war dieses Comeback möglich? Nach dem stillen Aus der Marke, die einst für ihren Slogan «chlöpft uf» und ihr Tour-de-Suisse-Sponsoring bekannt war, vergehen einige Jahre. Christian Forrer ist mittlerweile als Grafiker tätig und betreibt mit seinem Lebenspartner eine Firma für Start-ups. «2005 kam ein Kollege aus Eglisau mit der Idee auf mich zu, Vivi Kola wiederauferstehen zu lassen. Ich war vom Vorschlag begeistert.»

Vivi Cola
Ein etwas älteres Inserat der Schweizer Getränkemarke.Bild: aus dem band «ready to eat»/hier und jetzt verlag

Forrer hat als gebürtiger Eglisauer eine spezielle Bindung zur verschwundenen Marke. «Ich hatte als Bub Plakate, alte Fläschchen und Werbematerial von Vivi Kola gesammelt.» Nur: Die Marke gehört inzwischen einem Anwalt, der eigene Pläne damit hat.

Nach mehreren Gesprächen gibt Forrer seine Pläne wieder auf – bis er drei Jahre später erfährt, dass das Recht an einer Marke erlöschen kann, wenn sie längere Zeit ungenutzt bleibt. Forrer wagt einen neuen Anlauf und erhält die Rechte an Vivi Kola.

«Wir waren an einer Branchenmesse in Dubai und konnten Vivi Kola erfolgreich als Premium-Cola mit viel Swissness vermarkten»
Inhaber Christian Forrer

Doch es gibt noch eine weitere Hürde. Quasi zur selben Zeit, zum Ende der 2000er-Jahre, lässt Rivella die Marke «Rivi-Cola» registrieren. «Das führte zu einem nervenaufreibenden Streit», sagt Forrer, der schliesslich obsiegt. Rivella zieht ihren Eintrag zurück. Und somit ist es so weit: Im Juni 2010 kehrt Vivi Kola zurück, mit einer neuen Etikette, die Forrer selber entworfen hat.

Die Finanzierung sei kein allzu grosses Problem und aus eigenen Mitteln möglich gewesen, sagt Forrer. Auch, weil der heute 45-Jährige und sein Partner Kurt Lambert, ein Finanzmanager und ehemaliger Hedgefonds-Unternehmer, die Flaschen nicht selber abfüllen, sondern bei Firmen wie Thurella oder Knutwil in Auftrag geben. Seit einem halben Jahr werden die Glasflaschen in Personico TI abgefüllt, bei einem Hersteller der Tessiner Gazosa-Sodagetränke, und die PET-Flaschen bei der Fenaco-Tochter Ramseier in Elm.

«Es war ein fulminanter Start, aus der ganzen Schweiz kamen Leute in unseren Laden in Eglisau», sagt Forrer. Nach drei Wochen sind die ersten 25'000 Flaschen verkauft.

Das Medieninteresse hilft. Fernseh- und Radiosender und Zeitungen berichten über den Getränke-Phoenix. «Viele Händler und Restaurants wurden so auf uns aufmerksam und meldeten sich bei uns, ohne dass wir allzu grosse Anstrengungen unternehmen mussten.» In Eglisau betreibt Forrer auch ein Café mit eigener Rösterei, das später zu einer separaten Erfolgsstory würde (siehe Box unten).

Und heute? «Das Geschäft läuft gut, wir sind profitabel und die Umsätze steigen», sagt Forrer. Zu Beginn seien es vor allem 40- bis 80-Jährige gewesen, die Vivi Kola trinken wollten, da sie es von früher kannten. Schliesslich galt Eglisau einst als beliebter Pilgerort für Schulkinder, die an freien Nachmittagen zur Fabrik pedalten, um sich ein Gratis-Fläschli zu sichern.

Doch mittlerweile sei es gelungen, die Marke auch bei der jüngeren Generation bekannt zu machen, sagt Forrer. «Unsere Geschichte kommt gut an. Die Jungen finden es cool, wenn sie sagen können, ihre Grossmutter habe Vivi Kola bereits getrunken.» Es ist ein Spagat zwischen Nostalgie und Hipstertum, zwischen Kegelclub und Szene-Beiz.

Limonaden-Pläne

Mit den 1,7 Millionen Flaschen, die Vivi Kola im letzten Jahr verkaufte, erzielte die Firma mit ihren acht Mitarbeitenden einen Umsatz im mittleren einstelligen Millionenbereich. Genaue Zahlen nennt Forrer keine. 2019 rechnet er mit weit mehr als 2 Millionen Flaschen.

Trotz dem bisherigen Erfolg spricht Forrer von einem brutal umkämpften Getränkemarkt. «Uns wird nichts geschenkt.» Viele Restaurants hätten den Mut nicht, das klassische Coca-Cola durch die lokale Alternative auszuwechseln, aus der Angst, Kunden vor den Kopf zu stossen. Denn in der Gastro-Schublade, wo der Platz für Sodagetränke beschränkt ist, zeigt sich der direkte Konkurrenzkampf exemplarisch. «Da braucht es jeweils viel Überzeugungsarbeit.» Die Gastronomie macht zwei Drittel der Vivi-Kola-Umsätze aus.

Bottling of the Swiss soft drink Vivi Kola Klassisch, a cola, into 33 cl PET bottles at a bottling plant in Elm, Canton of Glarus, Switzerland, on November 14, 2018. (KEYSTONE/Christian Beutler)
Vivi-Kola-Flaschen in der Produktion.Bild: KEYSTONE

Im Detailhandel stehen die Eglisauer Getränke in jedem dritten Migros-Supermarkt sowie in manchen Spar- und Volg-Geschäften sowie im neuen Shop-Konzept «Karma» von Coop und der Migros-Take-away-Tochter Hitzberger. In der Schweiz sieht Forrer vor allem in der Westschweiz noch Wachstumspotenzial. Zudem überlege man sich, ob man als Nächstes eine Limonade lancieren soll.

Und vor kurzem ist der jungen, alten Firma ein Coup gelungen: «Wir waren an einer Branchenmesse in Dubai und konnten Vivi Kola erfolgreich als Premium-Cola mit viel Swissness vermarkten.» Die Folge: In wenigen Tagen dürften die ersten 10'000 Flaschen nach Dubai verschifft und dort in gehobenen Restaurants verkauft werden. Wie gross das Potenzial in der Wüste sei, wisse er nicht, sagt Forrer. Er spricht von einem Abenteuer – ein Wort, das zur bisherigen Firmengeschichte gut passt.

Profitablere Schwester-Firma greift Starbucks an: Anzahl Vicafe-Filialen soll verdoppelt werden
Als Christian Forrer 2010 Vivi Kola aus der Versenkung holte und neu lancierte, eröffnete er neben dem Getränkeladen auch ein Café mit eigener Rösterei, um mehr Gäste anzulocken – in der Hoffnung, dass diese auch ein paar Kola-Flaschen kaufen würden.

Anfangs hiess es Vivi Café, heute ist das separate Geschäft in Zürich unter dem Namen Vicafe bekannt und bringt es auf sieben Standorte, unter anderem an besten Lagen an der Bahnhofstrasse und am Bellevue. Ironie der Geschichte: Inzwischen setzt Vicafe sogar mehr um als Vivi Kola und zählt über 80 Mitarbeitende.

Seit Kurzem wird der Kaffee in Altstetten ZH in einer modernen Maschine geröstet, da die Kapazitäten in Eglisau der Nachfrage nicht mehr standhielten.

Vor allem in den letzten Jahren sind neue Filialen entstanden, und dabei soll es nicht bleiben. «In drei Jahren dürften wir doppelt so viele Standorte haben, auch ausserhalb von Zürich in grösseren Schweizer Städten.» Im Fokus stehen Kaffee-Kreationen für unterwegs. «Wir wollen keine Kaffeekette sein mit 50 Tischen, Sandwiches und Donuts.»

Und dennoch liegt der Vergleich auf der Hand: Nachdem man es zuerst mit dem US-Soda-Riesen aus Atlanta aufgenommen hat, getraut man sich nun in den Nahkampf. (bwe)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Unnützes Wissen
1 / 18
Unnützes Wissen
Die Teppiche von IKEA werden nach dänischen Ortsnamen benannt.
quelle: ap/ap / alan diaz
Auf Facebook teilenAuf X teilen
11 Drinks, die du garantiert falsch aussprichst
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hierundjetzt
21.04.2019 13:36registriert Mai 2015
Der Text stammt fast 1:1 aus der Berufsprüfung für Marketingfachleute 2019 😂😂😂
2266
Melden
Zum Kommentar
avatar
dmark
21.04.2019 13:45registriert Juli 2016
Ich dachte bei "Brand" erst mal an eine Spirituose, bis mir der Begriff "Marke" in den Sinn kam.
16113
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sherlock_Holmes
21.04.2019 13:47registriert September 2015
Go VIVI go! 😍

Ich bin ein ausgesprochener Liebhaber von genuin lokalen Produkten.
Den Mutigen – und Innovativen – gehört die Welt und die Zukunft.
Christian Forrer und Kurt Lambert wünsche ich weiterhin viel Erfolg.

Gruss aus dem benachbarten Rafzer Feld.
13710
Melden
Zum Kommentar
33
Thundorfs (TG) Kampf gegen Windmühlen – ein Drama in 4 Akten (weil der 5. noch fehlt)
Zuerst sollten es acht Windräder sein. Nun stimmt die Gemeinde Thundorf im Herbst nur noch über drei ab. Der erbitterte Widerstand des 1600-Seelen-Dorfs gegen einen Windpark steht sinnbildlich für die weit verbreitete Mentalität: «Erneuerbare Energien, ja, aber nicht bei mir.» Eine Chronologie.

Es ist der 15. März 2022, als die Elektrizitätswerke des Kantons Zürichs (EKZ) den Plan für den «Windpark Thundorf» vorstellen. 18'000 Thurgauer Haushalte. So viele sollen ab 2026 durch acht Windräder mit Strom versorgt werden. Die EKZ wollen sie im Wald und auf Feldern des Wellenbergs in der Gemeinde Thundorf erbauen. Nur wenige Kilometer von der Kantonshauptstadt Frauenfeld entfernt.

Zur Story