Wirtschaft
Schweiz

Corona Schweiz: Volle Swiss-Maschine aus Brasilien landet in Zürich

A Boeing 777-300ER of the Swiss International Air Lines lands at Zurich Airport in Kloten in the Canton of Zurich, Switzerland, on August 14, 2017. (KEYSTONE/Christian Beutler)

Eine Boeing 777-300ER  ...
Eine volle Boeing 777 der Swiss landet heute in Zürich nach einem Direktflug aus Sao Paulo. (Archivbild)Bild: KEYSTONE

Volle Swiss-Maschine landet in Zürich – direkt aus dem P.1-Hotspot Brasilien

In Brasilien breitet sich die Coronavirus-Mutante P.1 stark aus. Dennoch fliegt die Swiss fünf Mal wöchentlich direkt von Sao Paulo nach Zürich. Wir wollten vom BAG wissen, ob die Flugverbindungen nun eingestellt werden.
30.03.2021, 06:0030.03.2021, 12:17
Corsin Manser
Folge mir
Mehr «Wirtschaft»

Die Lage in Brasilien wird immer prekärer. Am Freitag meldete das Gesundheitsministerium in Brasilia 3650 Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 innerhalb von 24 Stunden – so viele wie noch nie. Das Gesundheitssystem ist vielerorts zusammengebrochen oder dabei zusammenzubrechen.

Zurückzuführen ist die Gesundheitskrise unter anderem auf die Regierung von Jair Bolsonaro, die das Coronavirus verharmlost.

Ein nicht unwesentlicher Anteil am starken Anstieg der Corona-Todesfälle dürfte auch die Mutante P.1 haben. Diese hat ihren mutmasslichen Ursprung in der Stadt Manaus. Experten gehen davon aus, dass P.1 zwischen November und Dezember in der nordwestbrasilianischen Stadt entstanden ist. Mittlerweile hat sich P.1 in ganz Brasilien ausgebreitet und ist in einigen Regionen bereits dominant.

Die Kurve zeigt steil nach oben: In Brasilien sterben zurzeit etwa gleich viele Menschen an Covid-19 wie zum Höhepunkt der zweiten Welle in der Schweiz. Eine Trendwende ist leider nicht in Sicht.

Bisherige Erkenntnisse deuten darauf hin, dass P.1 gefährlicher als der Wildtyp und die B.1.1.7-Mutante sein könnte. So gibt es Studien, die besagen, dass P.1:

Noch braucht es weitere Forschung zu P.1. Die Studie, welche besagt, dass das Virus bis zu zweimal ansteckender als der Wildtyp sein könnte, ist etwa noch nicht peer-reviewed. Doch bereits jetzt ist klar: Die Mutante P.1 hat das Potenzial, den Kampf gegen das Coronavirus deutlich zu erschweren. Zumal eine ansteckendere Virus-Variante auch den Grenzwert für die Herdenimmunität anheben würde. Der deutsche Gesundheitsexperte Karl Lauterbach kam unlängst zum Schluss: «Die brasilianische Mutante P.1 ist die grösste Gefahr bisher.»

Argentinien zieht Notbremse

Das Virus hat die Landesgrenzen bereits überschritten. So wurden im Nachbarland Uruguay, wo die Fallzahlen ebenfalls stark ansteigen, vergangene Woche zwei Dutzend P.1-Fälle gemeldet. In Kanada wurde kürzlich sogar ein Cluster mit 176 P.1-Fällen identifiziert. Für die Schweiz meldete das BAG bisher sieben Fälle (Stand vom Freitag).

In Argentinien, wo die Fallzahlen zuletzt auch etwas anstiegen, zog man nun Konsequenzen. Die Regierung stoppte vergangenen Samstag sämtliche Flüge aus Brasilien. Unter anderem, weil Buenos Aires die Ausbreitung neuer Virus-Varianten Sorge bereitet.

Volle Swiss-Maschine aus Sao Paulo landet am Dienstag

In die Schweiz gibt es hingegen nach wie vor Direktflüge aus Brasilien. Am Dienstagmorgen um 10.29 landete etwa eine Swiss-Maschine direkt aus Sao Paulo. Über 90 Prozent der Plätze waren gebucht – das entspricht mehr als 300 Passagieren. Insgesamt bedient die Swiss momentan die Strecke Sao Paulo - Zürich fünf Mal pro Woche.

Da Brasilien auf der Risikoliste des BAG ist, müssen die Einreisenden bei der Ankunft einen negativen PCR-Test vorweisen und sich in Quarantäne begeben. Stellt sich die Frage: Reichen diese Massnahmen aus, um zu verhindern, dass die P.1-Mutante eingeschleppt wird?

Laila reist von Brasilien in die Schweiz

Spielen wir das Szenario durch. Wir konstruieren eine fiktive Passagierin, die wir Laila nennen.

Laila war drei Wochen in Sao Paulo, da ihre Schwester vor kurzem eine Tochter auf die Welt gebracht hat. Da sie am Dienstag um 10.30 Uhr in der Schweiz ankommt, geht sie am Samstagnachmittag in Sao Paulo zum Corona-Test. Denn sie weiss: Sowohl beim Boarding als auch bei der Ankunft in Zürich muss sie einen negativen PCR-Test vorlegen, der nicht älter als 72 Stunden ist.

Noch am selben Abend will sie sich von ihrer Mutter Marta verabschieden. Wer weiss, wann sie sie das nächste Mal sehen wird? Für einen kurzen Moment wird sie unvorsichtig und umarmt sie. Was Laila zu diesem Zeitpunkt nicht weiss: Marta hat sie gerade mit der P.1-Mutante infiziert.

Am Sonntag erhält Laila das Resultat des Corona-Tests: Negativ.

Am Montagabend besteigt Laila zusammen mit 300 weiteren Passagieren fit und symptomlos die Swiss-Maschine nach Zürich. Wie verordnet, hält sie sich an die Maskenpflicht. Nur zum Essen zieht sie schnell die Maske ab. Dies machen auch Djibril und Isabel, die neben ihr sitzen.

In der Schweiz angekommen, weist Laila am Flughafen ihren negativen PCR-Test vor. Sie ist nun seit über 60 Stunden mit dem Coronavirus infiziert. Ins Land kommt sie trotzdem.

Am Flughafen geht sie noch schnell das Nötigste einkaufen, damit sie in der Quarantäne nicht verhungert. Laila setzt sich in den Zug und fährt nach Olten, wo sie wohnt. Sie verspürt leichte Gliederschmerzen – glaubt aber, das komme vom Jetlag und dem langen Flug. Leider ist der IC gut besetzt, weswegen sie sich zu drei Pendlerinnen im Viererabteil setzt. Selbstverständlich mit Maske.

People wearing protective mask get out a SBB CFF train during the coronavirus disease (COVID-19) outbreak, at the train station CFF in Lausanne, Switzerland, Monday, July 6, 2020. In Switzerland, from ...
Reisende aus Risikoländern dürfen mit dem ÖV vom Flughafen nachhause reisen.Bild: keystone

Voller Freude über das Wiedersehen gibt Laila ihrem Mann Mario und ihrem Sohn Luca Zuhause einen dicken Kuss auf den Mund. Sie hat fest vor, die Quarantäne zu Hause zu verbringen, aber auf den Kontakt mit ihrer Familie will sie nicht verzichten. Als Laila am Mittwochmorgen aufwacht, verspürt sie ein deutliches Kratzen im Hals.

Laila hat sich nicht ganz vorbildich verhalten, das BAG schreibt zum Vorgehen nach der Einreise:
«Gehen Sie sofort nach der Einreise in Ihr Zuhause oder eine andere geeignete Unterkunft (z.B. Hotel oder Ferienwohnung). Auf dem Weg dorthin gilt: Halten Sie einen Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen ein. Wenn Sie den Abstand nicht einhalten können, empfehlen wir Ihnen eine Maske zu tragen. Vermeiden Sie wenn möglich den öffentlichen Verkehr.»
quelle: BAG

Besteht also die Möglichkeit, dass Laila die P.1-Mutante in die Schweiz eingeschleppt hat? Eindeutig. Das Virus hätte sich am Flughafen, im Zug, zu Hause und innerhalb des Flugzeuges ausbreiten können.

Bedenken beim Kabinenpersonal

Letzteres beschäftigt auch Jörg Berlinger. Er ist Sprecher der Gewerkschaft des Kabinenpersonals «Kapers», die auch die Swiss-Crew vertritt. «Es ist generell ein Problem, dass die Flieger teilweise sehr voll sind», sagt Berlinger zu watson. Es gebe vor allem Bedenken, wenn alle Passagiere gleichzeitig die Masken abziehen würden, um zu essen.

«Der Service auf Langstreckenflügen ist mehr oder weniger der gleiche wie immer.»
Jörg Berlinger, Kapers-Sprecher

«Kapers» habe mit der Swiss verhandelt und versucht, die Ansteckungsgefahr für das Kabinenpersonal zu verringern. Bei einigen Punkten sei die Swiss sehr entgegenkommend gewesen. So wurde etwa das Verteilen des warmen Erfrischungstuches eingestellt, damit die Crew einen Gang durch das Flugzeug weniger machen muss.

«Die Swiss ist aber nicht immer auf unsere Argumente eingegangen», sagt Berlinger. «Am Apéro wollten sie etwa festhalten.» Auf Langstreckenflügen wie nach Brasilien gebe es «mehr oder weniger den gleichen Service wie immer».

Swiss sieht geringes Infektionsrisiko

Swiss-Sprecherin Meike Fuhlrott hat indes kaum Bedenken, wenn alle Passagiere gleichzeitig die Maske zum Essen abnehmen. Es sei wichtig zu verstehen, dass die Ansteckungsgefahr an Bord «äusserst gering» sei, schreibt sie auf Anfrage von watson. «Die Luft in unseren Flugzeugen zirkuliert vertikal und wird daher nicht in der Kabine verteilt.» Die Flugzeuge seien zudem mit hochwertigen Luftfiltern ausgestattet.

«Es ist wichtig zu verstehen, dass das Ansteckungsrisiko an Bord äusserst gering ist.»
Meike Fuhlrott, Swiss-Sprecherin

Vor dem Flug nach Sao Paulo werde die Crew auf Covid-19 getestet, schreibt Fuhlrott weiter. In Brasilien müsse das Team zwar nicht in Quarantäne, «wir geben jedoch die starke Empfehlung ab, dass sie das Hotelgelände nicht verlassen und sich zudem strikt an Hygiene- und Physical-Distancing-Regeln halten sollten».

Einen weiteren Test vor dem Rückflug gebe es nicht und die Crew müsse in der Schweiz auch nicht in Quarantäne, da sie von der Regelung des BAG ausgenommen sei. Überlegungen, die Flüge nach Brasilien einzustellen, gebe es aktuell keine, so Fuhlrott.

Ist das Ansteckungsrisiko an Bord wirklich so gering? Diese Analyse von Vox kommt zum Schluss, dass Ansteckungen trotz vertikaler Luftzirkulation möglich sind.Video: YouTube/Vox

BAG will Massnahmen nicht verschärfen

Wie das Beispiel von Laila gezeigt hat, könnte sich die Mutante nicht nur im Flugzeug ausbreiten, sondern auch nach Ankunft in der Schweiz. Gewisse Länder haben deswegen deutlich striktere Anweisungen, was nach der Landung zu tun ist. So schilderte etwa vergangene Woche ein Google-Mitarbeiter, was nach seiner Ankunft in Singapur passierte.

Mit einem Bus wurden er und seine Familie in ein Hotel chauffiert, wo die Mitarbeitenden in Schutzanzügen arbeiten. Das Zimmer dürfen sie während 14 Tagen unter keinen Umständen verlassen. Die Folge: Seit über einem halben Jahr gibt es kaum lokale Covid-Übertragungen in Singapur. Das Leben nimmt einen einigermassen normalen Lauf mit offenen Restaurants und Geschäften.

Von solchen Regeln will das BAG jedoch nichts wissen. Auch gibt es keine Überlegungen, die Flüge von Brasilien einzustellen. Auf Anfrage schreibt das BAG lediglich: «Weitere Massnahmen sind nicht vorgesehen.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Eine Brasilianerin erzählt, wie es ist, während Corona in Brasilien zu leben
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
283 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Borki
30.03.2021 06:18registriert Mai 2018
Keine Sorge, das BAG beobachtet die Lage!

Ein Jahr versagen und nichts gelernt.

Ein Jahr versagen und niemand greift durch.

Für was genau zahle ich Steuern?
1933138
Melden
Zum Kommentar
avatar
Töfflifahrer
30.03.2021 06:35registriert August 2015
Das BAG beobachtet ja die Lage laufend und sehr intensiv, was kann da schon schief gehen.
Nächste Welle (ich weiss schon nicht mehr in welcher wir aktuell sind) startet, 3.....2.....1..... GO!
(kann Spuren von Ironie enthalten)
111249
Melden
Zum Kommentar
avatar
milkdefeater
30.03.2021 06:16registriert Februar 2015
🤦
81932
Melden
Zum Kommentar
283
Nach gigantischem Bergsturz im Engadin: «Der ganze Tschierva-Gletscher ist abrasiert»
Ein gigantischer Bergsturz in der Berninagruppe hat am vergangenen Wochenende Millionen Tonnen Gestein ins Tal befördert. Glaziologe Matthias Huss erklärt die Folgen für den Tschierva-Gletscher, der unter den Geröllmassen liegt.

«Das betroffene Gebiet ist gut einsehbar, unter anderem von einem Ski-Gebiet. Es ist gewaltig. Deswegen machten die Bilder so schnell die Runde.» Das sagt Martin Keiser. Er ist Regionalforstingenieur und Naturgefahrenspezialist beim Amt für Wald und Naturgefahren des Kantons Graubünden. Keiser wurde am Sonntag kurz nach 7 Uhr von den Einsatzkräften über den riesigen Bergsturz informiert, der sich wenige Minuten zuvor am Piz Scerscen im Engadin ereignet hatte.

Zur Story