Schweiz
Bern

Business mit Flüchtlingen: Bern will städtische Betreuung – Private sauer

Asylknatsch in Bern: Stadt will Flüchtlinge selbst betreuen – Private protestieren

Die Stadt konkurrenziert private Anbieter im Flüchtlingsbereich. Nun wehrt sich die Firma ORS.
27.02.2020, 06:2027.02.2020, 11:32
Lucien Fluri, Doris Kleck / ch media
Mehr «Schweiz»

Es ist ein aussergewöhnlicher Entscheid, den die Stadt Bern getroffen hat: Sie ist selbst ins «Asylbusiness» eingestiegen. Ab Sommer wird sie für die Unterbringung, Integration und Sozialhilfe von vorläufig Aufgenommenen und Flüchtlingen in der Stadt Bern sowie sechs Gemeinden zuständig sein. Die Stadtberner Sozialdirektorin Franziska Teuscher (Grüne) baut eine eigene Einheit auf, um diesen gewichtigen Auftrag des Kantons Bern zu erfüllen.

Aussergewöhnlich ist dies deshalb, weil Bund, Kantone und Gemeinden in der Regel auf professionelle Firmen wie die ORS oder karitative Organisationen wie die Heilsarmee setzen.

Doch die Stadt Bern hatte sich im Verfahren des Kantons durchgesetzt. Sie hatte deutlich günstiger offeriert als gemeinnützige Organisationen und auch die private Firma ORS, die oft in der Kritik steht, zu günstig zu offerieren – gerade aus Teuschers politischem Lager.

Gemeinderaetin Franziska Teuscher, Direktorin fuer Bildung, Soziales und Sport, links, spricht an der Seite von Gemeinderaetin Ursula Wyss, Direktorin fuer Tiefbau, Verkehr und Stadtgruen, rechts, anl ...
Die Stadtberner Sozialdirektorin Franziska Teuscher (Grüne) baut eine eigene Einheit auf, um den Asyl-Auftrag des Kantons Bern zu erfüllen.Bild: KEYSTONE

Ein Minus selbst in einem «realistischen» Szenario

Doch jetzt müssen wohl die Juristen klären, ob die Vergabe korrekt abgelaufen ist. Die im Ausschreibungsverfahren Zweitplatzierte ORS hat beim Kanton Bern um Wiederaufnahme des Vergabeverfahrens ersucht, wie CEO Jürg Rötheli auf Anfrage erklärt. Stein des Anstosses ist eine Defizitgarantie von 3.36 Millionen Franken, die der Berner Stadtrat vergangene Woche nachträglich gesprochen hat.

Dieser Kredit sei eine «sehr grosse Überraschung gewesen», sagt Jürg Rötheli. «Damit wurden die Spielregeln im Nach­hinein verändert.» Für Rötheli ist dies «wettbewerbs- und ordnungspolitisch ein Sündenfall».

Dabei geht es auch um den Preis: «Eine Defizitgarantie lässt vermuten, dass die Kalkulation, welche die Stadt Bern gemacht hat, um das Mandat zu gewinnen, nicht auf sauberen Beinen stand», sagt Rötheli. Zudem bestünden ungleich lange Spiesse. Im Gegensatz zu einem staatlichen Anbieter könnten Private nachträglich keine Defizitgarantien einholen.

ORS-CEO Jürg Rötheli Juerg Roetheli
Jürg Rötheli, der CEO der Firma ORS.Bild: ch media/sandra ardizzone

Auch im Stadtberner Parlament ging der Kredit nicht geräuschlos durch. Letztlich würde der Stadtberner Steuerzahler bezahlen, falls das Projekt schiefgeht, hiess es von bürgerlicher Seite.

Hintergrund für ein mögliches Defizit ist: Der Kanton Bern bezahlt nur einen Teil der Integrationsleistungen fix. Der Rest hängt vom Erfolg der Massnahmen ab. Die Stadt Bern geht davon aus, dass sie im schlechtesten Fall einen Verlust von 3.24 Millionen Franken während der achtjährigen Vertragsdauer schreiben wird. Im «realistischen» Szenario geht sie von einem Minus von 1.26 Millionen Franken aus.

Trotz der Kritik hat das Stadtberner Parlament dem Verpflichtungskredit zugestimmt. Sonst könne das Mandat bei der ORS landen, «und das wollen wir auch nicht», sagte Stadträtin Francesca Chukwunyere gegenüber der «Berner Zeitung». Die national tätige, gewinnorientierte ORS ist vielen Linken ein Dorn im Auge.

Die Stadt wehrt sich gegen Vorwürfe

Die Stadt Bern wehrt sich gegen den Vorwurf der Wettbewerbsverzerrung:«Die Stadt beabsichtigt, den Auftrag kostendeckend umzusetzen. Es bleibt aber ein Restrisiko, dass der Auftrag nicht wie geplant umgesetzt werden kann», sagt Claudia Mannhart, Generalsekretärin der Direktion für Bildung, Soziales und Sport. Die Stadt Bern sei rechtlich verpflichtet, für dieses Restrisiko einen Verpflichtungskredit einzuholen.

Mannhart, die rechte Hand von Gemeinderätin Teuscher, betont, die Offerte sei seriös berechnet worden. Von einem Dumping-Angebot will sie nichts wissen. Die Stadt Bern zeige auch in anderen Bereichen, etwa bei der Kinderbetreuung, dass sie gleiche Preise anbieten kann wie Private. «Wir haben effiziente Strukturen und wirtschaften haushälterisch», so Mannhart.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Integrationsvorlehre in der Schweiz
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
90 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Butzdi
27.02.2020 07:43registriert April 2016
Der Bürger zahlt eh. Dann habe ich das lieber beim Kanton als bei irgendwelchen privaten Organisationen die sich auf unsere Kosten eine goldene Nase verdienen und beim Personal und dem Leistungen sparen.
45624
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lord_Mort
27.02.2020 06:59registriert Oktober 2015
Die ORS Gruppe steht für mich für alles was in der Betreuung von Asylsuchenden falsch läuft. Geld das wir als Steuerzahler*innen für diesen Bereich ausgeben soll direkt den Menschen zu Gute kommen. Ich will nicht, dass hier Geld abgezweigt wird, damit eine Aktiengesellschaft Gewinn erwirtschaften kann. Es ist eine Schande, dass Kantone mit dieser Firma zusammenarbeiten.
39520
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pachyderm
27.02.2020 07:33registriert Dezember 2015
Die ORS ist übrigens nicht national, sondern international tätig. Sie betreibt zB. das Erstaufnahmelager im Österreichischen Traiskirchen, das auch schon wegen katastrophaler Zustände in den Medien war.
2948
Melden
Zum Kommentar
90
Klimaaktivisten blockieren Verkehr mitten in der Stadt Basel

Drei Personen haben am Donnerstagmorgen mit einer Klima-Kundgebung die Viaduktstrasse in Basel blockiert. Sie sassen bei der Tramhaltestelle Markthalle auf der Strasse und schüttelten eine Flüssigkeit auf die Fahrbahn.

Zur Story